Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
lauf=
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Ein groſſer Mehlkaſten, 5.biß 6. Malter haltend, um einen billigen Preiß.
2. Ein noch gantz neuer wohlbeſchlagener groſſe Kleider=Schranckvon annen Hol iſt u
verkauf=
fen vor 15. fl.
3. Eine ſchoͤne Stuben=Uhr mit eiſernen Raͤderwerck und einem Wecker iſ um billigen Preiß zu
verkauffen, welche in der Buchdruckerey erfragt werden kan.
4. Dem Publieo wird hiermit bekandt gemacht, daß das Frey=Adel. Bobenhauſiſche zu Wolffskeh,
len ſituirte vier Pfluͤge fuͤhrende und mit noͤthigem Wießwachs verſehene Guth, theils Leben,
theils Eigenthum, mit allen dazu gehoͤrigen Recht und Gerechigkeiten: Dienſtag den 2 May
lanffenden Jabrs, Fruͤh Morgens auf allhieſigem Rahthauß abermahlen gegen baare Zahlung
ſubhaſtirt werden ſolle. Wer nun hiezu Luſten hat, kan ſich in beſagtem Termino einfinden,
mit licitiren, inzwiſchen auch nach Belieben bey Herin Actuario Zimmermann naͤhere Nachrich6
einziehen. Darmſtadt den 14. April 1741.
5. Bey Johannes Wallrab iſt wieder friſch zu haben Borgonen=Wein oder Vin dHermitage, die
Bouteille 36.kr. und die leere Bouteille zuruͤck; Vin dLunelle, die Bouteille 48. kr. eine
ge=
ringere Sorte, 40. kr. Muſeaten=Wein, die Bouteille 36. kr. und die leere Bouteille zuruͤck;
die Weine werden ſich ſelbit loben. Straßburger oder Frautz=Brandtenwein, die Maas 48.
kr. Straßburger Wein=Eßig, die Maaz 16. kr. Levantiſch. Caffee 48. kr. Voneburziſ.
Caſſe 26. kr. Sur=Caſſee 22. kr. Vou Thee unterſchiedliche Sorten; welches er hiermit
bekannt machen wollen.
6. In der Weißiſchen Apotbecke ſoll den 2. May ein guter Vorrath an Theologiſchen,
Hiſtori=
ſchen und Pbilologiſchen Buͤchern verauctioniret werden, Morgens von 10. biß 12. und
Nachmittags von 3. biß 6. Uhr. Der Catalogus davon iſt im bemeldter Weißiſchen
Apo=
rbecke zu ſehen.
Von Hermn D. May in Gieſſen ſel. hinterlaſſener Bibliothec ſind noch einige gedruckte Catalogi bey
dem bieſigen Buchdrucker gratis zu haben, wozu vor 2. Tagen noch ein Appendic, in einem
Bogen beſtebend, eingeſ ndrt worden.
Denen Herren Praͤnumeranten des denck vuͤrdigen Antiquarii vom Elb=Strohm dienet zur
Nach=
richt, daß die Exemplaria nunmehro anzelanzt, und gegen erlegung 18. kr. vor die Kupffer
nebſt zuruͤckſendung der erhattenen Quittungen, in der Buchdruckerey ſtuͤndlich abgelaugt
werden koͤnnen.
A VERkIssE AENT.
Denen Herren Liebhaberen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgens wird
hiermit nachrichtlich gemeldet, daß der halb=jaͤhrige Prænumeratious-
Termin bereits verfloſſen. Diejenige nun, welehen dieſes woͤchentliche
Blaͤttgen kuͤnfftig weiter zugeſehickt werden ſoll, belieben auf das
kuͤnf=
tige halbe Jahr laͤngſtens dato in 8. Tagen 30. xr. in die
Buchdru=
ckerey zu ſenden, dagegen ihnen dieſe Nachricht richtig, wie bißhero
geſchehen, zugeſehickt werden ſoll. Außer deme aber damit nicht wird
fortgefahren werden.
Zu kauffen wird geſucht:
Eine ſichere Perſon allbier verlanat einige Geſind=Betten zu kauffen; weme nun dergleichen ſeil
ſind, wolle davon in der Buchdruckerey Nachricht ertheilen.
