Darmstädter Tagblatt 1740


11. August 1740

[  ][ ]

Mit Hochfürſtl. Gnaͤdigſtem bnwurolo.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

gs wird zum Derkauf angetragen:

1. Nachdeme auf gnaͤdigſte Erlaubniß 7. Fuder Bergſtraͤßer Hersſchafftliche
Weine, 1739.ger Gewaͤchs, Montags den 29. dieſes Monaths Auguſti
in hieſigem Fürſtl. Amthauß, an die Meiſtbietenden gegen baare Zahlung,
offentlich verkauſſt werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nach=
richt
hiermit bekannt gemacht. Zwingenberg den 3. Aug. 1740.

Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.

2. Weilen ſich der Kauf=und Handelsmann Wenck allhier entſchloſſen, bey
gegenwaͤrtigen ſchlechten Zeiten ſeine Waaren=Handlung gaͤntzlich aufzu=
geben
; Als thut er hiermit jedermaͤnniglich kund und zu wiſſen, daß erſei=
ne
noch uͤbrige, lauter friſche, tuͤchtige und gute Waaren, ſowohl Stuͤck=

als

[ ][  ][ ]

als Ehlenzweiß, um den eingekaufften Preiß, gegen baare Bezahlung, er=
laſſen
will. Wer nun Luſt und Belieben hat, von einem oder demandern
zu kauffen, kan ſich bey ihm melden.

NB. Die noch vorraͤthige Waaren beſtehen in folgenden als.

1.) Feine Mode=farbe 3. Ehlen breite Tucher, welche ſonſt vor 6. fl. ver=
kaufft
worden, anzetzo F.fl. 30. Kr. der Stab.

2.) Zehn Viertel breites, diro, vorhero 3. Rthlr. jetzo 4l. der Stab.

3.) Engliſchen Droget.

4.) Gekuͤpfferten Sommer=Zeug.

f.) Allerhand Cattun.

6.) Verſchiedene Sorten Callemenque.

7.) Unterſchiedlich geſtrifften Etramin.

8.) diro farbigte Gattungen.

9.) Hanauer Zeug, und ſonſten noch allerhand ordinaire Waaren, vor
gemeine Leute.

Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤndler, iſt friſch zu ha=
ben
: extra guter Kirſchen=Safft in halb Maaß=Bouteillen, à 1. fl. 20. Ar.
eine Schoppen=Bouteille à 40. Ar. eine halbe Schoppen=Bouteille à 20. Rother Tirientiner Tyroler=Wein, die Bouteille à 34 kr. Thée-
Heylon das Pfund à 2.fl. 30. Kr. extra feinen Congo-Thée mit weiſ=
fen
Spitzen, à 2.fl. 40. Kr. candirten Zucker und andere Wahren in billi=
gem
Preiß.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Wohnung, welche in 2. Stuben, 2. Kammern, Kuͤch und Keller, nebſt
uͤbrigen Zugehoͤr, beſtehet, iſt zu verlehnen, und koͤnte nach Belieben ſo=
gleich
, oder in einigen Wochen bezogen werden.

Derlohrne Sachen.

Eciſtamverwichenen Montage von der Ochſengaſſe bis an das Schloß eine
ſilberne Uhr=Mtte, woran der Schluͤſſel geweſen, verlohren worden; weil
nuin an bemeldter Kette noch ein gewiſſes Stuͤck fehlet, folglich zueiner an=
Forn Uhr nicht gebraucht werden kan, als wird der Finder erſucht, ſolches
in der Buchdruckerey anzuzeigen, es ſoll demſelben dagegen ein gebuͤhren=
Ax Gratale gegeben werden.

