Mit Hochfurſtl. Gnaͤdigſtem bawol kolo.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird Zum Derkauf angetragen:
1. Dem Publico wird hiermit kund und zu wiſſen gethan, daß
nechſtkuͤnffti=
gen Dienſtag, wird ſeyn der 26.te dieſes Monaths, Morgens von 8. bis
12, und Nachmittags von 2. bis 6. Uhr, in des allhieſig=geweſenen
Hof=
koutiers Streußenbergers Hauß, in der Schloß=Gaſſe allhier,
Silber=
werck, Kleidung, weiß Geraͤth, Bettung und ſonſtiger Haußrath, gegen
baare Bezahlung an den Meiſtbietenden verkaufft und uͤberlaſſen werden
ſolle. Darmſtadt den 19. Jul. 1740.
4. Auf Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer=Befehl werden morgen den 22. hulii
Vormittags gegen 9. Uhr auf dem Rahthauß zu Seeheim ungefehr 19. bis
20. Fuder daſelbſten in der Fuͤrſtl. Kellerey vorraͤthig liegende Herrſchafftl.
Weine,
[ ← ][ ][ → ] Weine, 1739ger und daſigen Gewaͤchſes, oͤffentlich aufgeſteckt und an den
Meiſtbietenden gegen ſobaldige baare Zahlung, entweder uͤberhaupt oder
Faß und Fuder weiß, kaͤufflich uberlaſſen; ſo hierdurch denen ſich
vorfin=
denden Liebhabern notifleirt wird. Seeheim den 7. Julii 1740.
3. Anf Hochfuͤrſtl Renth=Cammer=Befehl, ſoll Freytags den 29. ulii in des
Forſtmeiſter Klipſteins Behauſung allhier zu Darmſtadt, die Herrſchafftl.
Diegelschuͤtte bey Grießheimauf 6. Jahrlang, gegen gewiſſen Beſtand und
baare Bezahlung an den Meiſtbietenden verlehnt und aufgeſteckt werden.
4. Bey dem Buchprucker ſind noch zubekommen: ſowol des Hochſeel. Herrn
Landgrafen Ernſt Ludwigs, als auch dermalen gnaͤdigſt Regierenden Herrn
Landgrafen Ludwigs vortrait, welche erſt kuͤrtzlich gantz neu in Kupffer
ge=
ſtochen worden, das Stuͤck 1 20. Kr.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es ſoll die Sommer=Maſt=Schaaf=Wayd, von Johanni an bis Andräi=Tag
im Hahnlein, des Hochfuͤrſtl. Ober=Amts Zwingenberg, auf drey oder
vier Jahre verlehnt werden, wer ſolche begehrt, kan ſich in Loco melden,
und deßhalben in der Buchdruckerey Nachfrage thun.
In einer gelegenen Straſſe ſind 3. Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤch und
Kuͤ=
chen=Kammer, einſchoͤner Speiger und etwas Keller zu verlehnen.
Nocheine Wohnung, beſtehend in einer Stube und Kammer, einer Kuͤch und
Holtz=Platz, allesneu gebaut, iſt zuverlehnen, welches in der
Buchdrucke=
reyzuerfragen.
Derlohrne Sachen.
Es iſt am 13. Julii zwiſchen hier und Franckfurth eine ſilberne Sack=Uhr
oh=
ne Kette verlohren worden; wer ſolche gefunden, beliebe es in der
Buch=
druckerey anzuzeigen, es ſoll ihm ein railonables Gratiale gereicht werden.
Solte auch jemand dieſelbe an ſich gekaufft haben, erbietet man ſich, das
davor gegebene Geld mit Danck zu erſetzen.
Beſondere Pachricht.
Seit einem Jahr häͤlt ſich allhier in Darmſtadt bey ehrlichen Lenten ein
jun=
ger Menſch auf, welcher 20. Jahr alt, Evangeliſch=Lutheriſcher Religion,
und von ehrlichen Eltern, in hieſelbſtiger Nachbarſchafft gebuͤrtig iſt, und
weilen derſelbe im Schreiben und Rechnen ziemlich wohl erfahren, auch
ſonſten
[ ← ][ ][ → ] ſonſten eine gute Conduite fuͤhret, dabenebſt einen Bard raſſiren und
Haare wohl accommodiren kan, ſich auch m allerley Haußgeſchaͤfften
er=
ſpri ßlich gebrauchen läſſet= nunmehro aber ſein kortun anderwaͤrtig zu
ſu=
chen intentioniret iſt, ſo hat derſelbe ſeine Dienſte antragen wollen. Wer
nun dieſen jungen Menſchen, in deſſen Treue und Redlichkeit auch
Ver=
ſchwiegenheit kein Zweifel zu ſetzen, auf Reiſen mit=oder ſonſten in
Dien=
te anzunehmen gedencket, kan deßfals in der allhieſigen Buchdruckerey
naͤhere Nachricht von demſelben einziehen.