Wann jemand ein noch ſauberes nußbaumes Caffee=Bret und ein Huͤpen=Eiſen zu verkauffen
ge=
ſinnet iſt, kan es in der Buchdruckerey gemeldet werden.
Verlohrne Sachen.
Am verwichnen Freytag iſt ein Frauenzimmer=Sack, worinnen ein Beutelgen mik einem Schauftuͤck
und etwas klein Geld geweſen, verlohren gangen; Wer ſolches gefunden, beliebe es gegen ein
Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
Ein junger und ſtarcker Kuecht aus dem 3. Eicher=Hayn huͤrtig, welcher hiſigen Orts'ſchon
ge=
dient, ſucht als Kutſcher oder Reitknecht Dienſte.
Buͤrher,
[ ← ][ ][ → ]Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Des Heßiſchen Hedopffers 27.ſtes Stuͤck, vor 8. kr.
Oeconomiſche Schatz und Kunſikammer, darinnen gezeiget wird: 1. Der ſicher und approbirte Lelb=
und Hauß=Artzt. 2. Der probable Hauß Wund=Artzt. 3. Der ſympathetiſch und
antipa=
tbet'ſche Wunder Puͤuſiler. 4. Der lieb iche Weinkuͤnſtler. 5. Der ſcharff=ſaure
Eßigkuͤnſt=
ler. 6. Derark Vereoniervirende Kuͤnſiler. 7. Der die Fruͤchte in ihrer natuͤrlichen Art zu
con erviren lehrende Canſicarier. 8. Der ſorgfaͤltig und fleißize Baum=und Stauden=Gaͤrtner.
9. Der durc Kunſ ſchöne Fluͤß zubereitend=auch allerhand Edelgeſtein imitirende Kuͤnſtler.
10. Der juſtio=und liſtiae Ziſch=und Krebs=Kuͤnſtler. 11. Der kuͤnſtliche Jaͤger und fixe
Schülz. 12. Der nach Franzoͤſiſch=Italiaͤuiſch=Spaniſch=und Engliſcher Façon ſowol
ſei=
den, wollen, ais allerhand Garn ſchoͤn faͤrbende Kuͤnſtler. 1½. Der aus Gold und ſilbernen
Sticken, wie auch ſeiten, ſammet, ſcharlach, wollen, leinen und allerband Tuch und
Zeug=
ingleichem aus Buͤchern und Papier, Oel, Schmaltz, Noſt, Dinten, Bech und dergleichen
mehr herausbringende Fiecken=Kuͤnſiler. 14. Der auf Nomaniſche Art das Leder ſchoͤn=
faͤr=
bend=auch ſolches trefflich wohl perfumirende Kuͤnſiler. 15. Der aus vielerlep carioſen, und
in der Oeconomie meiſt nutzlichen Stuͤcken beſtehende Kuͤnſtler. in 4to. 45. kr.
Acten=maͤßije und Rechtliche Gegen=Jaformation uͤber das ohnlaͤngſt in Vorſchein gekommene ſo
genanzt=Rechts=gegruͤndet-Eigentdum des Chur=Haaſes Brandenburg auf die Hertzogthuͤmer
unb Ffͤeſtenthuͤmer Jaͤgerndorff, Liegnitz, Brieg=Wohlau, und zugehoͤrige Herꝛſchafften in
Schlencn. in 40. 30. kr.
Neu eroͤfn.te Schau=Boͤhne der merckwaͤrdigſten Veraͤnderungen gegenwaͤrkiger Zeiten, in 8. 26. kr.
Kurze doc, voükommene Nichricht von der Wahl und Croͤnung eines Roͤmiſchen Koͤnigs und
Kay=
ſers, ꝛc. in 4to. 32. kr.
Scheuplaz der ireitenden Kirchen, fuͤrgeſtellet in einem Geſpraͤch zwiſchen Luthero und Calvino, uͤber
den gegenwaͤrkigen Zuſt and derſelben, von A. v. z. L. in 4to. 24. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herz Stock, Geheimbder Rath von Braunſelß, logirt imr Trauben.
Herrr Claudel, Handeßmann von Luneville, logirt im Trauben.
