Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A vERrIssEMENT.
Es werden die Herren Prænumeranten dieſer Frag=und Anzeigungs=
Nach=
richten hiermit nochmahlen erinnert, auf das kuͤnfftige halbe Jahr
30. xr. gegen Quittung dato in 8. Tagen gegen zuruͤck nehmende
gedruckte Scheine in die Buchdruckerey zu ſenden, damit man
wiſ=
ſe, weme dieſes Blaͤttgen kuͤnfftighin weiter, ſowol in der Stadt
als auf dem Lande, gelieffert werden ſolle.
Es wird zum Verkauf angetragen:
Ein gantz neuer Kleider=Schanck von tannen Holtz mit 2. Thuͤren und 4.
Ku=
geln, er iſt ſauber angeſtrichen, und noch ohne Beſchlaͤge, 9. fl. In der
Buchdruckerey kan deßfalls angefragt werden.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird der 1V. Tomus von dem Buͤcher=Saal der gelehrten Welt zu
kauf=
fen begehrt, wer ſolchen zu verkauffen willens iſt, kan ſich in der
Buchdru=
ckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt eine Stuben, Stuben=Kammer, Kuͤchen, auch
ohne Kuͤchen, mit Bett und ohne Beit, zu verlehnen, welches bey dem
Buchdrucker zu erfragen.
In der Hechel=Gaſſe iſt eine Stube und Kammer, nebſt Kuͤche und uͤbrigen
Zugehoͤr, zu verlehnen.
Nicht weit vom Storchen iſt vor eine ledige Perſon eine Stube zu verlehnen,
welche um billigen Zinß zu bekommen.
Es ſtehen auch an einem gelegenen Ort 2. Stuben, 2 Kammern, 1. Kuͤche,
und 1. Speicher parat, ſtundlich bezogen zu werden.
Verlohrne und gefundene Sachen.
Geſtern Nachmittag ſind 1. gelbes, 1. dunckelbraunes, und 2. ſchwartz=und
weißbuntige Huͤner verlohren gangen, wer hievon in der Buchdruckerey
Nachricht geben kan, ſoll mit einem Gratiale belohnet werden.
Vor etlichen Tagen iſt unweit dem Jaͤger=Thor ein klein ſpitzig gedrehtes
Schluͤſſelgen verlohren worden, der Finder wird erſucht, ſolches in die
Buchdruckerey zu bringen, es ſoll demſelben ein Trinckgeld dagegen
ge=
geben werden.
Die vor 8. Tagen verlauffen geweſene Gaͤnſe ſind durch Anzeige dieſes
Blaͤtt=
gens ihrem Eigenthuͤmer wieder zugeſtellt worden.
Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:
D. Grambſii Anweiſung in 12. Tabellen, wie die erſte Partie der Anatomie, die
Oſteologie, von denen der Chirurgie ſich wiedmenden, und kuͤnfftig werden
wollenden Chirurgis, unter nicht geringem Behuff der Memorie und Nutzen
in Praxi leicht erlernet, und zu ſtaͤrckerem Behalt im Gedaͤchtniß ohne Muͤhe
taͤglich repetirt werden moͤge. 20. xr.
Evellei Paterculi Hiſtoriæ Romanæad M. Vincium Cos. libri duo. nebſt
ei=
der deutlichen und leichten Erklaͤrung, worinnen die wahre Eigenſchafft der
lateinig
[ ← ][ ][ → ] lateiniſchen Sprache und Zierlichkeit auf gut tentſch erlaͤutert, und die
Sa=
chen ſelbſt, abſonderlich die Hiſtorie und Antiquitaͤten, in zulaͤnglichen
No-
tis eroͤrtert werden, nebſt einem lat. und teutſch. Regiſter. 36. xr.
Julius Cæſar mit teutſchen Noten, 1.fl. 30 xr.
Prof. Senckenbergs Meditationes, Faſcic. I. II. III. IV. 1. fl.
Des beruͤhmten Koͤniglich=Frantzoͤſiſchen Geographi Herꝛn Allain Maneſſon
Mallers Beſchreibung des gantzen Welt=Kreiſes, mit 600. Kupffern, 4.fl.
