Darmstädter Tagblatt 1741


05. Januar 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

6. Ein

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Eine neue gute Bronnen=Kette von ohngefehr 20. Claffter.
2. Zwey Pferde, welche zum Chaiſen fahren oder auch zum Acker=Bau koͤn=
nen
gebraucht werden, ſind nebſt Kutſchen=und Acker=Geſchirz um billi=
gen
Preiß zu verkauffen.
3. Ein tuͤchtiger neuer Wagen, ſamt Leitern und uͤbrigem Zugehoͤr, ſtehek
ebenfalls um einen leidlichen Preiß zu verkauffen; wovon in der Buchdru=
ckerey
naͤhere Nachricht einzuholen.
4. Zwey neue Pariſer Flinten um billigen Preiß.
5. Ein neuer Kleider=Schranck von tannen Holtz, welcher wohl beſchlagen,
15. fl.

[ ][  ][ ]

Bücher/

6. Ein Weißzeuch=Schranck mit Beſchlaͤg, 7. fl.
7. Ein Kuͤchen=Schranck, 2.fl. 20. xr.
8. Ein groſſer Kaſten von tannen Holtz, iſt mit Eiſen ſehr wohl beſchlag.
3. fl.
9. Ein Schiffer=ſteinerner Tiſch, 1. fl.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt ein gantzes Vorder=Hauß, oder aber ein halbes
Hauß, wie auch ein klein Logis, in einer Stuben, Kammer und Kuͤche
beſtehend, zu verlehnen, welches in der Buchdruckerey zu erfragen.

Zu entlehnen wird geſucht:

Eine raͤumliche gute Scheuer, ſo wohl verſchloſſen, und in der Gegend der
alten Vorſtadt liegt, wird um billigen Zinß zu lehnen geſucht.

Verlohrne Sachen.

Ver 14. Tagen iſt ein groſſer Keller=Schluͤſſel, welcher an einem ledernen
Riemen haͤngt, verlohren worden; Der Finder wird erſucht, ſolchen
gegen ein Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
Es erbietet ſich Theobald Oppermann, Burger und Strumpfwuͤrcker allhier,
jedermaͤnniglichen im Pompenmachen (ſowohl neue zu verfertigen, als auch
alte zu flicken) aufzuwarten. Es darf derowegen Niemand in der Mey=
nung
ſtehen, daß weilen er ein Strumpfwuͤrcker, es ihm ohnmoͤglich ſeye,
und er ſolches nur erkuͤnſtlen und durch das Kuͤnſtlen noch etwas erlernen
wolte, folglich etwan keine beſtaͤndige Verſicherung von ihm geſchehen koͤn=
ne
; Sondern er erbietet ſich, weilen er das Pompenmachen zu Franck=
furth
bey vem Pompenmacher Conrad Maurer in ſeinem Eheſtande or=
dentlich
erlernet, 3. bis 4. Jahr vor ſeine Arbeit gut zu ſeyn, und wann
ſolche nicht durch Verwahrloſung einen Fehler bekommt, dieſelbe umſonſt
wieder in brauchbaren Stand zu ſtellen. Die Probe davon iſt in ſeinem
Hauß, gegen dem Bierbrauer Schaͤffer uͤber, nahe am Stockhauß, wie
auch in der neuen Vorſtadt, am Franckfurther Thor, in der verwittibten
Frau Mundkoch Rothin Behauſung zu ſehen.

