Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucken
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß Montags den 12.ten
Decembr. eine Parthie von guten, mehrentheils juriſtiſchen Buͤchern, bey
oͤffentlicher Subhaſtation allhier in des Buchbinders Heren Stuͤbers
Be=
hauſung, am Beſſunger Thor, an den Meiſtbietenden gegen baare
Be=
zahlung ſollen uͤberlaſſen werden; Diejenige, ſo nun Luſten haben, etwas
von dergleichen Buͤcher an ſich zu bringen, koͤnnen ſich bemeldten Tages
Morgens um 9. Uhr einfinden, und der Steigerung beywohnen. Der
Catalogus kan denen Herren Liebhabern in bemeldter Stuͤberiſchen
Behau=
ſung auf Begehren ſobalden communiciret werden.
2. Bey
[ ← ][ ][ → ] 2. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤndler, ſind extra
gu=
te und friſche Bricken ankommen, der Preiß iſt aber bey jetziger Zeit was
hoch, das Pf. 14. Batzen. Ferner iſt noch zu haben L'eau de Manheim,
oder das ſo genannte Mannheimer Wind=Waſſer, neue Hollaͤnder
He=
ring, Sardellen, Candit-Zucker, 5. Pf. 1. Rihlr. 4½. Pf. 1. Rthlr.
4. Pf. dito, ſolches iſt ſchoͤne Wahr; Thée Heyſon 2½. fl. extra fein
Thée Heyſon 4. fl. Thée Becco 3½. fl. Congo-Thée 2½ fl. Thée
Boy 30. 24. Batzen, Hollaͤndiſchen Flachs, 5½. Pf. 1. Rthlr. ein
ſolches will er nur hiemit kund machen.
3. Ein groſſer gantz neuer Kleider=Schanck von Tannen=Holtz, welcher mit
Nußbaum=Farbe braun angeſtrichen, und noch ohne Beſchlaͤge, iſt 13.fl.
zu verkauffen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Wolffens Anfangs=Gruͤnde mathematiſcher Wiſſenſchafften.
Walchens philoſophiſches Lexicon.
Volckmanns Norariats-Kunſt.
Verlohrne Sachen.
Vor 8. Tagen iſt ein groſſer Schluͤſſel, an einem ledernen Riemen hangend,
verlohren worden, wer ſolchen gefunden, beliebe es in der Buchdruckerey
zu melden, es ſoll ihm ein Trinckgeld gegeben werden.
Gefundene Sachen.
Das vor 14. Tagen gefundene kleine Schluͤſſelgen liegt noch in der
Buchdru=
ckerey, der Eigenthuͤmer kan ſolches allda abholen laſſen.
Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:
Darmſtaͤdtiſche Criminal-Ordnung, 20. xr.
Proceſs-Ordnung, 20. xr.
Curieuſes und reales Natur=Kunſt=Berg=Gewerck=und Handlungs=Lexicon,
darinnen nicht nur die in der Phyſie, Medicin, Botanie, Chymie,
Anato=
mie, Chikurgie und Apothecker=Kunſt, wie auch in der Mathematic,
Aſtro=
nomie, Mechanie, Buͤrgerlichen und Kriegs=Bau=Kunſt, Schiffahrten ꝛc.
Ferner bey den galanten Ritterlichen Exercitien; bey Bergwercken, Jaͤgerey,
Fiſcherey, Gaͤrtnerey; wie auch in der Kauffmanſchafft, bey Buchhalten und
in Wechſel=Sachen,bey Kuͤnſtlern und Hanckwerckern gebraͤuchliche Termini
techui,
[ ← ][ ][ → ] technici oder Kunſt=Woͤrter, nach Alphabetiſcher Ordnung ausfuͤhrlich
be=
ſchrieben wer den: ſondern auch alle im Handel und Wandel, ingleichen im
Jure und vor Gerichten vorfallende, und aus allerhand Sprachen
genomme=
ne unentbehrliche Woͤrter, den Gelehrten und Ungelehrten zu ſonderbarem
Nutzen gruͤndlich und deutlich erklaͤret, auch an vielen Orten nutzliche Realien
mit eingemiſchet ſind; Alles dergeſtalt eingerichtet, daß man ſolches auch als
ein Real-Staats=Converſations-und Zeitungs=Lexicon mit groſſem
Vor=
theile gebrauchen kan. Nebſt einer ausfuͤhrlichen Vorrede Herrn Johann
Huͤbners, in med. 8vo. 3. fl. 10. xr.
