Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A vERTIssEAENr.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß naͤchſtkuͤnfftigen
Mo=
nath, als den 9. Februaiii, die gemeine Schaaſweyde zu
Biſchoffs=
heim, Amts Ruſſelsheim, aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden auf
ge=
wiſſe Conditiones uͤberlaſſen werden ſoll. Wer dazu Luſten hat, kan
ſich bemeldten Tags Morgens um 9. Uhr auf dem daſigen Rahthauſe
einfinden, und des weitern abwarten.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Ein neuer Kleider=Schranck von tannen Holtz, welcher wohl beſchlagen,
15. fl.
2. Ein
[ ← ][ ][ → ] 4. Ein Weißzeuch=Schranck mit Beſchläg, 7. fl.
3. Ein tuͤchtiger neuer Wagen, ſamt Leitern und uͤbrigem Zugehoͤr, ſtehet
ebenfalls um einen leidlichen Preiß zu verkauffen; wovon in der
Buchdru=
ckerey naͤhere Nachricht einzuholen.
4. Zwey neue Pariſer Flinten um billigen Preiß.
5. Ein Schiffer=ſteinerner Tiſch, 1. fl.
1. Eine neue gute Bronnen=Kette von ohngefehr 20. Claffter.
2. Zwey Pferde, welche zum Chaiſen fahren oder auch zum Acker=Bau
koͤn=
nen gebraucht werden, ſind nebſt Kutſchen=und Acker=Geſchirz um
billi=
gen Preiß zu verkauffen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt ein gantzes Vorder=Hauß, oder aber ein halbes
Hauß, wie auch ein klein Logis, in einer Stuben, Kammer und Kuͤche
beſtehend, zu verlehnen, welches in der Buchdruckerey zu erfragen.
Zu entlehnen wird geſucht:
Eine raͤumliche gute Scheuer, ſo wohl verſchloſſen, und in der Gegend der
alten Vorſtadt liegt, wird um billigen Zinß zu lehnen geſucht.
Verlohrne Sachen.
Es iſt vor ungefehr 3. Wochen, als ſich der groſſe Sturmwind erhoben, ein
conſiderabler Haarbeutel zwiſchen dem Schloß und Neuen Thor verlohren
gangen; wer ſolchen gefunden, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden,
man wird dagegen erkaͤntlich ſeyn.
Es erbietet ſich Theobald Oppermann, Burger und Strumpfwuͤrcker allhier,
jedermaͤnniglichen im Pompenmachen ſſowohl neue zu verfertigen, als auch
alte zu flicken) aufzuwarten. Es darf derowegen Niemand in der
Mey=
nung ſtehen, daß weilen er ein Strumpfwuͤrcker, es ihm ohnmoͤglich ſeye=
und er ſolches nur erkuͤnſtlen und durch das Kuͤnſtlen noch etwas erlernen
wolte, folglich etwan keine beſtaͤndige Verſicherung von ihm geſchehen
koͤn=
ne; Sondern er erbietet ſich, weilen er das Pompenmachen zu
Franck=
furth bey dem Pompenmacher Conrad Maurer in ſeinem Eheſtande
or=
dentlich erlernet, 3. bis 4. Jahr vor ſeine Arbeit gut zu ſeyn, und wann
ſolche nicht durch Verwahrloſung einen Fehler bekommt, dieſelbe umſonſt
wieder
wieder in brauchbaren Stand zu ſtellen. Die Probe davon iſt in ſeinem
Hauß, gegen dem Bierbrauer Schaͤffer uͤber, nahe am Storkhauß, wie
auch in der neuen Vorſtadt, am Franckfurther Thor, in der verwittibten
Frau Mundkoch Rothin Behauſung zu ſehen.
Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:
Des Heßiſchen Heb=Opffers 26ſtes Stuͤck, 8. xr.
Geſpraͤch eines Deutſchen und Ruſſen, zwiſchen Kayſer Carl VI. und der
Rußi=
ſchen Kayſerin Anna Ivanowna, nebſt einem Anhange von der Erhebung und
dem unverhofften Fall des Rußiſchen Regenten Grafen von Biron, wobey
zugleich eine ausfuͤhrliche Nachricht von ſeiner gantzen Familie mitgetheilet.
wird, 12. xr.
Guͤldene Bulla des Roͤmiſchen Kayſers Caroli IV. in 4. 12. xr.