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

Corpus Juris Jeudalis Germanici, oder vollſtaͤndige Sammlung derer teut=
ſchen
gemeinen Lehens=Geſetze, welche aus allen Teutſchen und Longobar=
dichen
Lehen=Rechten, ſamt vielen Reichs=Urkunden, beſtehet; Zuſam=
men
geleſen, verbeſſert, mit Vorrede und Blatweiſer verſehen durch D.
Chriſtian Senckenberg, Fuͤrſtl. Heßiſchen Regierungs=Rath und Prof. derer.
Rechten zu Gieſen, auch verſchiedener hoͤchſt=und hohen Staͤnde Rath von
Haus aus, in med. 8vo. 2. fl.
Die allerunterthaͤnigſte Trauer=Klage aller getreuen Staͤnde und Unterthanen
des Heil. Roͤm. Reichs, uͤber den unverhofften und hoͤchſt=bedaurlichen
doch Hoͤchſt=Glorwuͤrdigſten Hintritt Kayſers Caroli VL. auf Befehl und
in Hochanſehnlicher Gegenwart E. Hoch=Edl. und Hochweiſ. Raths der
Stadt Franckfurth am Mayn in einer Trauer=und Ehren=Gedaͤchtniß= Pre=
digt
uͤber Klagl. Jerem. V. 15. 16. einer groſſen verſammleten Cyriſtlichen
Gemeinde in der Haupt=Kirchen zu denen Barfuͤſſern am 6. Nov. 1740.
mit allerunterthaͤnigſter Ehr=Furcht vorgetragen, von D. Chriſtian Muͤn=
den
, des Evangel. Predig=Amts Senior. item Trauer=und Ehren= Ge=
daͤchtniß
=Predigt, gehalten von Herzn Pfarrer Schloſſer, in fol. zuſammen
gebunden, 30. xr.
Des Pragmatiſchen Archivs Erſtes Stuͤck. Oder: Gruͤndlich=hiſtoriſche Nach=
richt
von der Sanione Pragmatica des Allerdurchlauchtigſten Großmaͤchtig=
ſten
Kayſers Caroli VL. Glorwuͤrdigſten Gedaͤchtniſſes; Aus den Ais publi= geſammlet, und ſamt den daruber geleiſteten Koͤnigl. Churfuͤrſtl Fuͤrſt=
lichen
und uͤbriger Reichs=Staͤnde, wie auch anderwaͤrtiger Maͤchte Garan=
tien
, nebſt einer ausfuͤhrlichen Nachricht von allem dem, was ſich merckwuͤr=
diges
dabey zugetragen hat, und den daruͤber zum Vorſchein gekommenen
Anmerckungen beruͤhmter Rechts=Gelehrten ausgefertiget. in 4. 10. xr.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herz Hermanni, Regierungs=Secretarius von Hanau.
Hers Sommer, Koͤnigl. Boͤhmiſcher Volontaire.
Herz von Rothkirch, Geheimbder Rath vom Fuͤrſt zu Hohenzollern.
Herr Duriet und Herz Delſäns, beyde Handelsmaͤnner aus Franckfurth.
Herz Schuͤtz und Herr Dolli, zwey Studioſt von Ulm.
Her= Graff von Reuß, Koͤnigl. Daͤniſcher Capitain von der Guarde zu Fuß.
Her Graff von Stollberg.
Herr von Wernech, Heſſen=Caſſeliſcher Major.
Herz Galliard, Handelsmann von Leipzig.

Herz

[ ][  ]

Herꝛ Holonde: Chur=Pfaͤltziſ. Lſeutenant.
Herr Faber, Secretarius beym Heren von Dalberg.
Hers Graff Algaroti von Leipzig.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
5.fl.
Gerſten =
Speltz
2.fl.

2.fl. 6. alb
Hafer
RockenMehl
5.fl. 10. alb
Weiß Mehl
5.fl. 22. alb. 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
= Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
6.xr.
Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch

= Schaaf=Fleiſch 4xr. 2 Pf.
4.fl. Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf = 5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 7alb. 4. Pf.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
== Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 12.alb.
5. xr. Eyer 5. vor
3 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Auguſto Roͤßlern, Burgern und Gaͤrtlern allhier, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Friſch, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Eberhard Jacob Bohn, Maurer=Geſellen, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Conrad Hirſch, Zieglern, ein Toͤchterlein.
Sebaſtian Habbich, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Mſtr. Johann Henrich Schoͤnhalß, Burger und Leinenweber allhier, mit Ma=
ria
Magdalena, weyl. Mſtr. Nicklaß Wetzſteins, geweſ. Burgers und Lei=
nenwebers
allhier; nachgelaſſene ehliche Tochter.
Mſtr. Johann Balthaſar Caſtritius, Burger und Schumacher allhier, mit
Anna Barbara Koͤlſchin von Eberſtadt.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Georg Born, Herꝛſchafftl. Kaͤrcher, 73. Jahr 5. Monath alt.
Johann Jacob Geiſelmann, Burger und Ackermann, 66½. Jahr.
Heren Auario Zimmermann ein Soͤhnlein, 3½. Jahr.
Herm Secretario Euth ein Toͤchterlein, 1½. Jahr.
Melchior Nicolai, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.