Darmstädter Tagblatt 1740


01. September 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIssEAENT.

Nachdeme ein frey Hoff=Guth zu Nieder=Ramſtadt, deſſen Beſtand
nechſtkuͤnfftigen Michaelis=Tag zu Ende gehet, nechſtkuͤnfftigen Mittwo=
chen
, als den 7.ten Septembr. Vormittags, wiederum offentlich aufge=
ſteckt
, und dem Meiſtbietenden auf 6. Jahr lang, gegen einen gewiſſen
Geld=oder Frucht=Pfacht, uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ein ſolches
hiermit bekannt gemacht, damit, wer etwa Luſten bezeiget, ſothanes Guth
zu pfachten, an dem beſtimmten Tag auf dem Hof zu Waſchenbach ſich
einfinden und der Steigerung beywohnen koͤnne. Die Morgen=Maaß,
ſowohl an Aecker als Wieſen, kan bey dem Fuͤrſtl. Renth=Cammer= Acces-
ſiſt

[ ][  ][ ]

fſt Herrn Schencken beliebig eingeſehen werden. Darmſtadt den 30. Au=
guſti
1740.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Ein wohlgelegenes Hauß, hat einen von Steinen gewoͤlbten groſſen Kel=
ler
, worinnen man 30. Fuder Wein legen kan, eine groſſe Scheuer, ſamt
einem Hof, Stuben, Kammern und Boden; welches in der Buchdrucke=
rey
zu erfragen.
2. Eine wohl=conditionirte Dreh=Banck, woran ein ſtarcker hoͤltzerner Schraub=
Stock mit allem Zugehoͤr, an Meiſeln, Roͤhren, doppelter Hohldocke,
meßinner Schraub=Spindel, ſamt ſauberm Werckzeug, Bein und Meſ=
ſing
zu drehen, wie auch 1. Dutzend Schneid=und andere Bohrer und Haa=
cken
, auch einigem Schneid=Gezeuch zu Schrauben; ſtehet nicht weit von
hier auf dem Lande um billigen Preiß zu verkauffen, und iſt bey dem Buch=
drucker
zu erfragen.
3. Ein vortrefflich Gemaͤhlde auf Glaß, Maria Magdalena vorſtellend, iſt in
einer Rahme, welche flammigt gepeitzt, und etwas groͤſſer als ein Schreib=
Bogen, um 4. fl. zu verkauffen.
4. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤndler, iſt zu haben
extra guter Kirſchen=Safft in halb Maaß Schoppen und in halben Schop=
pen
=Bouteillen um billigen Preiß; neue Hollaͤndiſche Heringe 3. xr. das
Stuͤck. Es iſt auch noch von dem zum oͤfftern bekannt gemachten Motten=
Pulver zu haben, das Loth 10. xr. man bekommt einen gedruckten Zet=
tul
darzu, daß man weiß, wie es ſoll gebraucht werden.

Verlohrne Sachen.

Es iſt vor einigen Tagen zwiſchen dem Steinbruͤcker=Teich und Darmſtadt
aus einer Herꝛſchafftlichen Chaiſe ein ſilberner Degen verlohren worden;
Dieſer Degen hat Straßburger Probe und Façon, nemlich an dem Knopf
und an dem Stoͤckel uͤber dem Stich=Blatt. Er iſt langrippig, und un=
ten
an dem Ohr=Band etwas zerriſſen. Wann jemand denſelben gefun=
den
, oder Wiſſenſchafft davon haben ſolte, wird erſucht, ſolches in hieſi=
ger
Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll einen guten Recompenz zu gewar=
ten
haben.

Beſondere Nachricht.

Aus Engelland wird berichtet, daß man in dieſem Jahr in allen Zucker= Plan=
tagen
zu St. Chriſtoff eine ſolche reiche Erndte gehabt, daß foſt mehr
Zucker

[ ][  ][ ]

Zucker vorhanden, als die daſelbſt nach Engelland in Ladung liegende Schif=
fe
faſſen koͤnten.

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

Nicolai Gürtleri Baſilienſis, in Schola Academica Daventrienſi, ſuo tempo-
re
, 88. Theol. D. & Profeſſ. Celeberrimi, Syſtema Theologiæ Proſeticæ,
Editio ſecunda aua, de novo reviſa & binis Indicibus locupletata, in
4t0. 5. Alphab. 1. fl.
2. Gottfried Arnolds Evangeliſche Bottſchafft in 4to. ejusd. das wahre
Chriſtenthum Altes Teſtaments in 4to. ejusd. theologia experiment. ejusd.
Inwendiges Chriſtenthum, ejusd. Hiſtoriſch=Theologiſche Betrachtungen
in 4to. ejusd. Haus= und Epiſtel=Poſtil in 8vo. ejusd. Verklaͤhrung IEſu in
der Seele und Joh. d'Outrein in Erklaͤrung der Parabolen IEſu, alle zuſammen
6. Rthlr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz Graff von Solms=Braunfelß ſamt Dero Suite, logiren im Trauben.
Herz Hof=Rath Lauterbach vom Grafen von Berleburg, logirt im Trauben.
Herr von Marioth zu Langenau Rheingau, logirt im Ochſen.
Herz Baron von Riedel aus Berlin, logirt im Adler.
Herz Muͤller, Studioſus aus Franckfurt, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herz Brandſtein, ein Wuͤrtenbergiſcher Hauptmann.
Frau von Voltz aus Straßburg.
Herz von Uechtritz, Cammer=Herz von Chur=Pfaltz.
Herr von Uechtritz, General. Adjutant vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
Herz von Knobelsdorff, Preußiſcher Lieutenant.
Herz Crell, Studioſis aus Gieſſen.
Herz von Oevens aus Lothringen.
Herz Habel, Reor von Lahr.
Herz Saimes, Cammer=Rath von Braunfelß.
Herz von Maillart aus Lothringen.
Mr. de L’anglois aus Pariß.
Herz von Rothkirch, Paſſagier aus Schleſien.
Herz von Schoͤnberg, Cavallier aus Sachſen.
Herz Graff von Wittgenſtein.
Herꝛ Hoff=Rath Baumann von Tuͤrckheim an der Harth.

r2

[ ][  ]

Herr von Heintſch aus Berlin.
Herz Schmeltz, Handelsmann von Hamburg.
Here Cammer=Rath Sachß von Tuͤrckheim an der Harth.
Herz Seguy, Paſſagier von Straßburg.
Herr Bindewald, Studioſus aus Gieſſen.
Herz Doͤring, Berg=Rath von Heſſen=Caſſel.
Herz Lepron, Paſſagier von Straßburg.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn
Gerſten
Speltz
8
Hafer
2.fl.
Rocken Mehl
4.fl. 15. alb.
6.fl.
Weiß Mehi

6. xr.
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch 5.xr. 2. Pf.
= Kalbfleiſch
6. xr.
= Schweinenfleiſch 6.xr.
== Hammelfleiſch 6.xr.
1

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Philipp Held, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Henrich Adam Rauch, Herꝛſchafftl. Reitknecht, ein Soͤhnlein.
Hermann Fraͤß, Strohſchnittern im Bau, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.
Meiſter Georg Chriſtian Metzger, Burger und Becker allhier, mit Anna
Martha Bereßin von Roßdorff.
Meiſter Eſaias Hemm, Burger und Schumacher allhier, mit Anna Mar=
gretha
, Mſtr. Friedrich Jacob Drayßers, Burgers und Schumachers
allhier, eheliche Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Regiſtrator Hubern ein Toͤchterlein, 15. Wochen alt.
Des Gaͤrtner Fincken Ehe=Frau, 38. Jahr.