Rambachs Erlaͤuterung uͤber die Præcepta Homiletica, von dem ſeligen Auore
zu unterſchiedenen mahlen in Collegiis vorgetragen, nun aber aus deſſen
Ma-
nuſcriptis heraus gegeben von Herrn Johann Philipp Freſenio, in 4. .40. xr.
Rambachs Erlaͤuterung uͤber ſeine eigene Inſtitutiones Hermenevticæ Sacræ,
aus der eignen Handſchrifft des ſeligen Verfaſſers mit Anmerckungen und
ei=
ner Vorrede von der Vortrefflichkeit der Rambachiſchen Hermenevtic ans
Licht geſtellet von D. Ernſt Friedrich Neubauer, zwey Theile, nebſt einem
vierfachen Regiſter, in 4. 2.fl. 30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Here Pfeiſſer, Trompeter von Durlach, logirt im Trauben.
Herꝛ Jacobi, Handelsmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
Here Pfeiffer, Studioſus von Erbach, logirt im Froͤlichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Zwey Herren Gebruͤdere Cetti, Handelsmaͤnner von Mannheim.
Herz Welcker, Cammer=Diener, ſamt Heren Secretario Schick, beyde von
Chur=Pfaltz.
Herr Hauptmann und Herz Lieutenaut Fabrice, Gebruͤdere, beyde von
de=
nen Hannoͤveriſchen.
Herz von Weſterfeld von Stamm.
Herꝛ Eurich, Kayſerl. Lieutenant.
Herz von Erdahl, Dhomb=Herz von Worms.
Herr von Hundheim, Jagd=Juncker von Chur=Pfaltz.
Herz Harbrecht, Regierungs=Rath von Stuttgard.
Herꝛ Graff von Walvaſon, Kayſerl. Capitain.
Her Graff von KoͤnigsEgg aus Schwaben.
Her Traudt, Advocat von Uſingen.
Herz
[ ← ][ ] Herr von Schmettau und Herz von Logau, Cavalliors aus Schleſien.
Zwey Heren Gebruͤdere Graffen von Stollberg.
Herz von Zorn, Kayſerl. Lieutenaur.
Here Deneüfville, Handelsmann von Franckfurth.
Herz Heuß, Hof=Cammer=Rath von Mannheim.
Her2 Ober=Amtmann von Werth, von Homburg vor der Hoͤhe.
Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn
Gerſten
Speltz
Hafer
2.fl. 5. alb
Rocken Mehl
5.
6.f
Weiß Mehl
5. xr.
Das Pfund Ochſenfleiſch
4.xr. 2. Pf
= Rindfleiſch
6. xr.
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 6.xr
=
5. xr.
= Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch 4.xr. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
.= Kalbs=Kopf =
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Ein Pſund friſche Butter
7.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
==
Erbſen
12. alb.
= Linſen
= 12.alb.
Eyer 5. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Wachtmeiſter Riehl ein Toͤchterlein.
Heren Johann Philipp Schmitt, Fuͤrſtl. Reiß=Tapezirern, ein Soͤhnlein.
Herin Chyrurgo Pabietsky ein Toͤchterlein.
Gottfried Beckern, Herꝛſchafftl. Reitknecht, ein Toͤchterlein.
Einer Dirnen, und zwar einer Wittwen, Anna Eliſabetha Strackin, ein
unehliches Soͤhnlein.
Noch einer Dirnen, Anna Maria Mahrin, ein unehliches Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Proviant-Commiſſarii Raſchen Frau Ehe=Liebſte, 61. Jahr alt.
Meiſter Georg Wilhelm Zinn, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein,
3. Jabr.
Meiſter Graͤff, Burgern und Schneidern, ein Tochterlein, 2. Jahr.
Friedrich Weitz, Hoſpital-Knecht, ein Soͤhnlein, ¾. Jahr.