Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A vER rIssE AEAr.
Denen Liebhabern der GOttesgelabrbeit communieiret man hiemit ſolgende Nachricht, welche von
Tuͤbingen iſt uͤberſchickt worden: Demnach dahier in Tuͤbingen in Verlag mein Johann Heinrich
Philipp Schramms, Buchdruckers, ſolgender Commentarius uͤber das Neue Leſtament, der den
Titul fuͤhret: Gnomon Novi Teſtamenti, in quo ex ipſa ſermanis proprietate ſimplicitas,
pro-
funditas, concinitas, falubritas ſenſuum cæleſtium indigitatur, opera 1o. Alberti Bengelii,
Præpoſiti Herprechtingenſis, gedruckt werden ſolle, auch bereits der Druck angefangen
wor=
den, als wird ſolch's hiemit dem Publico bekannt gemacht, und, da das Inſtitutum des Herrn
Autoris bereit' ſchon aus deſſelben Vorreden uͤber Chryſoſtomum de Sacerdotio, ad N. T. E ad
Apparatum Criticum, zu der Harmonie der Evangeliſten, und zu der erklaͤrten Offenbabrung
genu gſam angezeigt, und dadurch viele Liebhaber begierig gemachet worden, dieſes
Hauptscom-
mentarii, der zu des Herrn Verfaſſers uͤbrigen Buͤchern, wie zu deſſen unter dem Druck bereits
auch ſevenden ordine temporum ſo noͤthig, auch mit als eine Ergantzung der Curarum Volfi
in
[ ← ][ ][ → ] in N. x. angeſehen werden mag, habbafft zu werden, jumal auch des Herrn Probſten Bengels
Nabme, Einſicht und Gelehrſamkeit in der gelahrten Weit be onders geachter iſi, die Höffnung
geſchoͤpfft, daß dadurch dem Publico um ſo mehr gebienet werden ſolle, alv ich ieſes Buch
1) auf lauter weiſſen Schreib Zeug, wie gegenwarlizer Plan ausweiſet, 22 mit neuen Lettern,
und zwar 3) auf das correceſie, auch 4) auf den Anfang des Jahrs 1742. ſertigen und Juſern
werde. Nachdem ich aber als ein Buchdrucker keinen Buchbandel teibe, als bin genoͤthigt,
den Weg der Pranumeration einzugehen, welcher zwar von andern gemißbraucht worden, aber
meine Prænumeranten nicht abſchrecken kan, weilen michh a je Publieum kuͤhnlich beruſſen darff,
daß bey allen meinen, Verkagen und von mr beibigien Trenumerat oneu meine Parcle heiliglich
gehalten. Da ker gartze Enomen einen groſſen Cuartanten obagefebr von 7. oder 8. Aiphabet
betragen wird, ſo zulen die Prænuniranten zwey Retcſstöaier, wovon die Helffte gieich jetzt,
rder doch vor dem Schluß des Drucks, die undere Helſſte bis anf den Empfang des Exemplars
bezaklt werden ſolle, da ohne Prænunieratiou bernach vas Exemplar nicht anders als vor vrey
Neichsthal r verkaufft werd.n wird. Die Prænuinerationen werven, ſo lang der Diuck waͤhret,
angenznimen, da aver die Auflage mäl ſtacck iſt, ſo werd n die Herrn Colléores, wann der
Prænumerationen zu viel werden wollteu, wie baulch, vie fruͤhere den ſpaͤtern vorziehen. Bey
dem Candidato Miniſt. Eccleſh Jo. Tried. Preſens alhier iſt der Plau von dieſem Welck zu ſehen,
welchet auch das Prænumerations Geld geein Luitkung in Empſang mimmt.
Da neulich in Tieſem Biaͤttgen Mel= ung 9. ſcher ci. vbis Uener ſchon. u Bibel iu 4to, welche zu
Tuͤ=
bingen unter der Auſucht res Hein Cansler Pfaffen auf xranumeration gecruckt wird, und
der Praͤnumerations Termin bereits die lexztveriichene Oern verſtrichn war, ſich aber
nach=
hero noch viele biebhaber dazu gefunden: ſo ertgenet man hiemit die Nachricht, daß der
Ver=
leger dieſer Bibel auf Eſſuchen dem beſigen Mecepkort des Peanunerattons Geides,
nei=
lich dem Candidato Miniſt. Ec.l. Joh. 5 kr. Pieſuwo, ven Planzmieratious, Lernnn nöch
verlaͤngert babe. Es koͤnnen alw nch tünſtlgeia Crémplarien voa dieſer Biöet cey
deiſſel=
ben beſiellet und die geetzte 30. kr. gegen Lzuntung zum Beraus an ihu gez igtt werten.