Amſterdam vom 8. fulil. Den 23. Junii haben ſich in hieſiger Gegend 2.
be=
ſondere Ungluͤcks=Faͤlle ereignet: Ein wohlbekanndter Kauffmann dieſer
Stadt war aufs Land nach Overveen ohnweit Harlem gefahren; indem
er nun ſein Pferd auf der Meyerey in Augenſchei nahm, ſchlug daſſelbe
hinten aus, und traffihn mit dem Hufeiſen ſolchergeſtalt fuͤr die Bruſt, daß
er auf der Stelle erblaſſete. Eine Jungfer von gutem Hauſe war ſelbigen
Tages mit dem Fehrſchiffe von Leiden gekommen, und wolte unterwegs am
Obertoom eine Wind=Muͤhle, wo Holtz geſaͤget wird, beſehen; kaumaber
war ſie hinein geſtiegen, ſo verwickelte ſich ihr Reifrock in die Saͤgen, daß
ſie zerſchmettert war, ehe man die Muͤhle zum Stillſtehen zu bringen
ver=
mogte.
Angekommene frembde Serren Palſagiers;.
Herr Heus, Hoff=Cammer=Rath von Mannheim, logirt im Trauben.
Herr Buhl, Hoff=Rath von Mannheim, logirt im Trauben.
Herr Hirt, Secretarius beym Mr. Marchal de Broglio, zu Straßburg,
lo-
girt im Trauben.
Herr Leutner, ein Rath von Gruͤnberg, logirt im Adler.
Herr Eckſtein, advocat, und
Herr Koch, Magiſter, beyde aus Gieſſen, logiren im Adler.
Abzund durchgereiſte Serren Pahſager;.
Herr von Großſchlag, Chur=Mayntziſcher Geſandter.
Herr von Bellersheim, Cavallier vom Graf von Braunfelß.
Herr Aſſar, Hof=Tappezier von Mannheim.
Hierr von Streit, Obriſt=Kuͤchen=Meiſter von Chur=Coͤllen.
Herr Baron von Kraute, Obriſt=Lieutenant vom Koͤnig aus Franckreich.
1
Herr Vollmar, Handelsmann von Duͤßeldorf.
Herr
[ ← ][ ]Herr Beckler, Profeſlor von Straßburg.
Herr Hermanus, Fralat aus dem Cloſter Eberbach.
Herr von Osky, Pohlniſcher Edelmann.
Herr Graf von Pßenburg.
Herr von Sicking, Kayſerl. Cammer=Herr.
Herr Welcker, Cammer=Diener, ſamt drey Secretarii.
Herr Marlack.
Herr Schick.
Herr Huber, alle vier von Chur=Pfaltz.
Herr von Holle, Prelident von Stuttgard.
Frucht=Hieblzund Kleiſch=Dreiß, vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn 4fl.
Gerſten 3.fl.
Speltz 2.fl.
=e Hafer 2.fl.
Rocken Mehl= Afl.tg. alb.
Weiß Mehl6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 6.kr.
=; Rindfleiſch f.r2 Pf.
== Kalbfleiſch f.Tr. 2. Pf.
=== Schweinenfleiſch 6.kr.
== Hammelfleiſch 6.Kr.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtoph Staub, Fürſtl. Peinl. Richtern, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Melchior Klippſtein Hochfuͤrſtl. Ober=Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Damzel Pitznern, Burgern und Knopfmachern, ein
Söhn=
lein
Mſtr. Georg Keim, Burgern und Schuhmachern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Henrich Diehl, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Jacob Reinhard, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Rube, Kriegs=Secretarius, 7o. Jahr alt.
Herr Georg Friederich Hart, Fürſtl. Hof=Metzger und Stadt=Lieutenant,
70. Jahr 4. Monath.
Mſtr. Simon Ober=Maym, Fürſtl. Hof=Sporer, 65. Jahr. alt.