Darmstädter Tagblatt 1741


16. März 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Ein noch gantz neuer Pariſer Degen, vor 3.fl.
2. Ein neuer Trauer=Degen, vor 1.fl. 30. Kr.
3. Bey tinem gewiſſen Mann allhier ſind elich 20. Stuͤck rare Schwediſche, Preußiſche, Darmn=
ſtaͤttiſche
und Cremnitzer Ducaten, jeder um 4. fl. 20. Kr. zu baben, worunter ſich ein fuͤnff
Ducaten=Stuͤck befindet von denen Cbur Fuͤrſten in Sachſen, welche zuerſt die Lutheriſche
Religion angenommen haben; dieſes ſoll um billigen Preiß erlaſſen werden.
4. Es dienet auch dem Puölieg zur Nachricht, daß den 23.ten dieſes eine gewiſſe Anzahl wohl=
conditionirte
Tbeol. Juriſiſ. Pbiloſepbiſ. Hiſſoriſ und Prantzoͤiſche, un Theilaus rarin Ma=

kerien

[ ][  ][ ]

lerien beſtehenden Buͤcher, in des Hern Gewandſchreber Schekty Behauſung, Morgens um
9. Uhr durch oͤffentliche Auction an den Meiſtbietenden, gegen baare Bezahlung, uͤberlaſſen
werben ſollen.
5. Es wird ſerner denen Herren Lieshabackaͤ theologiſcher Buͤcher wiſſend gemacht, daß des ver=
ſtorbenen
Stabt=Praͤcepkoris Herin Rodaugen hinterlaſſene Witlib ſich entſchloſſen, ihres re=
ſpective
Ehemanns hinterlaſſene Buͤcher in ihrem Hauſe in eintzelen Sorten, gegen baare Be=
zahlung
, um einen raiſonablen Preiß zu verkauffen; Diejenige nun, ſo zu einem oder dem an=
dern
Luſien haben moͤgten, koͤnnen ſich in gedachter Nodaugiſchen Behauſung nach Belieben
einfinden.

Deuen Liebhabern des goͤtlichen Wots dienet zur Naͤchricht, daß gegenraͤtig eine Bibelingros
4i0, mit ſauberz groſen Buchſtaben, auf weis Papier zu Tuͤbingen unter der Auſſicht des
Herzn Cantzler Pfaffen gedruckt, und darauf biß die nechſikuͤnſtige Oſtern Pranumeration an=
genommen
wird. Das Pranumerations-Geld iſt nur 30. xr. und bey El=pfanz der Bibel wird
auch nicht mekr als 30. xr. nachgezablt. Winn man nun das ſchoͤne Werck an ſich ſelbſt, ſo
dann deſſen Auszierung mit 171. bibliſchen Kupffer=Figuren, und die nuͤtzliche Verinebrung mit
verſchiedenen ſehr dienlichen Anhaͤngen betrachtet, da nemlich nicht nur das dritte und vierte
Buch Eſra, und das dritte Buch der Maccabaͤek, ſondern euch die drey Haupt=Symbola des
Chriſtlichen Glaubens, die ungeaͤnderte Augſpurgiſche Confeßion, Johann Arnds Unterrichk
von Leſung der Bibel, und Hedingers Erklaͤrungs=Regiſter der dunckelſien Woͤrter b y=edruckt
worden: ſo wird man ſchwerlich den Preis wohlſeiler verlangen oder höffen koͤnnen. Der
hieſige Candidatus Miniſt. Eccleſ. Job. Fried. Freſenius nimmt das Prænumerations-Geld in
Empfang, bey welchem man auch ein gedrucktes Project von dieſem Bibel Werck ſehen kun.

Zu verlehnen wird angetragen:

1. Es wird bekunnt gemacht, daͤß in dem Lebiſch. ſel. Hauß bey der Kirchen an den Hanyhiteieſe
das gantze mittlire Stockwerck zu verlehnen ſtehet, als 3. Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤche,
1. Rauch=Cammer, 1. Boden und Keller; man kan ſich deßfalls in vorgedachtem Hauß
bey denen Leoiſchen Erber. melden.
In einem Hinter=Bau, welcher eine luſige Ausſicht hat, ſind 2. Stuben, welche von einem
Ofen gekeitzt werden, 3. Kammern und 1. Kuͤche, nebſt einem Stuͤck vom Boden, Keller und
Holtz, Platz, zu verlehnen; welches in der Buchdruckerey zu erfragen.

Verlohrne Sachen.

Eine noch wohl condikionirte Rebel=Kape von ſchwarzem Tuch iſt vor 14. Tagen zwiſchen Buͤt=
telborn
und Darmſtadt verlohren worden; Wer ſolche gefunden und an Ausgebern dieſes
zu ertradiren beliebet, ſoll eiy raiſonables Trinckgeld bekommen.
Ein kleines Ringelgen, ſchwartz emaillirt, iſt vor 3. Wochen verlohren worden; wer ſolches geſun=
den
und in die Buchdruckerey hringt, bat 3. fl. Trinckgeid zu erwarten.

