Darmstädter Tagblatt 1741


30. März 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme, auf eingelangte gnaͤdigſte Reſolution, 5. Fuder 1739 ger Wein,
Auerbacher und Zwingenberger Gewaͤchs, Montags den 10.ten kuͤnffti=
gen
Monaths Aprilis, in hieſigem Fuͤrſtl. Amthauß, uͤberhaupt oder
auch Ohm weiß, nach Befinden, an Meiſtbietenden gegen baare Zah=
lung
, publice verganthet werden ſolle; Als wird ſolches denen Herrn
Liebhabern hiermit bekannt gemacht, damit ſie ſich Morgends um 8. Uhr
ermelten Tags dahier einfinden und ihr Beſtes bruͤfen moͤchten. Signa-
tum
Zwingenberg den 28.ten Martii 1741.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.

Folgende

[ ][  ][ ]

Folgende Leichen=Tuͤcher ſind zu verkauffen, welche in der Buchdruckerey zur
erfragen:.
1. Ein gros reich beſetztes Tuch vor 40. fl.
2. Ein etwas ſchlechteres vor 12. fl.
3. Ein groß Kinder=Tuch vor 5. fl.
4. Ein klein Kinder=Tuch vor 3. fl.

Zu verlehnen wird angetragen:

In des Herm Fiſcal Gamdſen Hauſe ſind 2. Stuben, weiche von einem Ofen geheitzt werden:
3. Kammern und 1. Kuͤche, nebſt einem Stuͤck vom Boden, wie auch Keller und Holtz=Platz,
zu verlehnen.
Es wird auch nochmalen bekannt gemacht, daß in dem Leoiſchen Hauß bey der Kirchen an der
Hauptſtraſſe das gantze mittlere Stockwerck zu verlehnen ſtebet, als 3. Stuben, 2. Kammern,
1. Kuͤche, 1. Rauch=Cammer, 1. Boden und Keller; Man hat ſich deßfalls bey denen Leoiſchen
Erben zu melden.

Gefundene Sachen.

Die verlohren geweſene Rebel=Kappe von ſchwarzem Tuch iſt durch Anzeigung dieſes Blaͤttgens
wieder gefunden und dem Eigenthuͤmer zugeſtellt worden.

Beſondere Nachricht.

Ein Liebhaber der Franckfurther Reichs=Poſt=Zetungen, wie auch des ſo genannten Zeltungs=
Journals, ſuchet einen Compagnon, welcher mit ihme eine dieſer Zeitungen zu halten ge=
dencket
, auch die halbjaͤhrige Zeitungs=Gelder auf bevorſtehende Oſter=Meß zur Helffte
mit ¼. Rtblr. baar zu praͤnumeriren willens iſt; Und koͤnnen ſothane Zeitungen alle Sonn=
tage
und Mittwoch um 12. Uhr Mittags bey demſelben in ſeiner in der Ochſengaß liegen,
den Behauſung ordentlich abgelangt werden.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Corpus Juris Feudalis Germanici, oder vollſtaͤndige Sammlung derer teutſchen Gemeinen Lehens:
Geſetze, melche aus allen Teutſchen und Longobardiſchen Lehen=Nechten, ſamt vielen
Reichs=Urkunden, beſtehet; Zuſammen geleſen, verbeſſert, mit Vorrede und Blatweiſer
verſehen durch D. Henrich Chriſtian Senckenberg. in median Octav vor 2.fl.
v. Johann Jacob Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit der Men=
ſchen
, wie ſolche von dem ſeligen Autore in der Stadt=Kirche zu Gieſſen in den ordeutli=
chen
Donnerſtags=Predigten vorgetragen worden. in 4to vor 3. fl.
ejusd. ausfuͤhrliche und gruͤndliche Erlaͤuterung uͤber ſeine eigene Inſtitutiones Hermenevticæ Sacræ.
aus der eignen Handſchrifft des ſeligen Verfaſſers mit Anmerckungen und einer Vorrede
von der Vortrefflichkeit der Rambachiſchen Hermenevtie ans Licht geſtellet von D. Ernſt
Friedrich Reubauer,. zwey Theile in ath. vor 2.fl. 30. kr.

ejucd

[ ][  ][ ]

