Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Ver=
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Eine ungemein gute Frantzoͤſiſche Buͤchß, mit allem Schieß=Zugehoͤr.
2. Eine teutſche Buͤchß.
3. Ein Schanck in dem allhieſigen Schießhauß.
4. Eine Zelt=Bettlade, mit Eiſen wohl beſchlagen, und mit dem Vorhang=Geſtell.
5. Bey Johannes Wallrab iſt wieder friſch zu haben Borgonen=Wein oder Vin dHermitage, die
Bouteille 36. kr. und die leere Bouteille zuruͤck; Vin dLunelle, die Bouteille 48. kr. eine
ge=
ringere Sorte, 40. kr. Muſeaten=Wein, die Bouteille 36. ke. und die leere Bouteille zuruͤck;
die Weine werden ſich ſelbſt loben. Straßburger oder Frantz=Brandtenwein, die Maaß 48.
kr. Straßburger Wein=Eßig, die Maaß 16. kr. Levantiſch. Caffee 48. kr. Boneburgiſ.
Caffee 26. kr. Sur=Caffee 22. kr. Von Lhee unterſchiedliche Sorten, wie auch marjonirte
ſſer, die halb Maaß Bouteille 1. fl.
Heringe, das Stuͤck 4. biß 6. kr. Mannk
Verlohrne Sachen.
Geſtern iſteine kleine ſilberne Schuhſchnalle verlohren worden; der Finder wird erſucht, ſolche gegen
ein Trinckgrld in die Buchdruckerey zu beingen.
Vor etlichen Tagen iſt ein rothes Creutz mit torhen Rubinen gefaſt, verlohren worden; wer
ſol=
ches gefunden, und in die Buchdruckerey brinzt, ſoll ein gut Trinckgeld bekommen.
Beſondere Nachricht.
Denen Herren Praͤnumeranten des denckwuͤrdigen Autiquarii vom Eib=Strohm dienet zur
Nach=
richt, daß die Exemplaria nunmehro angelangt, und gegen erlegung 18. kr. vor die Kupffer
nebſt zuruͤckſendung der erhaltenen Quittungen, in der Buchdruckerey ſtuͤndlich abgelangt
werden koͤnnen.
A VERTIsSE MENT.
Da neulich in dieſem Blaͤttgen Meldung geſcheben von einer ſchoͤnen Bibel in 4to, welche zu
Tuͤ=
bingen unter der Aufucht des Herin Cantzler Pfaffen auf Praͤnumeration gedruckt wird, und
der Praͤnumerations Termin bereits die letztverwichene Oſtern verſtrichen war, ſich aber
nach=
hero noch viele Liebhaber dazu gefunden: ſo ertheilet man hiemit die Nachricht, daß der
Ver=
leger dieſer Vibel auf Erſuchen dem hieſigen Receptori des Praͤnumerations=Geldes,
nem=
lich dem Candidato Miniſt. Eccl. Joh. Fridr. Freſenio, den Praͤnumerations=Termin noch
verlaͤngert babe. Es koͤnnen alſo noch kuͤnſtighin Exemplarien von dieſer Bibel bey
demſel=
ben beſtellet und die geſetzte 30. kr. gegen Quittung zum Voraus an ihn gezahlt werden.
Anbey wiederbolet man um derer willen, denen etwa der neuliche Bericht von dieſer Bibel
nicht zu Geſicht gekommen, die Beſchreibung derſelben kuͤrtzlich. Sie wird in 4to auf
ſau=
ber Papier mit deutlichen und groben Buchſtaben gedruckt, und mit 171. Kuyſer Figuren
ausgezieret, davon man noch nachhero in Erfabrung gebracht, daß immer etliche Figuren
auf ein Quart=Blatt geſtochen werden, und daß der Meiſter davon der ſonſt ſchon bekante
Her Knorr zu Nuͤrnberg iſt. Dabeneben wird ſie vermehret mit dem druten und vierten
Buch Eßra, dritten der Maccabaͤer den drey Haupt=Symbolis des Chriſtl. Glaubens,
der ungeaͤndetten Augſpuraiſchen Conſeßion, Herrn Job. Arnds Untericht von Leſung der
Bibel, und Hedinaers Erklaͤrungs=Regiſter, der dunckelſten Woͤrter, ſamt einer Vorrede des
Hern Cantzler Pfaffen. Der Probe=Bogen davon iſt bey dem obgedachten Candidato
zu-
ſehen. Das Praͤlumerations=Geld iſt 30. kr. und wird auch nicht mehr als 30. kr. bey
Empfug des Eremplars nachgezahlt. Die Ausfertigung dieſer Bibel ſoll noch vor
Weyh=
nachten dieſes Jabrs geſcheben. So bald die Exemplarien ankommen, ſoll ſolches in
die=
ſem Blaͤttzen wieder gemeldet werden.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Deconomiſche Schatz= und Kunſikammer, darinnen gezeiget wird: 1. Der ſicher und approbirte Leib=
und Harß=Artzt. 2. Der probahle Hauß Wund=Artzt. 3. Der ſympathetiſch und
antipa=
thetiſche Wunder Kuͤnſiler. 4. Der liebliche Weinkuͤnſtler. 5. Der ſcharff ſaure
Eßickuͤnſt=
ler. 6. Der gut Bier conſervirende Kuͤnſtler. 7. Der die Fruͤchte in ihrey natuͤrlichen Jirt zu
conſerviren lehrende Conſiturier. 8. Der ſorgfaͤltig und fleißige Baum=und Stauden=Gaͤrtner.
