Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
5. Ein
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Ein noch gantz neuer wohlbeſchlagener groſſer Kleider=Sehranck von
Tan=
nen=Holtz, 15. fl.
2. Ein kleiner Weiß=Zeug=Sehranck, 3.fl.
3. Ein neu faſonirter Hirſeh=Faͤnger, 4. fl.
4. Ein groſſer wohlbeſchlagener Kaſten, 3.fl. So nun jemand Luſt haͤtte
von dergleichen Stuͤck zu kauſſen, kan ſich in der Buchdruckerey melven.
5. Es ſind an einem gewiſſen Ort 4. Ohm Aepfſel Wein von lauter guten
Obſt zu verkauffen, die Ohm vor 5. fl. 20. Kr. welches in der
Buchdrucke=
rey zu erfragen.
6. Ein faſt noch gantz neuer kupfferner Keßel, ſo 2. Ohmen in ſieh haͤlt und
49. Pf. wiegt, auch ſich wohl vor einen Bierbrauer ſchicket, der Preiß
dar=
von iſt 23. fl. ſo nun jemand Belieben traͤgt denſelben zu kauffen, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.
Folgende Leichen=Tuͤcher ſind zu verkauffel, welche in der Buchdruckney zn
erfragen:
1. Ein groß reich beſetztes Tuch vor 40. fl.
2. Ein etwas ſchlechteres vor 12. fl.
3. Ein groß Kinder=Tuch vor 5. fl.
4. Ein klein Kinder=Tuch vor 3. fl.
Zu kauffen wird geſucht:
Es verlangei eine ſichere Perſon allhier, einen noch brauchbahren und mit 2. Thuͤren verſehenen
Kleider=Schranck von Eichen=Holtz zu kauffen; weme nun dergleichen feil iſt, wolle davon
in der Buchdruckerey Nachricht erlheilen.
Beſondere Nachricht.
Bey dem hieſigen Buchdrucker iſt ein Catalopus von Herm D. May in Gieſſen ſel. Bibliothee gra.
tis zu haben; Weilen aber wenige Exemplaria vorhanden, als koͤngen ſich die Herzen
Lieb=
habere davon in Zeiten abholen laſſen.
Der Buchdrucker in Franaͤfurth Herz Heinrich Ludwig Broͤnner, avertitet hiermit, daß er mü
ſeiner, unter Direction Sr. Hochwuͤrden, Hrn. D. Chriſtian Muͤndens, unter der Preße
habenden deutſchen Hand=Bibel in Lvy, nach der Uberſitzung Lutheri, bereits mit dem erſten
Alphabeth zu Ende gekommen, wegen ein und andern inzwiſchen ſich ergebenen Umſtaͤnden
aber, ſolche mit Ende dieſes Jahrs die Preſſe wohl ſchwerlich wird verlaſſen koͤnnen,
in=
deme die boͤchſt=noͤthig anzuwendende Accurateſſe allzu viele Muͤhe und Zeit erfordert;
Je=
doch wird das Publicum gantz veſt verſichert: daß ſelbige kuͤnfftigs Jahr gel. GOtt annoch vor
Oſtern 1742. ohnfehlbar an biejenige, ſo bißbero 40. Kr. anticipa aho darauf bezahlet haben,
ohne weitern Nachſchuß ſolle ausgelieffert werden. Weilen auch verſchiedene auswaͤrtige
Freunde yey dem Verleger um Verlaͤngerung des Pränumerations=Termins (zum beſten
der Armuth) angeſuchet haben, als hat derſelbe nicht nur ſolchen geziemenden Anſuchen
willfahren, jondern auch den Prännmerations=Termin biß ultimo May itzklauffenden Jah
res prolongiren, und ſolches hiermit bekannt machen wollen; Nach dieſer Zeit aber, wird
kein Exemplar unker 1. fl. abgegeben werden. Diejenigen nun, ſo ſich dieſes geringen
Prei=
ſes annoch bedienen wollen, und von dieſer beliehten Arheit und Einricktung noch keine
Nachricht erFalten; koͤnnen das dißfallß im Deuck bekanat gewachte Avektiſſement nebſt der
Pa=
pier=Probe und der Arbeik ſelbſten, in des Verle,ers Laden auf dem Pfarreiſen, und bey
dem hieſigen Buchdrucker Eylau, in beliebigen Augenſchein nehmen, oder auch abforbern
laſſen.
Verlohrne
[ ← ][ ][ → ]Verlohrne und gefundens Sachen.
Am verwichenen Sonntag iſt an der Kirche ein blau und weiß ſein ſeidenes Schnupff=Tuch
mit drey Finger breiten rothen Strieffen eingeſaſt verlohren worden, der Finder wird
er=
ſucht es in die Druckerey zu briagen, man erbietet ſich ihm auch einen Recompens zu geben
ſo viel es werth iſt.
