Mit Hochfürſtl. Gnaͤdigſtem bnioärolo.
zu ſinden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Derkauf angetragen:
1. Eine groſſe blaue Bett=Zieche.
2. Zwey kleine Bett=Ziechen.
2. Ruͤnff ſentuͤcher.
4. Ein Geraͤth=Schranck.
L. Eine Bett=Lade.
6. Ein Unter=Dett.
7 Ein Pulff.
L. Zwey Kuſſen.
9. Ein Leib=Guͤrtel.
10. Eine Steig=Leiter.
11. Eine
[ ← ][ ][ → ]11. Eine Bauß=Poſtil.
11. Eine Auszieg=Tafel von Nußbaumen Holtz, mit ſchwartzen Kugeln und
gedrehten Stollen, welche Stuͤck in der Buchdruckerey zu erfragen.
13. Ein Kuͤpffern Brenn=Zeug, nebſt allem Zugehoͤr um billigen Preiß, ſo
ebenfals bey dem Buchdrucker zu erfragen.
14. Weilen ſich der Kauf=und Handelsmann Wenck allhier entſchloſſen, bey
gegenwaͤrtigen ſchlechten Zeiten ſeine Waaren=Handlung gaͤnßzlich
aufzu=
geben; Als thut er hiermit jedermaͤnniglich kund und zu wiſſen, daß er
ſei=
ne noch uͤbrige, lauter friſche, tuͤchtige und gute Waaren, ſowohl
Stuͤck=
als Ehlenzweiß, um den eingekaufften Preiß, gegen baare Bezahlung,
er=
laſſen will. Wer nun Luſt und Belieben hat, von einem oder dem andern
zu kauffen, kan ſich bey ihm melden.
1s. Die noch vorraͤthige Waaren beſtehen in folgenden, als:
1.) Feine Mode=farbe 3. Ehlen breite Tuͤcher, welche ſonſt vor 6. fl.
ver=
kaufft worden, anjietzo F1fl. 30. Kr. der Stab.
2.) Zehn Viertel breites, dito= vorhero F. Rthlr. jetzo 4. fl. der Stab.
3.) Engliſchen Droget.
4) Gekuͤpfferten Sommer=Zeug.
7.) Allerhand Cattun.
6.) Verſchiedene Sorten Callemenque.
7.) Unterſchiedlich geſtriſſten Etramin.
L.) dito farbigte Gattungen.
9.) Hanauer Zeug, und ſonſten noch allerhand ordinaire Waaren, vor
gemeine Leute.
17. Nachdeme auf gnaͤdigſte Erlaubmß 7. Fuder Bergſtraͤßer Hersſchafſtliche
Weins, 17 29.ger Gewaͤchs, Montags den 29. dieſes Monaths Auguſti
in hieſigem Fürſtl. Amthauß, an die Meiſtbietenden gegen baare Zahlung,
offentlich verkaufft werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns
Nach=
richt hiermit bekannt gemacht. Zwingenberg den 3. Aug. 1740.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Wohnung, welche in 2. Stuben, 2. Kammern, Kuͤch und Keller, nebſt
uͤbrigen Zugehoͤr, beſtehet, iſt zu verlehnen, und koͤnte nach Belieben
ſo=
gleich, oder in einigen Wochen bezogen werden.
Die vor 8. Tagen verlohren geweſene Uhr=Ketteiſtdurch Anzeige dieſes
Blatt=
gens wieder gefunden und ſeinem Eigenthuͤmer zugeſtellt worden
Buͤcher,
[ ← ][ ][ → ]Buͤcher, welche zu verkauffen ſind:
t. Unſchuldige Nachrichten von alten und neuen Theologiſchen Sachen
Ecer. Leipzig von Anno 1708. 1733. in 27. noch wohl conditionirten
Baͤn=
den. Sie ſollen nicht anders als zuſammen und zwar 1 12 Rthlr.
uͤberlaſ=
ſen werden.
2. Gottfried Arnolds Evangeliſche Bottſchafft in 4to. ejusd. das wahre
Chriſtenthum Altes Teſtaments in 4to. ejusd. theologia experiment. ejusd.