9. Der durch Kunſt ſchoͤne Fluͤß zubereitend=auch allerhand Edelgeſtein imitirende Kuͤnſiter.
10. Der luſtig und liſtige Fiſch=und Krebs=Kuͤnſtler. 11. Der kuͤnſtliche Jaͤger und firs=
Schuͤtz. 12. Der nach Fraͤntzoͤſiſch=Italiaͤaiſch=Spaniſch=und Engliſcher Façon ſowol
ſei=
den, wollen, als allerhand Garn ſchoͤn faͤrbende Kuͤnſtler. 13. Der aus Gold und ſilbernen
Staͤcken, wie auch ſeiden, ſammet, ſcharlach, wollen, leinen und allerbans Tuch und Zeug,
ingleichem aus Buͤchern und Papier, Oel, Schmaltz, Roſt, Dinten, Bech und dergleichen
mehr herausbringende Flecken=Kuͤnſtler. 14. Der auf Romaniſche Art das Leder ſchoͤn=
faͤr=
bendouch ſolches teefflich wohl perfumirende Kuͤnſtler. 15. Der aus vielerley curioſen, und
Des Heßiſchen Hebopffers 27.ſtes Stuͤck, vor 8. kr.
M. Adam Bernds, Predigers in Leipzig, Buß=Predigten, ſo er ehedeſſen in der Peters=Kirche
als Catechet und Prediger gehalten, in 8vo, 1.fl. 10. kr.
Der Dianen Loh= und nied ere Jugd Geheimniſſe, darinnen die gantze Jagd=Wiſſenſchafft ausfuͤbrlich
zu befinden: Mit groſſer Arbeit inventieet und beſch ieben von Johann Taͤntzern. Hiernaͤchz iſt
als ein neuer und beſonderer Theil mit beygefuͤget der edle Hirſch=gerechte Jaͤger, kurtz doch
gruͤnd=
lich rerfertiget von Johann Wilhelm von Parſon, Kayſerl. Ober=Forſt= Meiſter zu Podiebrat, im
Koͤniareich Boͤhmen in folio mit vielen Kupffern. vor 6.fl.
Augufi Friedrich von Mergentbal, des bohen Stiffts Meiſſen Senior, Praͤlat und Dom=Her, ꝛc. x.
Erklaͤrung derer Sonn und Feſitags Epiſteln und Evangelien, darinnen, beſonders in den
Eingaͤn=
gen, aus denen Schrifften Moſis, die Ubereinſtimmung des A. und N. Teſtaments, in der Lehre
von Cheiſto, denen Einfaͤltigen zur Erbauung, deutlich gezeiget wird; Nebſt einer Vorrede Herzn
D. Boͤrners, Profeſſoris Primarüi in Leipziz. Mit des Autoris Portrait, in 4to. 3.fl. 30. kr.
Neu eroͤfnete Schau=Buͤhne der merckwuͤrdigſten Veraͤnderungen gegenwaͤrtiger Zeiten, in 8. 26. kr.
Kurtze doch vollkommene Nachricht von der Wahl und Croͤnung eines Roͤmiſchen Koͤnigs und
Kay=
ſers, ꝛc. in 4lo. 32. kr.
Schauplatz der ſtreitenden Kirchen, fuͤrgeſtellet in einem Geſpraͤch zwiſchen Luthero und Calvino, uͤber
den gegenwaͤrtigen Zuſtand derſelben, von A. v. z. L. in 4t0. 24. kr.
