Darmstädter Tagblatt 1741


16. Februar 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIssEAE Nx.

Naͤchſtkuͤnfftigen 6.ten Maͤrtz ſoll auf dem bieſigen Rabthaus eine anſehnliche Menge Buͤchek
gegen baares Geld oͤffentlich vereuctioniret werden. Sie handeln von Theoloa'ſchen, Juri=
ſtiſchen
, Mediciniſchen, Philoſophiſchen, Hiſtoriſchen und Philologiſchen, ſehr nuͤtzlichen,
raren und eurioͤſen Materien, und ſind in der Teutſchen, Lateiniſchen, Griechiſchen, Fran=
tzoͤſiſchen
, Italiaͤniſchen und Hiſpaniſchen Sprache abgefaſſet. Es ſind darunter die Eriti=
ci
, Anglicani und andere vortreffliche Buͤcher, und werden ſonderlich die Herren Liebhaber
eines uralten Drucks an denjenigen groſſes Vergnuͤgen finden, die vor dem Jahr 1500. ge=
druckt
ſind. Den Cakalogum davon kan man in der hieſigen Buchdruckerey umſonſt haben,
Spring zu ſehen bekommen.
wie auch zu Franckfurth bey Hern Buchluͤh

Nachdem

[ ][  ][ ]

Nachdem die biß dahero indieſer Aneige geſtandene Subbaſtation derer Herſchafftlichen Wei=
ne
zu Seeheim um deßwillen nicht vor ſich gegangen, weilen verſchiedene Liebhaber durch
die impracticable Wege abgeſchreckt worden, mithin dieſe gebeten, den Termin zu verlaͤn=
gern
, und dann dieſem zufolge der 23.te dieſes lauffenden Monaths abermahls angeſetzet
worden; Als wird ſolches denen Liebbabern hiermit zu dem Ende bekannt= gemacht, damit
ſie ſich Vormittags um 9 Uhr hier einfinden und der Steigerung beywohnen koͤnnen. Se=
heim
den 13. Febr. 1741.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Zwey noch gantz neue ungebrauchte und dauerhaffte Meßingene Reißzeige,
zur Reiß=und Zeichnungs=Kunſt zu gebrauchen, ein jedes mit 3. auch 4. Zir=
ckel
, wie es einem anſtaͤnvig, alles dazu gehoͤrige iſt complet.
2. Des Mauer=Meiſters Nicken Hauß, in der ſogenannten Hinckel=Gaß,
zwiſchen dem Bierbrauer Dittmar und dem Fuhrmann Pfungſtaͤtter, ſo
gantz neu erbauet, iſt zu verkauffen; Wer Luſt darzu hat, kan ſich bey dem
Raths=Verwandten Heren Wurtz allhier melden.Es iſt auch auf Befehl
des hieſigen Ober=Amts von denen verpflichteten Heren Schaͤtzern ſolches
taxiret worden; auch kan wohl, nachdem der Kaͤuffer iſt, 200. 300. fl.
auf dem Hauß ſtehen bleiben.
3. Nachdeme das Herꝛſchafftliche Hoff=Guth nebſt der Brauerey zu Geha=
born
auf zukuͤnfftigen 21.ten dieſes Monaths Februarii wiederum aufge=
ſteckt
und an den Meiſtbietenden verliehen werden ſolle. Als haben ſich
diejenige, welche der Steigerung beyzuwohnen Luſten haben, gegen 9.
Uhr Vormittags auf beſtimten Termin bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier
einzufinden, und zu vernehmen, was deßfalls mit ihnen verabredet wer=
den
wird.
4. Ein neu wohlgebautes Hauß in der ſo genannten Neuen Obern Vor=
ſtadt
, welches rings herum mit einer Brand=Mauer verwahret. Es be=
ſtehet
in einer groſſen Hoffraͤth, ſo 60. biß 70. Schuh lana, nebſt Vor=
der
=Mittel=und Hinter=Bau. Solte es an einem Liebhaber verkaufft
werden, koͤnte die Helffte des Kauff=Schillings nach Belieben zu verpen-
ſioniren
auf dem Hauſe ſtehen bleiben. Wenn ſich nun ein Liebhaber hier=
zu
findet, derſelbe kan bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens naͤhere Nachricht
von dieſem Hauſe einholen.
5. Es iſt ein groſſer ſilberi, r Degen zu verkauffen, 50. fl.
6. Ein etwas kleinerer Galanterie-Degen, 20.fl.

