Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Ein
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Nachdeme das Herꝛſchafftliche Hoff=Guth nebſt der Brauerey zu
Geha=
born auf zukuͤnfftigen 21.ten dieſes Monaths Februarii wiederum
aufge=
ſteckt und an den Meiſtbietenden verliehen werden ſolle. Als haben ſich
diejenige, welche der Steigerung beyzuwohnen Luſten haben, gegen 9.
Uhr Vormittags auf beſtimten Termin bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier
einzufinden, und zu vernehmen, was deßfalls mit ihnen verabredet
wer=
den wird.
2. Ein faſt noch gantz neu Officirer-Zelt, nebſt Stangen und allem Zugehoͤr,
wird um einen billigen Preiß zu verkauffen angetragen; Es ſtehet einem
Liebhaber frey, ſolches erſtlich zu beſehen. Die Nachricht hiervon kan in
der Buchdruckerey eingeholt werden.
3. Zwey noch gantz neue ungebrauchte und dauerhaffte Meßingene Reißzeige,
zur Reiß=und Zeichnungs=Kunſt zu gebrauchen, ein jedes mit 3. auch 4.
Zir=
ckel, wie es einem anſtaͤnvig, alles dazu gehoͤrige iſt complet.
4. Des Mauer=Meiſters Nicken Hauß, in der ſogenannten Hinckel=Gaß,
zwiſchen dem Bierbrauer Dittmar und dem Fuhrmann Pfungſtaͤtter, ſo
gantz neu erbauet, iſt zu verkauffen; Wer Luſt darzu hat, kan ſich bey dem
Raths=Verwandten Heren Wurtz allhier melden. Es iſt auch auf Befehl
des hieſigen Ober=Amts von denen verpflichteten Heren Schaͤtzern ſolches
taxiret worden; auch kan wohl, nachdem der Kaͤuffer iſt, 200. 300. fl.
auf dem Hauß ſtehen bleiben.
5. Ein neu wohlgebautes Hauß in der ſo genannten Neuen Obern
Vor=
ſtadt, welches rings herum mit einer Brand=Mauer verwahret. Es
be=
ſtehet in einer groſſen Hoffraͤth, ſo 60. biß 70. Schuh lang, nebſt
Vor=
der=Mittel=und Hinter=Bau. Solte es an einem Liebhaber verkaufft
werden, koͤnte die Helffte des Kauff=Schillings nach Belieben zu
verpeu-
ſioniren auf dem Hauſe ſtehen bleiben. Wenn ſich nun ein Liebhaber
hier=
zu findet, derſelbe kan bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens naͤhere Nachricht
von dieſem Hauſe einholen.
6. Auf Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſten Befehl ſollen von denen hieſelbſten zu Seeheim
vorraͤthig liegenden Bergſtraͤſſer Herrſchafftl. 1739.ger Weinen, ungefehr
12. Fuder, an die Meiſtbietende gegen baare Zahlung verkaufft werden,
zu deren Steigerung Freytags der 10.te inſtehenden Monaths Februarii
anberaumet worden, und koͤnnen diejenige, ſo davon Faß, Fuder oder
Oh=
meh=weiß zu kauffen Luſten haben, ſich morgenden Tages gegen 9. Uhr
in dem Amt=Hauſe allda einfinden, und des weiteren gewaͤrtigen.
Seeheim den 20. Jan. 1741.
7. Es iſt ein groſſer ſilberner Degen zu verkauffen, 50. fl.
8. Ein etwas kleinerer Galanterie-Degen, 20.fl.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein ſich noch in brauchbarem Stand befindendes Spondons zu
kauf=
fen begehrt; der Verkaͤuffer kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Buͤcher/
[ ← ][ ][ → ]Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:
Geſpraͤch im Reich der Todten zwiſchen Kayſer Carl VI. dem Koͤnig in Preuſſer
und der Czaarin, 2. Theile, 24. xr.
