Darmstädter Tagblatt 1741


19. Januar 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Bey Johannes Wallrab, Conditor und Specereyhaͤndler, iſt wiederum
zu haben: Leau de Mannheim, oder das ſo genante Mannheimer Wind=
waſſer
, und zwar im vorigen Preiß, ob ſchon aller Brandtenwein ſehr
theuer iſt, die halbe Maaß=Bouteille 1. fl. eine Schoppen=Bouteille 30. xr.
ein halber Schoppen 15. xr. ferner iſt bey ihm ankommen und zwar aus
der erſten Hand an extra guter Wahr Vins Muſcat Lunelle & Frontignac,
die halbe Maaß=Bouteille 36. xr. fuͤr baare Bezahlung, und die Bouteille
wieder zuruͤck; die Weine werden ſich ſelbſt loben. Es iſt noch ferner bey

ihm

[ ][  ][ ]

ihm zu haben: hollaͤndiſcher Flachs 6. Pf. 1. Rithlr. ſchoͤne lackirte Stoͤck,
Swinſent-Tabac in Rollen, welches eine Arth von Knaſter=Tabac iſt, das
Pf. 22. xr. Swinſent-Tabac in ¹⁄₂. Pf. Paqueten, das Pf 16. xr. gezo=
gene
Lichter, das Pf. 16. xr. Reiß 13. Pf. 1. Rthlr. Congo-Thée 2. fl.
Thée Boy 2.fl. 1.fl. 20. xr. Thée-Heyſon 2. fl. 40. xr. friſche Bricken,
das Pf. 13. Batzen.
2 Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß naͤchſtkuͤnfftigen Mo=
nath
, als den 9. Februarii, die gemeine Schaafweyde zu Biſchoffs=
heim
, Amts Ruſſelsheim, aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden auf ge=
wiſſe
Conditiones uͤberlaſſen werden ſoll. Wer dazu Luſten hat, kan
ſich bemeldten Tags Morgens um 9. Uhr auf dem daſigen Rahthauſe
einfinden, und des weitern abwarten.

Es erbietet ſich Theobald Oppermann, Burger und Strumpfwpuͤrcker allhier,
jedermaͤnniglichen im Pompenmachen (ſowohl neue zu verfertigen, als auch
alte zu flicken) aufzuwarten. Es darf derowegen Niemand in der Mey=
nung
ſtehen, daß weilen er ein Strumpfwuͤrcker, es ihm ohnmoͤglich ſeye,
und er ſolches nur erkuͤnſtlen und durch das Kuͤnſtlen noch etwas erlernen
wolte, folglich etwan keine beſtaͤndige Verſicherung von ihm geſchehen koͤn=
ne
; Sondern er erbietet ſich, weilen er das Pompenmachen zu Franck=
furth
bey dem Pompenmacher Conrad Maurer in ſeinem Eheſtande or=
dentlich
erlernet, 3. bis 4. Jahr vor ſeine Arbeit gut zu ſeyn, und wann
ſolche nicht durch Verwahrloſung einen Fehler bekommt, dieſelbe umſonſt
wieder in brauchbaren Stand zu ſtellen. Die Probe davon iſt in ſeinem
Hauß, gegen dem Bierbrauer Schaͤffer uͤber, nahe am Stockhauß, wie
auch in der neuen Vorſtadt, am Franckfurther Thor, in der verwittibten
Frau Mundkoch Rothin Behauſung zu ſehen.

Verlohrne Sachen.

Es ſind vor etlichen Tagen aus Unachtſamkeit eines Dienſt=Botens 2. ſilber=
ne
Schuſchnallen verlohren gangen; weilen nun dieſer arme Dienſt=Bote
befuͤrchter, daß ihm dieſer Verluſt an ſeinem jaͤhrlichen Lohn moͤchte abge=
zogen
werden, als wird der Finder inſtandig erſucht, ſolches in der Buch=
druckerey
zu melden, dagegen ſoll ein raiſonables Gratiale folgen.