Her: D. Wegenhaußen von Ho uburg an der Ohm, logirt im Ochſen
Herr Wunch, Muͤntzmeiſter von Chur=Pfaltz, logirt im Ochſen.
Herr Wagner, Berg=Rath von Catzenelnbogen, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
G T
Herr von Beuſt, Geheimbder Rath von Daͤnnemarck.
Her: Doͤring, Hof= Cammer=Rath von Chur=Pfaltz.
Herr von Specht, Ober=Forſtmeiſter von Chur=Mayatz.
Herz Gobin, Stadt=Rector von Mannheim.
Herr Baͤr, Rath von Chur=Pfaltz.
Her: Doris, Cammer=Rath von Bruchſal.
Herr Ullmann, Capitain=Lieutenant von Chur=Mayntz.
Herz von Beckes, Geheimbder Rath von Chur=Pfaltz.
Frey=Herr von Wallorunn, Reichs=Geſandter von Regenſpurg.
Zwey Herren von und zu Gundelsheim.
Herr von Staaden: Geheimbder Rath vom Fuͤrſt von Hohenzollern=
Herr Schultz, Fähndrich vom Paderborniſchen.
er
[ ← ][ ] Hen Graff von Leiningen=Weſſerburg.
Herr von Kiel, Paſſagier von Muͤhlhaußen.
Herr von Holtz, Hauptmann vom Schwaͤbiſchen Crayß.
Herr Carbe, Jagd=Secretarius von Mannbeim.
Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Waldeck.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4.fl. 20 alb.
Gerſten 3.fl. 20. alb.
Speltz
2.fl.
Hafer
1fl24.alb.
RockenMehl = 4.fl.24.bis 26.alb.
Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5.xr. 2. Pf.
Rindfleiſch
=
5. xr.
Kalbfleiſch
5xr.
5
= Schweinenfleiſch5 xr. 2. Pff
= Hammelfleiſch 6. xr.
= Schaaf=Fleiſch=
Ein Kalbs=Geling =
5. alb.
= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß=
= 5.alb.
Ein Pf.friſche Buttersalb. 4Pf. a6. alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
=
Linſen
= 10.alb.
Eyer 10. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johannes Wuͤſt, Corporal unter der Fuͤrſtl. Leih=Guarde, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Lerch, Burgern und Fibrmann, ein Soͤhnlein.
Johann Ludwig Kraͤh, Herꝛſchafftl. Reitknecht, ein Soͤhnlein.
Martin Andreas Riedel, Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein.
Conrad Gerhard, Beyſaß, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Regierungs=Rath Lindholtz ein Soͤbnlein, 14. Jabr.
Hen Johann Jacob Gambs, Fuͤrſtl. Fiſeal und Cammer=Advoeat, 81. Jahr alt.
Mſtr. Johann Pbilipp Schnauber, Burger und Kieffer, 457. Jahr.
Maria, Mſtr. Caſpar Balthaſar Krafften, Burgets und Soumachers Ehe= Frau, 42½. Jahr.
Johann Joſt Werners, geweſ. Fuͤrſtl. Leib=Kutſchers hinterlaſſene Wittib, 72. Jahr.
Eharlotta Jobannetta, Johannes Siegels, Burgers und Fuhrmanns ledige Tochter, 27½. Jahr.
Jacob Tobias Zimmermann, Cantzley=Dienern, ein Soͤhnlein, 3½. Jahr.
Philipp Jacob Glaß, Herꝛſchafftl. Kaͤrchern, ein Soͤhnlein, 6. Tage.
Henrich Stumpff, Henſchafftl. Knecht, 2. Toͤchterlein, eins 5½. Jabr, und das andere 3½. Jahr.
Johann Georg Beil, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 1½. Jahr.
Mſtr. Johann Chriſtopb Weſtboff, Burgern und Tuchmachern, ein Soͤhnlein, ¾. Jahr.
Mſtr. Johann Peter Boͤger, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein, 2½. Jahr.
Philipp Meyer, Herꝛſchafftl. Wagenknecht, ein Soͤhnlein, 2½. Jahr.
Jodann Joſt Knoß, Burgern und Ackerma n, ein Soͤhnlein, 12. Jahr.
Johann Georg Lippert, Adel. Koch, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.