Am vergangenen Dienſtage vor acht Tagen, iſt in der Schloßgaſſe ein groſſer Schluͤſſelgefunden
worden, wer ſolchen verlohren, kan in der Buchdruckerey ſich melden.
Noch ein griͤſſer Hauß=Schluͤſel, ſo am verwichenen Samblage acht Tage, auf dem Marckt
ge=
funden worden, wer ſolchen verlohreu, kan ſich ebener Maaßen in der Buchdruckerey
melden.
Buͤcher/ welche in Conniſſion zu verkauffen ſind:
Dan. Eberh. Baringii, Clavis diplomatica, tradens ſpecimina veterum
ſcripturarum, nimirum alphabeta varia, compendia ſcribendi medii ævi,
notariorum veterum ſigna nonnulla curioſa, una cum alphabeto
inſtru-
menti & abbreviaturis, ſingula tabulis Eneis exhibita: quibus
præmit-
tuntur introduiones neceſſariæ, ſubjiciuntur ſcriptores rei diplomaticæ
aliaque ad lejonem & intelligentiam veterum codicum, chartarum &
diplomatum facientia, variis annotationibus hiſtorico-literariis hinc inde
additis, Hanoveræ 1737. in 4to. 3. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
17
Herr Rentſchreiber von Ridda A. Seyler, logirt im Ochſen.
Herr Schneider, Amts=Keller von Petterweil, logirt im Froͤlichen=Mann.
Her Herpker, Hoff=Rath ron Oettingen, logiet im Adler.
Ab=und durchgereiſte Heeren Paſſagiers.
Aos
Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Waldeck.
Her Mamberger und Hen Dury, Handelsmaͤnner von Straßburg.
Herr Baron von Hack, Ober=Jaͤgermeiſter von Chur=Pfaltz.
Herr Reiſſert, ein Rath vom Graff Virmont zy Wetzlar.
Herr Fuͤrſtenberg, Handelsmann von Baſel.
Herr von Bettendorff: Dom=Herr von Mayntz.
Herr Baron von Schell, Hoff= Cavallier vom Fuͤrſt von Walbeck.
Her von Potocki, Her von Roſakowoski und Herr von Jablonowöki, drey Graſſen ars Pohlien.
Herr Mayer, Chur=Pfaͤltziſcher Hoff=Rath.
Her von Menshangen, Geheiſnder Rath, und Herr von Spinolg, Obriſieijeutenant, beyde von
Chur=Pfaltz.
Herr
[ ← ][ ] Auey Pohluiſche Eegallers, bende Herrn Gebruͤdere von Maſalſkl.
Herz Kirchner, Hoff=Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Dogne, Rarh von Chur=Pfaltz.
Herr Sartorius, Handelemann von Mannheim.
Preiß der Lebens=Mittel.
4fl. 20. alb.
Ein Malther Korn
Gerſten 3.fl. 20.alb.
2.fl.
=
Speltz
1.fl 25.alb.
„
Hafer
4.fl. 20.alb
Rocken Mehl
6.fl. 5.fl. 20.alb
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. 2. Pf.
5.xr.
Rindfleiſch
=
5.xr.
Kalbfleiſch
=
= Schweinenfleiſch5. xr. 2. Pf
5.xr.
= Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling
5.alb.
= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
= 5.alb.
Ein Pf. friſche Butter
6. Alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Georg Friedrich Scheufflern, Burgern und Strumpfwebern, ein Toͤchterlein.
Johann Leonhard Sauer, Burgern und Nagelſchmidt, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Adam Oſt, Fuͤrſtl. Reiß=Schenck allhier, mit Suſanna Ehlerin zu Carls=Ruße
im Hertzogthum Wuͤrtenberg.
Georg Leonkard Dlnckler, Burger und Schreiner allier, mit Margracka Eiſabetha, weyhl.
Conrad Diehlen, geweſ. Herꝛſchafftl. Reit=Knechts allhier, binterlaſſenen ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Peter Friedrich Stuͤrtz, geweſener Fuͤrſtl. Cabinets Caßirer, 31. Jahr 2. Monarh.
Frau Maria Eliſabetha, Herin Johann Juſii Cancrini, Fuͤrſtl. Hoff=Jaͤgers Eheſrau, 30. Jahr
4. Monath.
Meiſter Georg Wilbelm Zinn, Burgern und Leinenwebern ein Soͤhnlein, 1. Jahr.
Johannes Schlumpen, Kutſchern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 4. Monath.
Johann Chriſtoph Hill, Burgern und Futrmann, ein Soͤhnlein, 2½. Jahr alt.