Hiſtoriſche Nachricht von den Vicariaten des Heil. Roͤm. Reichs, benebſt 29.
Beylagen, in 4. 20 xr.
Kurtze doch gruͤndliche Nachricht von allem demjenigen, was vor, in und nach
der Kayſerl. und Koͤnigl. Wahl und Croͤnung pfleget beobachtet zu werden,
ſamt denen dabey vorfallenden Audientien, Viſiten, Gegen=Viſiten,
Aufzuͤ=
gen und Einholungen; deme noch beygefuͤget Ihro Kayſerl. Maj Carolides
V1. Wahl=Capitulation, in 4. 20 xr.
Obſervationes Meteorologicæ, oder Hiſtoriſch=phyſicaliſche Nachrichten von
dem ſtrengen Winter 1740. nach ſeiner eigentlichen Beſchaffenheit, wahren
Urſachen, beſorglichen Folgen, und einigen merckwuͤrdigen Umſtaͤnden und
Verfaͤlligkeiten, in einem ordentlichen Paralieliſmo, oder Vergleich, mit
dem durch gleiche Kaͤlte bekandten Winter im Jahr 1709. nach den neueſten
Philoſophiſchen Principiis zum Angedencken vorgeſtellet, von einem Mitglied
der Kayſerl. Reichs=Academic, in 8. 10. xr.
Vernuͤnftige und gruͤndliche Abhandlung von den fuͤrnehmſten Kinder=
Kranck=
heiten, ausgefertiget von O. Friederich Hofmann, Kayſerl. Pfaltzgrafen,
Koͤnigl Preußiſ. Geheimden Rath und Leib=Artzt, der Natur=Lehre und
Artz=
ney=Kunſt auf der hohen Schule zu Halle erſten, fuͤrnehmſten und aͤlteſten
Lehrer, wie auch der Kayſerl. Academie der natuͤrlichen Seltenheiten und
der gelehrten Geſellſchafft zu Petersburg, in Engelland und Preuſſen
Mit=
glied; nunmehro mit deſſen Lebenslauf verſehen von D. Johann Heinrich
Schultzen, der Artzneykunſt und Beredſamkeit oͤffentlichen Lehrer zu Halle,
in 8. 36. xr.
Angekom=
[ ← ][ ]Angekommene fremde Herren Paſſagiers.
Herr Atbes, Canonicus, ſamt Hercn Amtmann Kullmann aus dem Dhomb=
Capitel zu Mayntz, logiren im Trauben.
Herr von Trachſtedt, Cavallier von Ihro Durchl. Printz Heinrich zu
Butzbach=
logirt im Storcken.
Her= Matthes, Land=Bereuter von Koͤnigsberg, logirt im Viehoff.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Coblentz, Handelsmann aus Mayntz.
Her Lindheimer, Handelsmann aus Franckfurth.
Herr Kramer, Ingenieur vom Marggraff von Baaden=Baaden.
Herr Eichler, Koͤnigl. Boͤhmiſcher Coruer.
Herz Moͤbus, Notarius aus Gieſſen.
Herr Buſch, Handelsmann aus Franckfurth.
Herz Bernhard, Hof=Rath von Mannheim.
Her= Keller, Lieutenant vom Printz von Wuͤrtenberg.
Herz Hennicke, Leib=Medicus von Oehringen.
Herr von Blavier, Koͤnigl. Boͤhmiſcher Capitain.
Herr von Wallenrodi, Cavallier aus der Schweitz.
Herr Schaff, Hauß=Hofmeiſter von Mannheim.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
5.fl.
Gerſten =
4.fl.
Speltz
2.fl.
Hafer 2.fl. 6. alb.
Rocken Mehl
5.fl. 14. alb.
Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
4
Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
= Kalbfleiſch
6. xr.
Schweinenfleiſch 6. xr.
4
=
Hammelfleiſch 5. xr.
= Schaaf=Fleiſch 4xr. 2 Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf = 5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Ein Pf. friſche Butter
7.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
14.alb.
= Linſen
e 12.alb.
Eyer 5. vor
= 2.alb.
Verſtorbene in voriger Woche.
Des Tagloͤhner Joſten Frau, 26. Jahr alt.
Johann Jacob Fuchß, geweſ. Herꝛſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein, 5. Wochen.
die verwittibte Schneider Straußin.
Mſtr. Samuel Heydrich, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 10. Monat.