Anbey wiederholet man um derer willen, eenen etwa ver neulche Be icht ven tieſer Bibel
nicht zu Geſicht gkommen, 1ie Beſchreibung derjetben Luͤrtzlich. Ste wir in 4to auf
ſau=
ber Papier mit deutlichen und g oven Buchſleben g.=bruckt, und mik 175. Kupfer ziguten
ausgezierek, davon man nochz nachhero in Erfthrung gebracht, daß imm r edische Fr=uren
auf ein Quart=Blatt geſtochſen werdes, urd daß der Meiſier Lavon der ſonit chon bekante
Herz Kuorr zu Raͤrnberg iſt. Aaene;en wiro ſie vermeyret mit bem denteu un. vietten
Buch Ehraͤ, deitten der Maccabäer, de: drey Haupt=Symbolis des Chiiſt. Glaubeus,
der üngeaͤnderten Augſpurgſchen Conſeßiog, Herin Joh. Aruoa Uuttrriat von Leſull; der
Biͤbel, und Hedingers Erklaͤrungz=Negiſter der suncke thieu Woͤrter, ſamt einer Börrede des
Herm Cantzler Pfaſſer. Der Piove=Logen davan zi bey dem obge Zachten Candidato zu
ſehen. Das Pränumerations=eld iſt 30. kr. und wird auch tcht mehr ais 30. ki. bey
Empfing des Exemplars nachgezadlt. Die Ansſertigung dieſer Bebel ſol nöch 1oe 2.
ö=
nachten 1ieſes Jahrs geſcheben. So baro die Exeliplarien ankomcen, ſou ſuiches in
dir=
ſem Blaͤttgen wieder gemeldct werden.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Eine ungemein gute Frantzoͤliſche Buͤchp, mit allem Schueß= Zug. Dor.
2. Eine teutſche Buͤchß.
3. Ein Schanck in dem allhieſigen Schießhauß.
4. Eine Zelt=Bettlade, mit Eilen wogl beſchlagen, und mit dem Vorhang=Geſtell.
5. Bey Jogannes Wallrab iſt wieder friſch zu haben Borgonen=Wein oder Vin Gllermitage, die
Bouteille 36. kr. und die leere Bouteiüe zuruͤck; Vin dLunelle, die Boureille 48. kr. eine
ge=
ringere Sorte, 40. kr. Muſeaten=Wein, vie Bouteille 36. kr. und die leere Bouteille zuruͤrk;
die
[ ← ][ ][ → ]Ab=
die Weine werden ſich ſelbſt loben. Straßburger oder Frantz=Brandtenwein, die Maaß 4z.
kr. Straßburge. Wein=Eßig, die Maaß 16 kr. Levantiſch. Caffee 48. kr. Boncburgiſ.
Caffee -6. kr. Sur= Caſſee 22. kr. Von Ther unterſchiedliche Sortel, wie auch marjonirte
Heringe, das Stuͤck 4 biß 6. kr. Mannhe mer Windwiſſer, die halb Maaß=Bouteille 1.fl.
Zu kauffen wird geſucht:
Eineichener Kleiderſchranck, wilcher noch wohlconditonitt, wird zu kauffen begehrt.
Gefundene Sachen.
Das verlohren geweſene rolthe Creutz mit Rubinen aefaſt, iſi durch Anzeige dieſes Blaͤttzeus wie.
der geſunden und dem Eigenthuͤmer zugeſiellt worden.
Beſondere Nachricht.
Es iſt bereits zu verſchiedenen mahlen in dieſem Blaͤttgen angezeigt worden, daß die Exemplarien des
denchwledien A-tign wril vom Elb=Strohm anzelanzt, und gegen erlegung 18. kr. vor die
Kupffer nebſt zuroͤckſendung der erhattenen Quittungen, in der Buchdrucke ey abgelangt
werden koͤnnen; welches denen Herren Praͤnumeranten biermit nochmahls zur Nachricht
ge=
meldet wird.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Des Giovanni Diodati Italjaͤuiſche Bibel, in groß 4to.
Verſchiedene Juriſtiſche Buͤcher vor Anfaͤnger, auch einige Schulbuͤcher.