Am

[ ][  ][ ]

Am vergangenen Dienſtag 8. Tagſind in einem Adelichen Hauſe allhier, am=
hellen
Tage, fuͤnff servietten und ein groſſes Tiſchtuch, aus einer feſt zu=
geſchraubten
Waͤſch=Preſſe diebiſcher Weiſe entwendet worden. Weilen
man nun einen nicht unbegruͤndeten Verdacht auf ſolche herumlauffende
Bettler geworffen hat, welche ſich in die Haͤuſer einzuſchleichen und darin=
nen
ſo lange zu ſtehen pflegen, bis ihnen etwas von uͤbergebliebener war=
mer
Speiſe dargereichet, oder vielmehr Gelegenheit gelaſſen werde, ihre
Diebs=Finger gegen allerley Eflecten ohnvermerckt ausſtrecken zu koͤnnen;
Als wird ſolches hiernit zu dem Ende bekannt gemacht, daß daferneje=
mand
von obbemeldten Servietten und Tiſchtuch ein oder mehrere Stuͤck
an ſich erkaufft haͤtte, er ſolches in der Buchdruckerey anzeigen wolle, all=
woein
Gegen=Muſter von denen Servietten gezeigt werden kan. Das da=
vor
gegebene Geld ſoll nicht nur erſetzt, ſondern auch dem Uberbringer ei=
ne
Dilcretion gereicht werden.

Beſondere Pachricht.

Paris vom 29. Julil. Man meldet aus Anjou und Burgundien, daßbey
Menſchen=Gedencken man auf dem Felde keine ſo reiche Erndte, ſowohl
an Fruͤchten als Getrayd und Heu, wie auch an dem Weinſtock, wahrge=
nommen
habe; Beſondere Nachrichten von Poitou und Angomois bemer=
cken
auch, daß in 6o. Jahren keine ſo reiche Erndte zu hoffen geweſen, als
dieſes Jahr, und wann dem Weinſtock kein ungluͤcklicher Zufall begegnet,
auch ein ſo reicher Herbſt ſeyn werde. Aus Engelland wird gleichfalls be=
richtet
, daß es durch das gantze Koͤnigreich das beſte Anſehen zu einer reie
chen Erndte habe. Hingegen wird aus Spanien gemeldet, die Hiße ſeye
ſeit einiger Zeit ſo groß, daß man ſie ſo hefſtig bey Menſchen=Gedencken
nicht gehabt habe.

Angekommene frembde Serren Pahſagier-.

Her= Bing, Burggraf von Merlau, logirt im Froͤlichenmann.

Herr von Oſcher, ein Wuͤrtenbergiſcher Obriſt=Lieutenant.

Herz von Sicking, Thomb=Her= von Wuͤrtzburg.

Henz=

[ ][  ]

Her= Brand, Paſſagier von Mannheim.

Herz Mayer, Paflagier von Mannheim.

Herz Brida, ein Lieutenant vom Donopiſchen Regiment von Heſſen=Caſſel.

Her= Baron von Schwerin, aus Schweden.

Her= Klein, Secretarius von Sultzbach.

Herz Gebhard, Studiolus von Straßburg

Her= Baron von Beiſter aus Daͤnnemarck.

Frucht=Bieblzund Kleiſch=Dreiß, vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4.fl.
2 Gerſten 3.fl.
= Speltz 2.fl.
Hafer 1.fl. 28.alb bis 2.fl.
Rocken Mehl= KfltL.alb=
Weiß Mehl 6fl.

Das Pfund Ochſenfleiſch 6. kr.
==; Rindfleiſch .r2Pf.
== Kalbfleiſch 6.Ar.
= Schweinenfleiſch 6. kr.
=== Hammelfleiſch 6. Kr.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Mſtr. Philipp Daniel Graͤß, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herz Johann Georg Richter, Fürſtl. Hof=Muſicus allhier, mit Johanna
Reaina Waldin, aus Halle in Sachſen.

Mſtr. Johann Georg Ruppert, Burger und Schneider allhier, mit So=
phia
Louiſa, Johann Jacob Wuͤrtzen, Burgers und Specerey=Haͤndlers
allhier, ehliche Tochter.
Brayy

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Mſtr. Abraham Nieß, Burger und Schreiner 62. Jahr alt.

Mſtr. Johann Adam Seidel, Hurgern und Kieffern, ein Tochterlein, ein
Jahr alt.