Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Denen Garten=Liebbabern dienet hiermit zur Nachricht, daß an einem gewiſſen Orte von
be=
nen rechten extra=groſſen Hollaͤndiſchen Spargel=Pflantzen 1000. Stuͤck zu verkauffen ſind:
das 100. vor 1. fl. 15. alb. Der Verkaͤuffer kan ſelbige nicht alle in ſeinen Garten
pflan=
tzen, ſonſt waͤren ſie ihm nicht ſeil. Man kan 50. auch 100. Stuͤck, oder alle zuſammen
bekommen. In der Buchdruckerey ſind ſolche zu erfragen.
2. Nachdem auf Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſten Beſehl die zu Jugenheim in der Bergſtraſſe liegende,
und in etlich 30. Fuder beſtehende Herꝛſchafftliche Weine , meiſtens Auerbacher und Zwin,
genberger 1739.ger Gewaͤchs, auf den 14.ten inſtebenden Monaths Martii, entweder
zu=
ſammen in einer Quantitaͤt, oder auch eintzeln und Faß=weiß, an den Meiſibietenden, ge=
gen
[ ← ][ ][ → ] gen baare Bezahlung, verkauffet und loßgeſchlagen werden ſollen; Als wird ſolches dem
Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo Belisben daz1 haben,
ſich auf den anberaumten Termin zu Jugeüheim einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 10.ten
Febr. 1341.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤtlich hierzu verordnete Commiſſerien.
3. Zwey noch gantz neue ungebrauchte und dauerhaſſte Meßingene Reißzeige,
zur Reiß=und Zeichnungs=Kunſt zu gebrauchen, ein jedes mit 3. auch 4.
Zir=
ckel, wie es einem anſtaͤndig, ſind zu verkauſſen, alles dazu gehorige iſt
complet.
4. Ein neu wohlgebautes Hauß in der ſo genannten Neuen Obern
Vor=
ſtadt, welches rings herum mit einer Brand=Mauer verwahret. Es
be=
ſtehet in einer groſſen Hoffraͤth, ſo 60. biß 70. Schuh lang, nebſt
Vor=
der=Mittel=und Hinter=Bau. Solte es an einem Liebhaber verkaufft
werden, koͤnte die Helffte des Kauff=Schillings nach Belieben zu
verpen-
ſioniren auf dem Hauſe ſtehen bleiben. Wenn ſich nun ein Liebhaber
hier=
zu findet, derſelbe kan bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens naͤhere Nachricht
von dieſem Hauſe einholen.
5. Des Mauer=Meiſters Nicken Hauß, in der ſogenannten Hinckel=Gaß,
zwiſchen dem Bierbrauer Dittmar und dem Fuhrmann Pfungſtaͤtter, ſo
gantz neu erbauet, iſt zu verkauffen; Wer Luſt darzu hat, kan ſich bey dem
Raths=Verwandten Herin Wuͤrtz allhier melden. Es iſt auch auf Befehl,
des hieſigen Ober=Amts von denen verpflichteten Heren Schaͤtzern ſolches
taxiret worden; auch kan wohl, nachdem der Kaͤuffer iſt, 200. 300. fl.
auf dem Hauß ſtehen bleiben.
6. Es iſt ein kleiner Galanterie Degen zu verkauffen, 20. fl.
7. Ein faſt noch gantz neu Officirer-Zelt, nebſt Stangen und allem Zugehoͤr,
wird um einen billigen Preiß zu verkauffen angetragen; Es ſtehet einem
Liebhaber frey, ſolches erſtlich zu beſehen. Die Nachricht hiervon kan in
der Buchdruckerey eingeholt werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nicht weit vom Marckte iſt eine groſſe Stube, nebſt einem Neben=Stuͤbgen
mit einer Kammer, Kuͤche, wie auch Platz im Keller, und zum Holtz legen,
zu verlehnen. Solten ſich aber ein paar ledige Perſonen finden, welche die
Koſt und Schlaff=Stelle verlangen, will man ſolche auch annehmen.
Verlohrne Sachen.
Vor 8. Tagen iſt aus einem gewiſſen Hauſe eine Feuer=Klufft und eine Holtz=
Saͤge
[ ← ][ ][ → ] Saͤge verlohren gangen; wer davon Nachricht hat, beliebe es in der
Buch=
druckerey zu melden.
Ein wohl=façonirter Haarbeutel iſt zwiſchen der Saubach und Eberſtadt
ge=
ſtern Vormittag gegen 9. Uhr verlohren worden; Wer ſolchen gefunden,
beliebe die Anzeige in der Buchdruckerey zu thun, er ſoll ehrlich
recom-
penſirt werden.
A VERTIssE MENr.
