Darmstädter Tagblatt 1740


08. September 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Eine Schildkrotene Schnupftobacks=Doſe, welche ſchoͤn mit Silber ein=
gefaſſet
, 6 fl.
2. Ein wohlgelegenes Hauß, hat einen von Steinen gewoͤlbten groſſen Kel=
ler
, worinnen man 30. Fuder Wein legen kan, eine groſſe Scheuer, ſamt
einem Hof, Stuben, Kammern und Boden; welches in der Buchdrucke=
rey
zu erfragen.
3. Eine wohl=conditionirte Dreh=Banck, woran ein ſtarcker hoͤltzerner Schraub=
Stock mit allem Zugehoͤr, an Meiſeln, Roͤhren, doppelter Hohldocke,
meßinner Schraub=Spindel, ſamt ſauberm Werckjeug, Bein und Meſ=
ſing

[ ][  ][ ]

ſing drehen, wie auch 1. Dutzend Schneid=und andere Bohrer und Haa=
cken
, auch einigem Schneid=Gezeuch zu Schrauben; ſtehet nicht weit von
hier auf dem Lande um billigen Preiß zu verkauffen, und iſt bey dem Buch=
drucker
zu erfragen.
4. Ein vortrefflich Gemaͤhlde auf Glaß Maria Magdalena vorſtellend, iſt in
einer Rahme, welche flammigt gepeitzt, und etwas groͤſſer als ein Schreib=
Bogen, um 4. fl. zu verkauffen.

Zu entlehnen wird geſucht:

Es begehrt ein Land=Mann 50. fl. dagegen er Feld=Guͤther unter gerichtlicher
Verlegung zu verpfaͤnden verſpricht.

Verlohrne Sachen.

Es iſt vor einigen Tagen zwiſchen dem Steinbruͤcker=Teich und Darmſtadt
aus einer Herꝛſchafftlichen Chaiſe ein ſilberner Degen verlohren worden;
Dieſer Degen hat Straßburger Probe und Façon, nemlich an dem Knopf
und an dem Stoͤckel uͤber dem Stich=Blatt. Er iſt langrippig, und un=
ten
an dem Ohr=Band etwas zerriſſen. Wann jemand denſelben gefun=
den
, oder Wiſſenſchafft davon haben ſolte, wird erſucht, ſolches in hieſi=
ger
Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll einen guten Recompenz zu gewar=
ten
haben.

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

1. E. H. v. H. deutſche Uberſetzungen und Gedichte, 20. xr.
2. Autores hiſtoriæ Eccleſiaſticæ Euſebii, Pamphili Ruffino Interpret. Ruffi-
ni
libri duo, it. ex Theodorito, Soxomero, &Socrate Conſtantinop. ibri AII.
it. Wicephori hiſtor. eccleſ. Vioris libr. II. de perſecutione Vandalica, Theo-
doreti
libri V. Baſileæ 1539. fol. in einem Band in Schweinleder, 1. Rthlr.
3. Unſchuldige Nachrichten von alten und neuen Theologiſchen Sachen
&Ep cæt. Leipzig von Anno 1708. 1733. in 27. noch wohl conditionirten Baͤn=
den
. Sie ſollen nicht anders als zuſammen und zwar 12. Rthlr. uͤberiaſ=
ſen
werden.
4. Joh. Paul. Kreſſi Commentarius ad Puſſendorfi Traatum de habitu
religionis ad ſtatum Jen. 1712. 12. Batzen.
5. Buddei Pliloſophia praica & theoretica noch gantz neu in 2. Baͤnden
von Pergament 1. fl. 6. alb.
Von dieſen Buͤchern iſt in der Buchdruckerey nachzufragen.

