Darmstädter Tagblatt 1740


04. August 1740

[  ][ ]

Mit Hochfüͤrſtl. Gnaͤdigſtem bawu xolo.

zu ſinden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Am vergangenen Dienſtage ſind in einem Adelichen Hauſe allhier, am hel=
len
Tage, fuͤnffservierten und ein groſſes Tiſchtuch, aus einer feſt zu=
geſchraubten
Waͤſch=Preſſe diebiſcher Weiſe entwendet worden. Weilen
man nun einen nicht unbegruͤndeten Verdacht auf ſolche herumlauffende
Bettler geworffen hat, welche ſich in die Haͤuſer einzuſchleichen und darin=
nen
ſo lange zu ſtehen pflegen, bis ihnen etwas von uͤbergebliebener war=
mer
Speiſe dargereichet, oder vielmehr Gelegenheit gelaſſen werde, ihre
Diebs=Finger gegen allerley Effecten ohnvermerckt ausſtrecken zu koͤnnen;
Als wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, daß daferne je=
mand
von obbemeldten Servietten und Tiſchtuch ein oder mehrere Stuͤck

an

avrnrissrurnr.

[ ][  ][ ]

an ſicherkaufft haͤtte, er ſolches in der Buchdruckerey anzeigen wolle, all=
woein
Gegen=Muſter von denen Servietten gezeigt werden kan. Das da=
vor
gegebene Geld ſoll nicht nur erſetzt, ſondern auch dem Uberbringer ei=
ne
Dilcretion gereicht werden.

Es wird zum Derkauf angetragen:

1. Allhier iſt ein Stuͤck=Faß Wein, Moßler Gewaͤchs, vom Jahr 1731.
zu verkauffen; Wer hierzu Belieben traͤgt, kan in der Buchdruckerey naͤ=
here
Nachricht bekommen.

2. Bey dem Buchdrucker ſind noch zubekommen: ſowol des Hochſeel. Herrn
Landgrafen Ernſt Ludwigs, als auch dermalen gnaͤdigſt Regierenden Herrn
Landgrafen Ludwigs Portrait, welche erſt kuͤrtzlich gantz neu in Kupffer ge=
ſtochen
worden, das Stuͤck à 20. Kr.

Zu verlehnen wird angetragen:

Zwey Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤche, 1. Speiger, auf demſelben 2. Kam=
mern
, 1. Keller, Platzim Hof zum Holtzlegen, jährlich42. fl. Haußzinß; iſt
in der Buchdruckereyzuerfragen.

Derlohrne und gefundene Sachen.

Esiſt am 13. Julii zwiſchen hier und Franckfurth eine ſilberne Sack=Uhr oh=
ne
Kette verlohren worden; wer ſolche geſunden beliebe es in der Buch=
druckerey
anzuzeigen, es ſoll ihm ein railonables Gratiale gereicht werden.
Solte auch jemand dieſelbe an ſich gekaufſt haben, erbietet man ſich, das
davor gegebene Geld mit Danck zu erſetzen.

Der vor 8. Tagen verlohren geweſene und wieder gefundene Schluͤſſel iſt dem
Eigenthuͤmer zugeſtellt worden.

Buͤcher, welche zu verkauffen ſind:

1. Corpus juris feudalis germanici, oder vollſtaͤndige Sammlung derer teut=
ſchen
Gemeinen Lehens=Geſetze, welche aus allen Teutſchen und Longobar=
diſchen
Lhen=Rechten, ſamtvielen Reichs=lirkunden, beſtehet; ausgeferti=
get
von D. Henrich Chriſtian Senckenberg, med. L. mit Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchl. unſers Gnaͤdigſten Furſten Portrair in Kupfer gezieret, à 2.fl. 17 kr.