Doctor Senckenhergs kurtzgeſaſſete Einleitung zu der Lehre von denen Erb= und Erb=Mann=Lehen,
ſamt einigen angedruckten Urkunden und einem Rechtlichen Bedencken der Juriſien=Facultaͤt in
Gieſſen. in 4to. 15. kr.
D. Johann Jacob Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit der
Men=
ſchen, wie ſolche von dem ſeligen Authre in der Stadt=Kirche zu Gieſſen in den
ordentli=
chen Donnerſtags Predigten vorgetragen worden. in 4to vor 3. fl.
Des Heßichen Hevopffers 27.ſtes Stuͤck, vor 5 kr.
Neu eroͤin.te Schau=Buͤhne der merckwuͤrdigſien Veraͤnderungen gegenwaͤrtiger Zeiten, zwey Theile,
jeder Tbeil 26. kr.
L. AnnæiFiori Epitome rorum Romanarum, nebſt einer deutlichen und leichten Erklaͤrung, worinnen
die wahre Eigenſchafft der Lateini chen Sprache und 3 erlich keit auf gut Teutſch erlaͤutert, und die
Sachen ſelbſt, inſonderbeit aber die Hſtorie und Ant quitaͤten in zulanzlichen Roten eraͤrtert
wer=
den; nebſt einem lat iniſchen und teutſchen Regiſier. Neue vermehrſe Auflagc. in 8. 40. kr.
Acten=maͤßige und Rechteiche Gecen=Jaform. tion uͤber das ohrlaͤngſt in Vorſcheingekommene ſo
genannte Rechts=gegraͤndete Ei jenthum des Char=Hauſes Brandenburg auf die Hertzogthuͤmer
und Fuͤrſtenthuͤmer Jaͤgerndorff, Liegnitz, Brieg, Wohlau, und zugehoͤrige Herꝛſchafften in
Schleſſen. in 4to. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Schmidt, Handelsmann aus Franckfurt, logirt im Trauben.
Herr von Kameytiky, zu Ruͤckengen, logirt im Trauben.
Herz Fuchß, Handelsnann von Hanau, logirt im Trauben.
Her: Hildenbrand und Her Hoͤrtel, beyde Doctoris der Rechten aus Franckfurt, logiren im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Her: Drexel, Handelsmann von Augſpurg.
Ihro Hoch=Fuͤrſtl. Durchl. von Taris.
Herr von Schwartzwald, Cavalier aus Pohlniſch=Preuſſen.
Ein Schild=Courier, vom Frantzoͤſiſchen Gelandten Herr von Blondel.
Herr von Bevern, Geheimder=Rath von Chur=Pfaltz.
Her: Maynoni, Handelsmann aus Holland.
Herr Behagel, Handelsmann aus Franckfurt.
Her: Emanuel von Geldern, Chur=Pfaͤltziſcher Hof=Factor.
Herr Straßheim, Wuͤrtembergiſcher Beamter.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn 4.fl. 10. bis 20. alb.
Gerſten 3.fl. 10.bis20.alb.
„
Speltz 1.fl. 25.alb.=2. Pf.
Hafer
1.fl. 26.alb.
Rocken Mehl
5.f.
WeißMehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch 2.alb. 4. Pf.
=
= Schweinenfl. 2alb. 6. Pf.
= Hammelfleiſch 3.alb.
= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling =
5.alb.
= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß
= 5.alb.
Ein Pf.friſche Butter 6.alb.4Pf.a6.alb
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 9. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herin Cammer=Rath Herrmann, ein Toͤchterlein.
Dem Hof= und Cantzley=Buchdrucker Eylau ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Heintich Kuͤchler, Hof= Kieffern, ein Toͤchterlein.
Andreas Waag, Herrſchafftl. Reit=Knecht, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Ebiruraus Pabietzky, 34. Jahr alt.
Suſanna Maria, Mſir. Lorentz Foͤrſters, Burgers und Metzgers, ehel Tochter, 22. und ein hall
Jahr alt.
Johann Matthaͤus Krafften, Herrſchafftl. Reit=Knechts Hauß=Frau, 59. Jahr alt.
Hern Cammer=Secretario Pfaff, ein Soͤhnlein, 1. und ein halb Jahr alt.
Heinrich Funck, Strumpff=Webern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr alt.
Des Trompeter Jaͤgers, hinterlaſſenes Soͤhnlein, 6. Jahr alt.
Mſtr. Johannes Herbſt, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein, 2. und ein halb Jahr alt.
Johannes Roth, Herrſchafftl. Reit=Knecht, ein Soͤhnlein, 2. Jahr alt.