Ange=

[ ][  ][ ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz Hombergk aus Gieſſen, logirt im Trauben.
Herr von Marioth zu Langenau im Rheingau, logirt im Ochſen.
Herr Baron von Riedel aus Berlin, logirt im Adler.
Herz von Andraͤ von Eſchborn, logirt im Adler.
Herr Genner, Secretarius von Marburg, logirt im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte He=
12 Paſſagiers.
Ere

Herr Lauterbach, ein Hof=Rath vom Graff von Berleburg.
Herz Reich, Advocat aus Franckfurth.
Herz Graff von Solms=Braunfelß, ſamt Dero Suite.
Herz Ferva, Handelsmann von Straßburg.
Herz Graff von Hillersheim von Mannheim.
Zwey junge Herren Grafen von Stollberg=Gedern und Pſenburg.
Herz von Frederking, Kayſerl. Capitain.
Herz von Bonickau, Cavallier aus Sachſen.
Herz Schwartz, Preußiſcher Wachtmeiſter.
Herz Herrenſchwan, Preußiſcher Frey=Corporal.
Her von Zaͤſel, ein Cavallier aus Baſel.
Her2 Richard, Handelsmann von Straßburg.
Herz Rheineck, Chur=Pfaͤltziſcher Regierungs=Rath.
Herz Wolff, Handels=Mann von Augſpurg.
Herz Schreck, Handels=Mann von Stuttgard.
Herz Simon, Secretarius von Chur=Pfaltz.
Herz von Melbeck, Preußiſcher Hauptmann.
Herz Rodt, Handels=Mann von Kaufbayern.
Herz Bentz, Handels=Mann von Augſpurg.
Herz Haintzelmann, Kauffmann von Kaufbayern.
Herr Erhard, Buchhaͤndler von Stuttgard.
Herz Beron von Reibenitz von Erbach.
Herr Kehler, Handels=Mann von Kaufbayern.
Herz Burckhard, Handels=Mann von Baſel.
Her2 Heußler, Handels=Mann von Baſel.
Her2 Brandmuͤller, Buchhaͤndler von Baſel.
Herz Thurneyſen, Buchhaͤndler von Baſel.
Herz Imhoff, Buchhaͤndler von Baſel.
Here Heußler, Papierhaͤndler von Baſel.

Frucht=

[ ][  ]

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn
Gerſten
Speltz
Hafer
2. fl.
Rocken Mehl
4fl15.alb.
Weiß Mehl
6.fl.

Das Pfund Ochſenfleiſch
6. xr.
= Rindfleiſch 5.xr.2. Pf.
= Kalbfleiſch
6. xr.
Schweinenfleiſch 6. xr.
Hammelfleiſch
6. xr.

AvkRrIssEuENr.

Weil die Nachricht, die man vor 14. Tagen in dieſem Blaͤtgen von einer juͤ=
diſchen
Weibs=Perſon, welche ein unehliches Kind tauffen laſſen, erthei=
let
, auf mancherley Weiſe mißdeutet worden, ſo wird hiermit gemeldet,
daß dieſelbige weder unter die hieſigen Proſelyten, noch in das Proſelyten=
Haus aufgenommen, ſondern nur auf Hoͤhern Befehl aus Chriſtlicher
Liebe, zu Vermeidung Ungluͤcks, in einem Privat-Haus ſo lang gedultet
worden, bis ihre Wochen zu Ende ſind.

Gebohrne, Getauffte, und Copulirte, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Hermn Johann Adolph Goͤdke, Fuͤrſtl. Regierungs=Cancelliſten, ein Toͤch=
terlein
.
Heren Georg Albert Cron. ein Soͤhnlein.
Hern Chriſtoph Netz, Burgern und Eiſenhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Herrn Johannes Grunern, Laquayen bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem
Heren Landgrafen allhier, ein Soͤhnlein.
Heren Johann Rudolph Frebel ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Krafft, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.
Meiſter Johann Matthaͤus Claußecker, Burger und Zimmermann allhier,
mit Maria Eliſabetha, Mſtr. Johann Martin Koopen, auch Burgers und
Zimmermanns allhier, eheliche Tochter.