Melchioris Goldaſti Haiminsfeldii Colleio Conſtitutionum Imperialium,
6. fl. 40. xr.
Neue und geheime Nachrichten aus Venedig und der Tuͤrckey, von den
Be=
gebenheiten des Grafen von Bonneval, ſo ihm ſeit ſeiner Ankunfft zu Venedig,
bis zu ſeiner Verbannung auf die Inſul Chio, im Martio 1739. zugeſtoſſen.
Aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt. 2. Theile, in 8. mit Kupff. 40. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herz Schneider, Amtskeller von Petterweil, logirt im Froͤlichmann.
Her= D. Reuß aus Gieſſen, logirt beym Heren Advocat Reuß.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Her von Daſſel, Paſſagier aus Nieder=Sachſen.
Herr Schintz, Her= Goßweiler, Herz Peſtalutz, Herz Kitt und Herz
Dilchſper=
ger, Handels=Maͤnner von Baſel.
Her von Hagens, Chur=Pfaͤltziſcher Hof=Rath.
Her D. Leidenfroſt aus Nordhauſen in Sachſen.
Herr von Sacken aus Chur=Land.
Herr von Gudebus, ein Baron aus dem Oeſterreichiſchen.
Herz Obriſt=Lieutenant Naumann von Wuͤrtzburg.
Herz von Lauterbach, Hof=Rath beym Fuͤrſt von Schwartzenburg.
Mr. de Beauvau, ein Abgeſandter vom Koͤnig aus Franckreich.
Herz Witzel, Handelsmann von Coblentz.
Herz von Helmſtaͤdt von Heydelberg.
Herꝛ Reyß, Handelsmann von Stuttgard.
Herz von Wiedletter, ein Wuͤrtenrergiſcher Lieutenant.
Herz von Hellenfeld, Cavallier aus Preußen.
Her von Wildenſtein, Obriſter von Chur=Mayntz.
Herꝛ Fervat, Handelsmann von Straßburg.
Her= Oettinger, Hof=Cammer=Rath von Stuttgard.
Frucht=
[ ← ][ ] Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn
3.fl. 20. alb.
Gerſten 2.fl. 20.alb.
Speltz
1.fl. 15. alb.
Hafer 1.fl. 10.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 15.alb
Weiß Mehl
5.fl. 15.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. 2. Pf.
Rindfleiſch
„
5.xr.
= Kalbfleiſch
6. xr.
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch 5. xr. 2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
5.xr.
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf =
Kalbs=Gekroͤß =
.a1
Ein Pſundfriſche Butter
7.alb.
Ein Kumpf geſchekter Hirſche 14. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen = 8.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Daniel Schwen, Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Chriſtian Wuͤſt, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Gerhard, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Paul Wuſt, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Lippert, Adel. Koch, ein Toͤchterlein, welches wegen
Schwach=
heit im Hauſe getaufft worden.
2.) Copulirte.
Mſtr. Johann Henrich Bechſtatt, Burger und Sattler allhier, mit Jungfer
Johannetta Dorothea Louiſa, weyl. Herꝛn Johannis Artzbaͤchers= geweſenen
Præceptoris litterati zu Bickenbach, hinterlaſſenen ehlichen Tochter.
Mſtr. Johann Philipp Hain, Burger und Seiler allhier, mit Eva Maria
Lau=
tzin von Umſtadt.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Mſtr. Georg Cariſius, Burger und Sattler, 60. Jahr alt.
Johann Wentz Schrimpff, Herꝛſchafftl. Kutſcher, 50. Jahr 5. Monath.
Anna Catharina, Chriſtoph Jacobi, Herꝛſchafftl. Wagenknechts Ehe=Frau,
52. Jahr.
Mſtr. Johann Peter Schwartzen, Burgers und Schneiders ledige Tochter,
17. und ein viertel Jahr.
Dorothea Maria, Philipp Fahrs, Burgers und Fuhrmanns Tochter, 15.
Jahr alt.