D. Rambachs ausfuͤhrl. und gruͤndl. Erlaͤuterung uͤber ſeine eigene Inſtitutiones Hermenerticæ
Sacræ-
aus der eianen Handſchrifft des ſeligen Verfaſſers mit Anmerckungen und einer Vorrede
von der Vortrefflichkeit der Rantbachiſchen Hermenevtic ans Licht geſtellet von D. Ernſt
Friedrich Neubauer. zwey Theile in 4to. vor 2.fl. 30. kr.
Acten=maͤßige und Rechtliche Gegen=Jaformation uͤber das ohnlaͤngſt in Vorſchein gekommene ſo
genannte Rechts=gegruͤndet=Eigenthum des Chur=Hauſes Brandenburg auf die Hertzogthuͤmer
und Fuͤrſtenthuͤmer Jaͤgerndorff, Liegnitz, Brieg, Wohlau, und zugehoͤrige Herꝛſchafften in
Schleſien. in 4to. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her: Drexel, Handelsmann von Auaſpurg, logirt im Trauben.
Herz Wunſch, Chur=Pfaͤltziſcher Muͤntzmeiſter,logirt im Ochſen.
Herr Bortoletti, Diſputationshaͤndler von Jena, logirt im Engel.
Herz Zedel, Zahn=Artzt aus Sachſen, logirt im Engel.
Herr Daute, Freykunſtler von Leipzig, ſamt ſeiner kuͤnſtlichen Frauen, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Höffmann, Sachſen=Weymariſcher Hoff=Agent.
Herz Kuntz, Advocat von Straßburg.
Herz von Gall, Preyßiſcher Obriſter.
Her von Lilien, Geheimbder Rath vom Fuͤrſt Taris.
Her Fobben, Stiffts=Rentbmeiſter von Schackon, im Waldeckiſchen.
Herr Schmidt, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant.
Herz von Bacqueville, Frantzoͤſiſcher Capitain vom Comte de Bell Jsle.
Ein junger Herz Graff von Leiningen Weſterburg.
Herz von Giramy, Cammer=Herz vom Pabſt.
Herr Baron voa Forſtmeiſter, Chur Pfaͤltztſcher Capitain von der Leib=Guarde.
Herz Nuͤhlen, Wiͤrtenbergiſcher Lieutenant vom Leib=Negiment.
Herr Jacobi, Hauptmaan vom Naſſauiſchen Regiment.
Preiß
[ ← ][ ]Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4.fl. 10. alb.
=
Gerſten 3.fl. 10.alb.
Speltz
2.fl.
Hafer
1fl24 alb.
Rocken Mehl = 4.fl.18.bis 20.alb
WeißMehl
5.fl. 20.alb. biß 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5.xr. 2. Pf
= Rindfleiſch
5. xr.
= Kalbfleiſch
5xr.
Schweinenfleiſch5. xr. 2. Pf
3
= Hammelfleiſch 6. xr.
= Schaaf=Fleiſch ==
Ein Kalbs=Geling =
5.alb.
= Kalbs=Kopf =
4.älb.
Kalbs=Gekroͤß =
= 5. alb.
Ein Pf. friſche Butteralb.4Pf. a6. alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
==
Erbſen
12.alb.
=
Linſen
= 10.alb.
Eyer 10. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Johann Conrad Landau, Burgern und Handelsmann, ein Toͤchterlein.
Johann Daniel Schreinern, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Johann Daniel Fuhr, Guarde, Reuthern, ein Soͤhnlein.
Johannes Wormößer, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein.
Johann Valentin Kuntz, Guarde=Reuthern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Stocck, Adel. Reitkaechk, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Schuͤler, Hoff=Steindecker, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Miſter Jobann Balthaſar Steinius, Burger und Bierbrauer allhier, mit Suſan= Marzrech=
Heßin von Groß=Rorheim.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Vormunds=Ratb Goͤtzen Sohn, 14. Jahr alt.
Herrn Advocat Sumpff ein Soͤhnlein, 7. viertel Jahr, weniger 2. Tage.
Mtr. Johann Philipp Boͤttger, Burgern und Kuopffinachern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Mitr. Hoffmann, Burgern und Hutmachern, ein Soͤhnlein, 4. Jabr.
Mſtr. Georg Daniel Hartung, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr.
Chriſtoph Adam Boltzinger, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Johann Michel Kern, Schweinhirth, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
Denen Herren Liebhaberen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgens wird
hiermit abermahlen gemeldet, daß der halb=jaͤhrige Prænumerations-
Termin bereits verfloſſen. Diejenige nun, welehen dieſes woͤchentl ehe
Blaͤttgen kuͤnfftig weiter zugeſehickt werden ſoll, belieben auf das
kuͤnf=
tige halbe Jahr 30. xr. in die Buchdruckerey zu ſenden.