Geſpraͤch eines Deutſchen und Ruſſen, worinnen unter andern von der
Erhe=
bung und dem unverhofften Fall des Rußiſchen Regenten Grafen von Biron
und ſeiner gantzen Familie eine ausfuͤhrliche Nachricht mitgetheilet wird,
in 4to. 12. xr.
Seenographia Urbium Sileſiæe, I. II. III. IV. V. VI. VII. VII. I. Tabelle,
jede 15. xr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 26ſtes Stuͤck, 8. xr.
Samuelis Pufendorfii de officio Hominis & Civis ſecundum Legem naturalem
libri duo, cum Joannis Barbeyracii notis, ≈ examine Cenſuræ Leibnitianæ,
in calce operis ſubjunæ. Ex Gallico in Latinum ſermonem tranſtulit
Se-
baſtianus Maſſon. Editio tertia, emendata & locupletata a Chriſtoph. Frid.
Ayrmannd. 24. xr.
Monumenta Paderbornenſia, in 4to. auf Schreib=Papier, 2.fl.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſche Proceß=Ordnung, 20.xr.
Unſers Gnaͤdigſt Regierenden Herzn Landgrafens Portrait, 16. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herꝛ Clotz, Rath von Gundersblumen, logirt im Trauben.
Her: Bauhoͤffer, Handelsmann aus Wien, logirt im Trauben.
Herz Saiffert, Centhgraff von Erbach, logirt im Ochſen.
Herz Marqueranter, Handelsmann aus Franckfurth, logirt im Adler.
Here Bender, Burggraff von der Philipps=Eck, logirt bey Hern
Regiſtra-
tor Stamm.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herz von Koßpoth, Paſſagier von Schlaitz.
Herz von Koͤrff, Heſſen=Caſſeliſcher Rittmeiſter.
Herr von Lohrbuſch, Hauptmann von der Land=Militz im hieſigen Ober=
Fuͤr=
ſtenthum.
Herz Gerardi, Handelsmann aus Franckfurth.
Herz von Wallerodi, Cavallier aus der Schweitz.
Herz Baron von Lebrunn aus Schwaben.
Herz D. Hildenbrand aus Franckfurth.
Her Kornacker, Fraͤnckiſcher Ritterſchafftl. Conſulent.
Herz
[ ← ][ ] Her Dogui und Herr Rungius, Handels=Leute von Franckfurth.
Herꝛ Rentz, Schwaͤbiſ. Ritterſchafftl. Syndicus.
Ihro Durchl. Printz von Birckenfeld, Koͤnigl. Boͤhmiſcher und Ungariſcher
General-Major.
Her von Bergckhoffer, Geheimbder Rath von Bayreuth.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
5.fl
Gerſten
4.fl
Speltz
2.fl.
Hafer
2.fl. 5.alb.
Rocken Mehl
5.fl. 14. alb.
Weiß Mehl,
6.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch 5.xr
Rindfleiſch
4. xr. 2. Pf.
= Kalbfleiſch
6.xr.
= Schweinenfleiſch5.xr. 2. Pf
= Hammelfleiſch
5. xr.
== Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf = 5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 11. 12.13.14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen =
12.alb.
= Linſen
= 12.alb.
Eyer 6. vor =
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hernn Secretario Vigelio ein Toͤchterlein.
Johann Georg Weinold, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein.
Georg Hoͤfflich, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
Jacob Heumann, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein.
Einer leichtfertigen Dirne, Chriſtiana Catharina Preißin, ein unehliches
Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Johanna Catharina, Herm Secretarii Schleiermachers hinterlaſſene
Frau Wittib, 37. Jahr 4. Monath alt.
Charlotta Margretha, Jacob Straußen, Fuͤrſtl. Kriegs=Cantzley=Dieners,
hinterlaſſene Wittib, 79. Jahr 4. Monath.
Heren Cammer=Secretario Vigelio ein Toͤchterlein, 3. Tag.
Suſanna, des Vorreuter Klincken hinterlaſſene Wittib.
Elias Wannemacher, Strumpffſtrickern, ein Toͤchterlein; 6. Monath.