Darmstädter Tagblatt 1740


06. Oktober 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Ein gantz neuer Kleider=Schanck von tannen Holtzmit 2. Thuͤren und 4. Ku=
geln
, er iſt ſauber angeſtrichen, und noch ohne Beſchlaͤge, 9. fl. In der
Buchdruckerey kan deßfalls angefragt werden.
2. Im Maskowskiſchen Hauß ſind folgende Garten=Gewaͤchß annoch zu ver=
kauffen
:
1.) Drey Pomerantzen=Baͤume in Kaſten.
Drey Lorbeer=Baͤume in runden Kuͤbeln.
Zwey Laurus dinus.
4.) Zwey Laurus ceraſus.

5. Zwey

[ ][  ][ ]

vey Feigen=Baͤume.
.) Zwey Granat-Baͤume.
) Vier Granat-Baͤume in Scherben.
8.) Zwey Myrten=Baͤume in Kuͤbeln.
9.) Zwey dito in Scherben.
10.) Sechs Cataloniſche Jaſmin.
11.) Zwey gelbe Jaſmin.
3. Es ſind dieſe Meß wieder einige Portraitvon Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. unſers
Gnaͤdigſt=Regierenden Herrn Landgrafen ankommen, jedes 20. xr.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird der IV. Tomus von dem Buͤcher=Saal der gelehrten Welt zu kauf=
fen
begehrt, wer ſolchen zu verkauffen willens iſt, kan ſich in der Buchdru=
ckerey
melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Hechel=Gaſſe iſt eine Stube und Kammer, nebſt Kuͤche und uͤbrigen
Zugehoͤr, zu verlehnen.
An einemgelegenen Ort ſind 2. Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤch, 1. Speicher,
1. Holtz=Platz, und etwas Keller, welches zuſammen, oder jede Stube und
Kammer part, um billigen Preiß zu verlehnen.
Vor eine ledige Perſon iſt eine Stube zu verlehnen, welche ſehr commod gebaut
und zurecht gemacht, auch um billigen Zinß zu haben iſt.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Zu Ober=Ramſtadt iſt vor 3. Wochen bey einer ſicheren Compagnie einer ge=
wiſſen
Perſon ein ſchoͤner Handſtock, welcher nach jetziger façon gelber Coleur,
einen gelb=verguldeten Knopf mit ausgegrabener Arbeit, und einen Biegel,
welcher eingeſchraubt iſt, nebſt einem ſchwartz=gewuͤrckten ſeidenen Band hat,
diebiſcher Weiſeeniwendet worden; Weme uun ſoſcher zugebracht oder ver=
kaufft
werden ſolte, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll ſein
ausgelegt Geld nebſt einem Recompenz wieder bekommen, auch deſſen Nah=
men
verſchwiegen bleiben.
Es haben ſich in ein gewiſſes Hauß vor etlichen Tagen zwey junge Gaͤnſe ver=
lauffen
wem ſolche zugehoren, kan in der Buchdruckerey deßwegen An=
frage
thun.
Der vor 8. Tagen gefundene Haarbeutel iſt ſeinem Eigenthuͤmer wieder zu=
geſtellt
worden.

Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

D. Mayers auserleſene Leich=Predigten, 2. Theile, in 4t0. gebunden, 5. fl.
M. Baullners, Pfarrers zu Geißlingen, ſuͤſſes Marck und Kern, beſtehend in
261 Predigten uͤber das Neue Teſtament, 2. Theile jn 4t0. gebunden, 5. fl.
Glaſſii Philologiæ Sacræ, in 410. gebunden, 2 fl.
Dieſogenante Moſcowitiſche Briefe, oder die wider die loͤbliche Rußiſche Na=
tion
von einem aus der andern Welt zuruͤck gekommenen Italiaͤner ausge=
ſprengte
abentheurliche Verlaͤumdungen und Tauſend=Luͤgen, aus dem
Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt, in 8vo. gebunden 1. fl.
D. Rambachs Rath GOttes, in 4to. 3. fl.
Erklaͤrung an die Coloſſer, in 4to. 1.fl. 15. xr.
Erklaͤrung an die Galater, in 4to. 2.fl.
Inſtitutiones Hermenevticæ Sacræ, in 4to. 2.fl. 30. xr.
Præcepta Homiletica, in 4to. 48. xr.
geiſtliche Poeſien, in 8vo. 24. xr.
Pflichten des Sabbaths, in 8vo. 20. xr.
Heßiſches Heb=Opffer, 1ſtes bis 25ſtes Stuͤck, in 8vo, jedes 8. xr.
Neue und geheime Nachrichten aus Venedig und der Tuͤrckey, von den Be=
gebenheiten
des Grafen von Bonneval, ſo ihm ſeit ſeiner Ankunfft zu Venedig,
bis zu ſeiner Verbannung auf die Inſul Chio, im Martio 1739. zugeſtoſſen.
Aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt. 2 Theile, in 8. mit Kupff. 40. xr.
Auf den Antiquarium des Elb=Strohms, welcher nunmehro als ein dritter
Band des Rheiniſchen Antiquarii von dem Nachforſcher In Hiſtoriſchen Dingen
geſammlet worden, werden in der hieſigen Buchdruckerey wieder Prænumeratio-
nen
30. xr. angenommen, ein Proje davon iſt gratis zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz von Ullmenſtein, Aſſeſſor zu Wetzlar, logirt bey Hern Geheimden Rath
Wieger.
Her=Lauterbach, Hof=Rath vom Fuͤrſt von Schwartzenburg, logirt im Trau=
ben
.
Herr Glaſer, ein Paſſagier von Stuttgard, logirt im Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Weingold, Handelsmann von Stuttgart.
Herꝛ Eichler, Kayſerl. Lieutenant.
Here Saum, Handelsmann von Straßburg.
Herr Muͤtzel, Handelsmann von Ulm.
Herr Duras, Cammer=Rath von Bruchſal.

Herz

[ ][  ]

Herz Oettinger, Hof=Cammer=Rath von Stuttgard.
Herz D. Dern aus Franckfurth.
Herr Dortmann, Pohlniſcher Capitain.
Herr von Uechteitz, Cammer=Her von Chur=Pfaltz.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn
4.fl.
Gerſten 2fl.25.alb.
Speltz
1.fl. 20. alb.
Hafer=
1.fl. 10.alb.
RockenMehl
4.fl. 15.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5.xr. 2. Pf.
= Rindfleiſch
5.xr.
= Kalbfleiſch
6. xr.
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch 5. xr. 2. Pf.

= Schaaf=Fleiſch
5.xr.
Ein Kalbs=Geling =
6. al
= Kalbs= Kopf=
a

= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pſund friſche Butter 6.alb. 4. Pf.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen = 8.alb.
= Linſen
= 8.alb.
Eyer 8. vor
4. 2 alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Kriegs=Referendario Praun ein Toͤchterlein.
Mſtr. Chriſtian Adam Boltzinger, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Nicklaß Fiſchern, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Peter Roth, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johannes Kuͤtt, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann JoſtWalther, Burger und Einwohner allhier, Witwer, mit Fride=
rica
Wilhelmina Seeligin von Beſſungen.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johannetta Charlotta Catharina, Johann Henrich Fincken, Gaͤrtners allhier,
aͤlteſte Tochter, 15. und ein halb Jahr.
Mſtr. Johann Henrich Betz, Burgern und Weißgerbern, ein Toͤchterlein.
Johann Adam Jung, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Es werden die Herren Prænumeranten dieſer Frag=und Anzeigungs= Nachrich=
ten
hiermit freundlich erinnert, auf das kuͤnfftige halbe Jahr 30. xr.
gegen Quittung beliebig einzuſenden.