7Ein

[ ][  ][ ]

7. Ein faſt noch gantz neu Officirer-Zelt, nebſt Stangen und allem Zugehoͤr,
wird um einen billigen Preiß zu verkauffen angetragen; Es ſtehet einem
Liebhaber frey, ſolches erſtlich zu beſehen. Die Nachricht hiervon kan in
der Buchdruckerey eingeholt werden.

Verlohrne Sachen.

Vor 2. Tagen iſt aus einem gewiſſen Hauſe eine Feuer=Klufft und eine Holtz=
Saͤge verlohren gangen; wer davon Nachricht hat, beliebe es in der Buch=
druckerey
zu melden.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

D. Cramers kurtze doch hertzliche Erinnerung an Herin D. Jenichen in Leip=
zig
, wegen der von ſeinen Schrifften in denen allerneueſten Nachrichten von
ihm gefaͤllten paſſionirten Urtheile; zweyte und mit einem Anhang vermehr=
te
Auflage, worinnen dem Verfaſſer von G. W.L. Benecken, J. V. L. nach
Verdienſt begegnet wird, unter folgenden Titul: Luſtiger Zeit=Vertreib bey
muͤßigen Stunden, in welchem die von Heren Hof=Rath Cramern zu Mar=
purg
in vorſtehender hertzlichen Erinnerung wider Heren Regierungs=Rath
Senckenberg zu Gieſſen, und Heren D. Jenichen zu Leipzig, ausgeſtoſſene
Schmaͤhungen nach Verdienſten belachet werden. in 4to. 8. xr.
Sammlung einiger Staats=Schrifften, das Ertz=Hertzogliche Hauß Oeſtereich
und Chur=Bayern, wie auch die gegenwaͤrtige wichtige Staats= Angelegen=
heiten
von Teutſchland betreffend. 3. Theile, in 8 vo. 24. xr. Es wird die=
ſes
Theil=weiſe wie ein Journal continuirt.
Die Sitten=Lehre und Politique der Jeſuiten, verfaſſende die Provinciales;
oder 18. Briefe des Herin Biaiſe Paſcals, geſchrieben unter dem Nahmen
Louis de Montalte, an einen ſeiner Freunde und an die R. R. P. P. Jeſuiten,
aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt, und mit einigen Anmerckungen verſehen. 8vo. 36. xr.

Angekominene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Pregel, Handelemann aus Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Morill, Handelsmann von Hanburg, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Rath Clotz von Gundershlumen.
Herr Bauhaͤffer, Handelsmann von Wien.
Herr von Weth, von Honburg vor der Hoͤhe.
He2 Bernard, Hindelsmann von Franckfurth.
Herr Bre, Secretarius vom Reichs=Caatzlen Hermn Graffen von Colloredo.

Hen

[ ][  ]

Herr von Dettenborn, Capitain vom Fraͤnckiſchen Crayß.
Sehaſtian Pala, ein Spaniſcher Courier.
Herd von Landwiz, Heri von Koͤnigsdorf, und Hert von Ladenat, 3. Saͤchliſche Cavaller.
Herr Docter Schlaff von Homburg vor der Hoͤhe.
Herr von Voͤhl, Cavallier aus Weſtphalen.
Herr Graff von Rottembourg, Frantzoͤſiſcher Obriſter.
Herr Boͤttinger, Secretarius von Printz von Oranien.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
5.fl.
2
Gerſten =
4.fl.

Speltz
2.fl.
2 fl. 4. alb.
Hafer
Rocken Mehl 5.fl. 14. bis 16.alb.
6.fl. 10.alb. 6.fl.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 5.xr.
Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
Kalbfleiſch 5.xr.2. Pf.
Schweinenfleiſch5. xr. 2. Pf
=
5.xr.
= Hammelfleiſch

= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling = 5.alb.4. Pf.
= Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekröß = 5.alb.4. Pf.
Ein Pf.friſche Butter = 13.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 12.alb.
Eyer 6. 7. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in vori=
ger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Ober=Foͤrſter Rauh ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Keller, Hoff=Muſico, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Chriſtoph Leonbard, Burgern und Tuchmachern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Leonhard Bachmayer, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Maria Margretha Doͤrrin, ein unehliches Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Georg Hilrert, Burger und Schumacher allier, Wittwer, mit Anna Maria Dingef
ſin von Balckhaußen bey Seeheim.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Hern Gewandſchreiber Schedkie ein Toͤhterlein, 3. Jahr 10. Monath alt.
Jysann Henrich Schmidts, Wagners, Ehe=Frau, 60. Jahr 5. Monach.