Naͤchſtluͤnffigen 6. ten Maͤrtz ſoll auf dem bieſigen Rahthaus eine anſehnliche Menae Buͤcher
gegen baares Geld oͤffentlich verauetioniret we den. Sie handeln von Theolog'ſchen,
Juri=
ſiiſchen, Meciciniſchen, Philoſophiſchen, Hiſtoriſchen und Philologiſchen, ſehr nuͤtzlichen,
roren und curioͤten Materien, und ſind in der Teutſchen, Lateiniſchen, Griechiſchen,
Fran=
tzoͤſiſchen, Italiaͤniſchen und Hiſpaniſchey Sprache abgefaſſet. Es ſind darunter die
Eriti=
er, Anglicgni und andere vortrefflche Bucher, und werden ſonderlich die Herren Liebhaber
eines uralten Drucks an denjenigen groſſes Vergnuͤgen finden, die vor dem Jahr 1500.
ge=
druckt ſind. Den Catalozum davon kan man in der hieſigen Buchdruckerey umſonſt haben,
wie auch zu Franckfurth bey Herzn Buchfuͤhrer Spring zu ſehen bekommen. Nor. Es
fin=
det ſich auch bey dieſen Buͤchern Uyüs Aldrovandi Hiſtoria animalium, mit ſehr vielen
Kupf=
ſeen, in 2. Folianten, welche nicht in dem' Catalogo ſteben. Die Herren Liebhabere werden
erſucht, ſich auf bemelbten Tag Morgens halb 10. Uhr, und nachmittags balb 3. Uhr
ein=
zufinden.
Buͤcher/ welche u Commiſſion zu verkauffen ſind:
D. Cramers kurtze doch hertzliche Erinnerung an Herꝛn D. Jenichen in
Leip=
zig, wegen der von ſeinen Schrifften in denen allerneueſten Nachrichten von
ihm gefaͤllten paſſionirten Urtheile; zweyte und mit einem Anhang
vermehr=
te Auflage, worinnen dem Verfaſſer von G. W.L. Benecken, J. V. L. nach
Verdienſt begegnet wird, unter folgenden Titul: Luſtiger Zeit=Vertreib bey
muͤßigen Stunden, in welchem die von Herꝛn Hof=Rath Cramern zu
Mar=
purg in vorſtehender hertzlichen Erinnerung wider Heren Regierungs=Rath
Senckenberg zu Gieſſen, und Herꝛn D. Jenichen zu Leipzig, ausgeſtoſſene
Schmaͤhungen nach Verdienſten belachet werden. in 4to. 8. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Suffner Renthmeiſter von Ober=Roßbach, logirt im Adler.
Herr Klingelhoͤffer, Acceßiſt beym Secretariat zu Gieſſen, logirt im Adler.
Herr Drach, Advocat von Braubach, ſoairt im Schwanen.
Herꝛ Riehl, Preußiſcher Hof=Rath, logirt bey Herin Hof=Cammer=Rath Gmelin.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Zech, Geheimder Rath von Stuttgard.
Her von Uechtritz, Major vom Naſſauiſchen Regiment.
Herz Krieſelſtein, Medicus von Buͤdingen.
Herr Graff von Pſenburg Buldingen, Daͤniſcher Obriſter.
Her von Wiedenſtein, Obriſter von Chur=Mayntz.
Herr von Bogſs, Rittmeiſter von der Chur=M.
Zuarde.
Hen
[ ← ][ ][ → ] Her Georg, Chur=Pfäͤltziſcher Huſaren Lientenant.
Herr von Dettenborn, Hauptmann vom Fraͤnckiſchen Crayß.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
5.fl.
Gerſten
4.fl.
Speltz
2.fl.
Hafer
2.fl
Rocken Mehl
5.fl. 12. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10.alb. 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
Rindfleiſch 4. xr. 2. Pf.
=
5.xr.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch5.xr. 2. Pf
= Hammelfleiſch
5.xr.
= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling =
5. alb.
= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Ein Pf.friſche Butter
13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
=
2 10.alb.
Linſen
Eyer 7. 8. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
vori=
ger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Gottfried Chriſtoph Held, Fuͤrſtl. Cancelliſten, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Bernbard Heſſemer, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Gotthelff Sendig, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Adam Pſitznern, Burgera und Knopffmachern, ein Soͤhnlein.
Henrich Stumpff, Herꝛſchafftl. Wagenknecht, ein Soͤhnlein.
Einer leichtſertigen Dirne, Catharina Louiſa Hillin, das zweyte nnehliche Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Carl Ernſt Reuling, Fuͤrſtl. Ober=Foͤrſter allbier, mit Jungfer Eliſabetha Margaretha,
weyl. Hern Johann Georg Pfaſſen, geweſ. Gaſthalters zu Beſſungen, nachgelaſſene ehliche
Tochter.
Johann Moritz Buchboltz, Gaͤrtner bey dem Hermn Ober=Hoff= Marſchallvon Mitiz, mit
Eli=
ſabetha Barbara, Conrad Wagners, Beyſaſſen allhier, ebliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Her Johann Philipp Rodaug, wohlverdienter zweyter Praͤceptor bey allhieſiger Stadt=Schule,
55. Jahr 7. Monath alt.
Meiſter Philipp Baithaſar Allmann, Burgern und Glaſern, ein Soͤhnlein, 2. Jabr.
Meilter Johann Heurich Schaͤffer, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 4. Jabr.
Meiſier Johann Tobias Hartfutz, Burgern und Leydeckern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 2. Monak.
Johann Michgel Kernen, Schweinhirten, ein Toͤchterlein, 5. Monat.