Ein

[ ][  ][ ]

Ein muvterer Purſch von 19. Jahren, ſo von ſeinen Eltern, ſich auch im rechnen und ſchreiben
gebrauchen laſſen kau, und ſonſten guten Unterricht anzunehmen faͤhig iſt, ſuchet als Laquay
zu Lienen.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffeh ſind:

Samuelis Pufendorfii de officio Hominis & Civis ſecundum Legem naturalem-
libriduo
, cum Joannis Barbeyraciinotis, & examine Cenſuræ Leibnitianæ,
iu calce operis ſubjunæ. Ex Gallico in Latinum ſermonem tranſtulit Se-
baſtianus
Maſſon. Editio tertia, emendata &amp locupletata a Chriſtoph. Frid.
Ayrmanno. 24. xr.
Biblia Hebraica; med. 8. auf Poſt=Papier, eine Amſterdammer Edition von
1661. 4. fl.
Die ſo genannte Moſcowitiſche Brieffe, oder die wider die loͤbliche Rußiſche
Nation von einem aus der andern Welt zuruͤck gekommenen Italiaͤner
ausgeſprengte abentheurliche Verlaͤumbungen und Tauſend=Luͤgen; aus
dem Frantoͤſiſchen uͤberſetzt, mit einem zulaͤnglichen Regiſter verſehen, und
dem Briefſſteller ſo wohl, als ſeinen gleichgeſinnten Freunden, mit dien=
lichen
Erinnerungen wieder heimpeſchickt von einem Teutſchen, in 8vo.
gebunden, 1.fl. 20. xr.
D. Cramers kurtze doch hertzliche Erinnerung an Hrn. D. Jenichen in Leipzig,
wegen der von ſeinen Schrifften in denen allerneueſten Jenaiſchen gelehrten
Nachrichten von Ihm gefaͤllten paſſionirten Urtheile. Deme angefuͤgt ein lu=
ſtiger
Zeitvertreib, in welchem die von Hrn. Hof=Rath Cramern zu Marpurg
in vorſtehender hertzlichen Erinnerung wider Hru. Regierungs=Rath Sen=
ckenberg
zu Gieſſen und Hrn. D. Jenichen zu Leipzig ausgeſtoſſene Schmaͤ=
hungen
nach Verdienſten belachet werden. in 4to. 8. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz Herpffer, Hof=Nath von Oettingen, logirt im Trauben.
Her: Doctor Woͤln von Marburg, logirt im Loͤwen.
1
Herr Lindener, Camner=Diener beym Koͤnigl. Ungasiſchen Cene=
looit
im
Ancker.

Ab=und durchgekeiſte Herren Paſſagiers.

Ein junger Her= Graff von Solms=Braunſelß, nebſt einem Cigallier Henn vva Belerscheim.
Herr von Breidenbauch, Wuͤttembergiſcher Capikain.
Hen voi Linderbaum, Camner=Juncker von Sachſen=Hilburahaze.
Her: Graff von Rantzau aus Dennemarck.
Here von Hoberg und Herz von
avalliers aus Schleſten.

Herr

[ ][  ]

Her Scheinber Ruh von Zech, ſamt zuen Raegierungs=Raͤlhen, Hern Rentz und Herm Klotz
von Stuttgard.
Her von Rebnen, Chur=Phältzicher Geheinbder Rath.
Monſieur Jean, Spaniſcher Courier.
Herr von Hugenpot, Dhomb=Herr von Speyer.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn 5.fl. 4.fl. 20.alb.
Gerſten 4.fl. 3.fl. 20. alb.
Speltz
2.fl.
Hafer
2.fl.
RockenMehl
5.fl.
Weiß Mehl,
6.fl. 5.fl. 20.alb.
Das Pjund Ochſenfleiſch
5. xr.
= Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
= Kalbſieiſch
5.xr.
= Schweinelfleiſch5. xr. 2. Pf
= Harnmelfleiſch 5.xr.

= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling =
5.alb.
= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Ein Pf. friſche Butter 10.11. 12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12. alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 9. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in vori=
ger
Woche.

1.) Geboh= und Getauffte.
Hern Stadt=Syndiey Cßwein ein Toͤchterlein.
Mfir. Johann Schur, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Joh. Dieter. Walther, Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein.
Johannes Schneider, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
Carl Conrad Cretber, Vorpeuter bey des Herin Gebeimbden Raths von Muͤunigrods Erceälentz,
ein Toͤchterlein.
Paul Klump, Tagloͤbnern, 1. Paar Zwillinge, nemlich 2. Toͤchterlein.
Einer leichtfertigen Dirne, Sopbia Arculariin, ein unehliches Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Peter Schaͤffer, ein Hoſpitalit, 20. Jahr alt.
Anna Jelicitas Kochin, eine Hoſpitalitii, 73. Jahr.
Mitr. Johann Wilhelm Dandt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 5. Jahr.
Paul Mehr, Guarde=Neutern, ein Toͤchterlein, 14. Jahr.
Srbaſtian Kalt, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.