Inwendiges Chriſtenthum, ejusd. Hiſtoriſch=Theologiſche Betrachtungen
in 4to. ejusd. Haus= und Epiſtel= voſtil in 8ro. ejusd. Verklaͤhrung IEſu in
der Seele und Joh. d Outrein in Erklaͤrung der Parabolen IEſu, alle zuſammen
16. Rthlr.
3. Joh. Paul. Kreffii Commentafius ad Puffendorfhi Tradatum de habitu
religionis ad ſtatum Jen. 1712. à 12. Batzen.
4. Buddei philolophia pradica E theoretica noch gantz neu in 2. Baͤnden
von Pergament à 1. fl. 6. alb.
7. Heren Mickelii Imitationes uͤber die Epiſteln Ciceronis, noch gantz neu
in Pergament, 424. kr.
6. Gradus ad Parnaflum Ec. a Paul Aler, edit. odava, Colon. 1727. in
neu Pergament, 1. fl.
7. Orationum qug Argentinenſ in Academie exercit. cauf. ſcripta
Ere-
citate funt ab Uluſtr. Generof. nobil. E aliis ad tradtandum vero propofita
ſunt à Melchiore lunio, Eloc. Prof. tomi dno, à 32. Ar.
8. E. H. v. H. deutſche Uberſetzungen und Gedichte, 120. kr.
9. Autores hiſtorie Ecclefaſtice Euſebii, Pamphili Kuffino Interpret.
Kuffi-
nilibti duo, it. ex Theodorito, Sozomero, Sesocrate Conſtantinop-libri All.
it. Wicephorihiſtor. ecclef. Vidtorislibr. Dl. de perfecutione Vandalica-
Theo-
doretilibriV. Balllee 1739. fol. in einem Band in Schweinleder, à1. Rthlr.
Von dieſen Buͤcherniſtin der Buchdruckereynachzufragen.
Angekommenefrembde Herren Pahſagiers.
Her Theophilus, Capitain von der Land=Militz aus dem Oberfuͤrſtenthum,
logirt im Ancker.
Her= Bing, Burggraff von Merlau locirt im ſrslichenwann.
Her= Schultz, Ober=Amtmann vom Hertzog von Eiſenach, logirt im Adler.
Herz Manskopff, Handelsmann aus Franckfurt, logirt im Adler.
Ab=
[ ← ][ ]Abzund durchgereiſte Gerren Pahagier;.
Herz von Waldau, Preußiſcher Lieutenant.
Her= Stephanus, Apothecker von Luͤneburg.
Herz von Ladras, Lieutenant von der Leib=Suarde vom Koͤnig aus Pohlen.
Herz von Schliben Preußiſcher Capitain vom Sydauiſchen Regiment.
Her= von Roslin, Kayſerl. Faͤhndrich vom Thrauniſchen Regiment.
Her= Kruͤger, Kayſerl. Lieutenant vom Marvaͤlliſchen Regiment.
Herz Metz, ein Geiſtlicher ſamt einem Handelsmann N. Herz Zwinger, von
Baſel.
Herz von Ochſenſtein, aus Franckfurt.
Frucht=Gieblzund Kleiſch=Dreiß, vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn 4.fl.
= Gerſten 3.fl.
= Speltz 2fl.
= Hafer 1l. 29. alb.
Rocken Mehl= Afl1f. alb.
Weiß Mehl 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 6.kr.
=; Rindfleiſch F.r.2 Pf.
=; Kalbfleiſch 6.kr.
= Schweinenfleiſch 6.Tr.
; Hammelfleiſch 6.Ar.
Gebohrne, Getauffte und Copulirte voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Georg Malcomefio, Burgern und Metzgern, ein Caͤchforlein.
Mſtr. Georg Adam Wolffgang Kruſt, Burgern und Wagnern, ein
Soͤhn=
lein.
Mſtr. Johann Chriſtoph Weſthoff, Burgern und Tuchmachern, ein
Sohn=
lein.
Anton Hartfuß, Bratenſpicker, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Dechert, Schuflickern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Georg Jacob Wannemacher, Burger und Schneider allhier,
Witt=
wer, mit Anna Maria Franckin, von Dornheim.
Balthaſar Fuchs, Beyſaß allhier, Wittwer, mit Anna Margretha,
Chri=
ſtoph Jacobi, Heriſchafftl. Wagenknechts allhier, ehl. Tochter.