2. Menrici Chriſtiani Senckenberg. Meditationes Ec. Palcic. L in 8. à1.r.
item Kaſcic. H. Elll, jedes a1f. Tr.

2. Gluͤck=

[ ][  ][ ]

3. Gluͤckſelige Freyheit, entgegen geſtellt der beſchwehrlichen Dienſtbarkeit,
oder: einfaͤltige Hertzens=und Erfahrungs=Lehre, einer durch die Wahrheit
frey gemachten ſchweitzeriſchen Dame, fuͤr ſie, fuͤr ihre Kinder, und andere
Heils=begierige, hungrige Gnaden=Kinder. Zum Druck befoͤrdert von ei=
nem
nach der Natur und Gnade Hochgebohrnen. in 8vo. 118. Ar.

4. Des Heßiſchen Heb=Opffers 23. 2P und 27.ſtes Stuͤck. jedes 18 kr.

L. Schauplatz der ſtreitenden Kirchen; fuͤrgeſtellet in einem Geſpräch zwi=
ſchen
Luthero und Calvino, uͤber den gegenwaͤrtigen Zuſtand derſelben, von
4. v. z. L. in 4to. à 20. kr.

Beſondere Llachricht.

Genua, vom 12. Julil. Vor einigen Tagen iſt ein Fahrzeug von Paler=
mo
in 7 Tagen allhier angelangt, welches die betruͤbte Nachricht mit ge=
bracht
, daß den 13. Junn durch gantz Sicilien ein Erdbeben geweſen, wo=
durch
viel Schade, vornemlich zu Cantaca, geſchehen, indem viele Haͤu=
ſer
eingeſtuͤrtzet, und die Menſchen unter den Steinhauffen begraben wor=
den
. Die Einwohner haͤtten ſich uͤberall aus den Staͤdten auf das Feld
begeben, um ihr Leben zu retten.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her= von Werth, Ober=Amtmann zu Homburg vor der Hoͤhe, logirt im
Trauben.

Her= Eckſtein, advocat aus Gieſſen, logirt im Adler.

Her= Genner, Secretatius von Marburg, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Serren Pahſagiert.

Her= von Willchorsky, Pohlniſcher Capitain.

Herz von Bode, Cavallier aus dem Fuldaiſchen.

Mr. Coring, ein Mylord, ſamt einem Cavallier, Herin von Forſter, aus
Engelland.

Her= von Metſch und Herz von Kornadowsly, zwey Saͤchſiſche Cavallier.

Herz Heckendorff, ein Handelsmann von Hamburg.

Her= Kannengieſſer, Chur=pfaͤltziſcher Rath.

Herz von Frederking, Kayſerl. Capitan.

Herz

[ ][  ]

Herr Stockmayer, ein Licentiat von Stuttgart.

Her= Dorville, Handelsmann aus Franckfurt.

Her Schuler, Paſlagier aus Sachſen.

Frucht=Dieblzund Kleiſch=Dreiß, vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4. fl.
Gerſten 3. fl.
Speltz 2.fl.
= Hafer 2.fl.
Rocken Mehl= Afl.kf. alb.
Weiß Mehl 6fl.

Das Pfund Ochſenfleiſch 6.kr.
; Rindfleiſch Fzr.2 Pf.
= Kalbfleiſch 6. Kr.
=;; Schweinenfleiſch 6. kr.
== Hammelfleiſch 6.Ar.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Hermn Johann Nicolgo Helden, Chirurgo, ein Toͤchterlein.

Mſtr. Johann Georg Braunmuͤller, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤch=
terlein
.

Mſtr. Johann Peter Steitz, Burgern und Meßzgern, ein Sohnlein

Georg Wilhelm Simon, Zimmer=Geſellen, ein Sohnlein.

2.) Copulirte.

Mſtr. Johann Wilhelm Thomas, Burger und Schumacher allhier, mit
Jungfer Anna Eliſabetha, weyland Heren Johann Wilhelm Hofmanns,
geweſenen Raths=Verwandten und Beckers zu Schotten, nachgelaſſene
eheliche Tochter.

Georg Gottfried Lohny, Beyſaß allhier, Wittwer, mit Anna Eliſabetha
Wolffin von Roßdorff.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Mſtr. Johann Chriſtoph Hertzbergern, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhnlein, alt 2. Monath.

Des verſtorbenen Hof= Caßirer Metzen Wittib.