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

Geſpraͤche in dem Reiche derer Todten zwiſchen Carolo VI. Roͤmiſch. Kayſer,
und Friederich Wilhelm, Koͤnig in Preuſſen, zu welchen ſich ohnvermu=

thek

[ ][  ][ ]

thet und gantz ploͤtzlich geſellet die erſt neulich den 28. Oct. verblichene groſ=
ſe
Fuͤrſtin und Frau, Anna Jwanowna, Kayſerin und Selbſthalterin aller
Ruſſen; worinnen die neueſten Begebenheiten, die ſich mit dieſen dreyen
hohen Perſonen ſeit kurtzem zugetragen, aufrichtig erzaͤhlet, und mit wichti=
gen
politiſchen Reſſexionen auf eine dem Leſer angenehme Art erlaͤutert wer=
den
. Zwey Theile in 4to. 30 xr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 26ſtes Stuͤck, 8. xr.
Geſpraͤch eines Deurſchen und Ruſſen, worinnen unter andern von der Erhe=
bung
und dem unverhofften Fall des Rußſchen Regenten Grafen von Biron
und ſeiner gantzen Familie eine ausfuͤhrliche Nachricht mitgetheilet wird,
in 4to. 12. xr.
Hiſtoriſche Nachricht von den Vicariaten des Heil. Roͤm Reichs, benebſt 29.
Beylagen, in 4. 20. xr.
Des Kayſ und Reichs=Cammer=Gerichts=Calender auf das 1741 ſte Jahr, dar=
innen
deſſen anjetzt lebende Perſonen, nebſt Vorſetzung des Herm Cammer=
Richters, Herꝛn Præſidenten und Aſſeſſoren Wappen, wie auch Verzeichniß
derjenigen Reichs=Staͤnde und einiger anderer Grafen upd Staͤnde, welche
Proceſs an dem Kayſ. Cammer=Gericht haben, nebſt Beyfuͤgung der Anwaͤl=
de
, durch welche ihre Sachen gefuͤhret werden; ſamt Nachricht von den Ca-
meral
-Ferien &c. befindlich ſind. uu 8v0. auf Schreib=Papier, 36. xr.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers.

Herꝛ Cantins, Buchhalter von Wuͤrtenberg, logirt im Aacker.
Herr Fiſcher, Notaruus von Franckfurt, logirt im Ochſen.
Her Matthes, Landbereuther von Koͤnigsberg, logirt im Viehoff.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Arbes, ſamt Heren Amtmann Kullmann aus dem Dhomb=Capitel zu
Mayntz.
Hen Temiſch, Hen Düvigneau, Herz Janſen, und Her de la Faye, Han=
dels
=Leute von Leipzig.
Herr von Trachſtedt, Cavallier von Ihro Durchl. dem Printz Heinrich zu
Butzbach.
Herz Dattaillon, Handels=Mann von Dreßden.
Herz Graff von Sintzheim, zu Mannheim.
Herr Dangelo, Handels=Mann von Franckfurt.
Herz Anſtandt, Studioſus von Heydelberg.

Herz

[ ][  ][ ]

Herr Roͤder, Advocat von Butzbach.
Her: Buhl, Chur=Pfaͤltziſcher Hof=Rath.
Here Wunſch, Muͤntzmeiſter von Mannheim.
Herꝛ Rentzing, Handels=Mann aus Weſtphalen.
Herr von Bernhold, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Herr von Gemming, Cavallier von Bruͤßel.
Herz Soͤldner, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
Herz Scherer, Studioſus aus der Schweitz.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
5.fl.
Gerſten =
4.fl
Speltz
2.fl.
Hafer
2 fl. 4. alb.
Rocken Mehl
5.fl. 18. alb.
Weiß Mehl
6.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
= Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf
= Kalbfleiſch
6.xr.
Schweinenfleiſch5. xr. 2. Pf,
Hammelfleiſch 5.xr.
=

= Schaaf=Fleiſch 4xr. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling == 6.alb.
= Kalbs=Kopf = 5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß == 6. alb.
Ein Pf. friſche Butter 11. 12. 13.1 4. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
=
14.alb.
= Linſen
= 12.alb.
Eyer 5. vor =
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Johann Philipp Juſtus, Fuͤrſtl. Nebenſchencken, ein Toͤchterlein.
Hernn Carl Wilhelm Korndoͤrffer, Hof=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Adam Hach, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Einer leichtfertigen Dirne, Eliſabetha Doͤrrin, ein unehliches Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Catharina Eliſabetha, Mſtr. Nicklaß Jacob Goͤtzen, Burgers und Schuma=
chers
Ehefrau, 49½. Jahr alt.
Mſtr. Samuel Heydrich, Burgern und Schneidern ein Soͤhnlein, 10. Monat.
Mſtr. Johann Michael Klein, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr
8. Monath.
Johann Peter Klencken, Herꝛſchafftl. Zieglern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
Des D. Thomen Wittib ihr unehliches Soͤhnlein, 1. Monath.

[ ][  ][ ] [ ][  ]