Lzusck. richtige und erbauliche Erklaͤrung der Epiſtel Bauli an die Coloſſer, aus dem eigenbaͤndi=
gen
Manuſcript des ſel. Verfaſſers mit einer Vorrede heraus gegeben von Conrad Caſpar
Griesbach. in 4to vor 1.fl. 15. kr.
Jusd. Eregetiſche und Voriſmatiſche Erklaͤrung der Epiſtel Pauli an die Galater und an den Ti=
tum
, aus den eigenhaͤndigen Manuſcripten des ſel. Verfaſſers mit einer Vorrede und Regi=
ſtern
herausgegeben von Conrad Caſpar Griesbach. in 4to. vor 1.fl. 15. kr.
Jusdk. Erlaͤuterung uͤber die Præcepta Homiletica, von dem ſeligen Autore zu unterſchiedenen ma=
len
in Collegis vorgetragen; aus deſſen Manuſeriptis heraus gegeben von Jobann Pbilipp
Freſenio. in 4to. vor 48. kr.
Amndei Creutzbergs gottſelige Betrachtungen auf alle Tage des gantzen Jahres, worinnen ſich ei=
ne
glaubige und andaͤchtige Srele uͤber einen auserleſenen Spruch der heiligen Schrifft, ver=
mittelſt
einer deutlichen Erklaͤrun;, geiſtreichen Seuffzers und inbruͤnſtigen Reim=Gebetes
ermuntert, erbauet, erquicket und troͤſtet; Mit Kupffern gezieret und einemn dreyfachen Re=
giſter
verſehen. in median Octav. vor 2.fl. 10. kr.
Biblia Hebraica, med. 8. auf Poſt=Papier, eine Amſterdammer Edition von
1661. 4. fl.
Samuelis Pufendorfi de officio Hominis& Civis ſecundum Legem naturalem
libri duo, cum Joannis Barbeyracii notis, & examine Cenſuræ Leibnitianæ,
in calce operis ſubjunæ. Ex Gallico in Latinum ſermonem tranſtulit Se-
baſtianus
Maſſon. Editio tertia, emendata &locupletataa Chriſtoph. Frid.
Ayrmanno. 24. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Obriſt von Dernbach von Heſſen=Caſſel, logirt bey der Frau Obriſten von Dernbach.
Herr Maguſch, Studioſus aus Schleſien, logirt im Trauben.
Herz Scheure, Tappezier von Bruͤſſel, logirt im Ochſen.
Herr von Welling aus Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Kirchner, Chur=Pfaͤltziſcher Rath, logirt im Adler.
Herz Notarius Kreiß von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Dormann, Baumeiſter von Chur=Coͤlln, logirk im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Azenheim, Engliſcher Reſident zu Franckfurth.
Her Graff von Montiio, Spaniſcher Geſandte ſamt ſeiner Suite.
Herz Koob und Herz Schwartz, Handelsmaͤnner von Straßburg.
Herr von Hoberg und Her von Keſſell, Cavalliers aus Schleſſen.
Herr von Lindenbaum, Cavallier von Sachſen=Hildburghaußen.

Herr

[ ][  ]

Her Graff von Wittgenſtein, Obriſter vom Wuͤrtembergiſchen Crayß=Regiment.
Her Mayer, Her= Kohler, Herr Wagenſeyl, Her Steck, Herr Bergmuͤller, Herr Hainhal=
mann
, Handelsmaͤnner von Kauffbayern.
Hen Moraut, Her Schulthes, Hen Werdmule, Her Roͤner, Herr Schintz, Hen Goh=
weiler
, Handelswaͤnner von Zuͤrch.
Hen Roſſor, Her Billard, Her Chabeau, Handelamaͤnner von Baſel.
Herr Palm, Handelsmann aus Franckfurth.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl. 20. alb.
Gerſten 3.fl. 20. alb
Speltz
2.fl

Hafer
1.fl. 24. alb.
Rocken Mehl
4. fl. 20. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 5.fl. 20.alb
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf
Kalbfleiſch
5xr.
1
Schweinenfleiſch5. xr. 2. Pfl
=
5. xr.
= Hammelfleiſch

=== Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling =
5. alb.
= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
= 5.alb.
Ein Pf.friſche Butter
6. alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
= 12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 10. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in vori=
ger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Regierungs=Advocato Rayß ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Georg Hermann, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Mſir. Johann Philipp Fahricio, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Fleck, Herꝛſchafftl. Heubindern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herꝛ Johann Franciſeus Merck, kunſterfahrner Apothecker allhier, 53½. Jahr alt.
Suſanna Eliſabetha, Mſtr. Dietrich Scharffenbergers, Burgers und Hof=Schwerdſegers Eh=
Frau, 55. Jahr 5. Monath.
Eine Wittwe Gertraud Schaͤfferin, 60. Jahr 4. Monath.
Heren Conrad Melchior Schauern, Fuͤrſtl. Licht=Caͤmmerern, ei
in, 3. Jahr 5. Mo,
nath alt.