Darmstädter Tagblatt 1740


14. Juli 1740

[  ][ ]

Mit Hochfüͤrſtl. Gnaͤdigſtem rewirolo.

zu ſinden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Derkauf angetragen:

1. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß auf den 2t. Julii all=
hier
auf Fürſtl. Renth=Cammer, Vormittags um 9. Uhr, Einhundert et=
lich
und zwantzig Centner in dieſem Jahr eingekommene Herrſchafftliche
Schaafzund Lamm=Wolle, oͤffentlich aufgeſtecktund an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen werden ſolle. Wer nun hierzu Luſten
bezeiget, kan ſich um bemeldte Zeit daſelbſten einfinden, und das weitere
vernehmen.

2. Auf Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer=Befehl werden Freytags den 22. Juli=
Vormittags gegen 9. Uhr auf dem Rahthauß zu Seeheim ungefehr 19. bis
20. Fuder daſelbſten in der Fuͤrſtl. Kellerey vorraͤthig liegende Herrſchafftl.

Weine,

[ ][  ][ ]

Weine, 1739 ger und daſigen Gewaͤchſes, oͤffentlichaufgeſteckt und anden
Meiſtbietenden gegen ſobaldige baare Zahlung, entweder uͤberhaupt oder
Faß und Fuder weiß, kaͤufflich uͤberlaſſen; ſohierdurch denen ſich vorfin=
denden
Liebhabern notificirt wird. Seeheim den 7. Julii 1740.

3. Ein rarer Stein zu einer Tabacks=Doſe, von unterſchiedlichen Farben
und dannoch durchſichtig, er ſiehet einem Jaſpis nicht viel ungleich, von
Proportion oval-achteckigt, welcher wohl meritirt, i=Silber eingefaßt
zu werden; 1 2. fl. Iſt in der Buchdruckerey zu beſehen.

4. Bey dem Buchdrucker iſt zu bekommen: Des Hochſecl. Derrn Landgrafen
Ernſt Ludwigs vortrait, welches erſtkuͤrtzlich gantz neuin Kupffer geſtochen
worden, das Stuͤck à 20. kr.

f. Es ſind auch noch einige Portrait von Ihro Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht
unſern Gnaͤdigſt=Regierenden Herrn Landgrafen ankommen; welches ſo=
wol
denenjenigen Herren Liebhaberen, die bereits etliche Stuͤck beſtellt, als
auch anderen zur Nachricht dienet, um ſolche in Zeiten abholen zu laſſen.
Beyde Hochfuͤrſtl. Portrait ſind von gleicher Breite und Hoͤhe, und koͤn=
nen
alſo gar fuͤglich nebeneinander geſtellet werden. Jedes vortrait iſt in
der Buchdruckerey um 20. Kr. zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es ſoll die Sommer=Maſt=Schaaf=Wayd, von Johanni an bis Andräi=Tag
im Haͤhnlein, des Hochfüͤrſtl. Ober=Amts Zwingenberg, auf drey oder
vier Jahre verlehnt werden, wer ſolche begehrt, kan ſich in Loco melden,
und deßhalben in der Buchdruckerey Nachfrage thun.

In einer gelegenen Straſſe ſind 3. Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤch und Kuͤ=
chen
=Kammer, einſchoͤner Speiger und etwas Keller zu verlehnen.

Noch eine Wohnung, beſtehend in einer Stube und Kammer, einer Kuͤch und
Holtz=Platz, allesneu gebaut, iſt zu verlehnen, welches in der Buchdrucke=
reyzuerfragen
.

Beſondere Plachricht.

Zur immerwaͤhrenden Erinnerung des auſſerordentlichen harten und langen
Winters in dieſem lauffenden Jahr, hat der beruͤhmte Medailleur Kittel zu
Breßlau eine Gedaͤchtnuͤß=Muͤntze von Silber verfertiget, welche allda um
18. Silber=Groſchen verkaufft wird. Auf der einen Seite wird in einer Land=
ſchafft
der Winter durch duͤrre und erfrohrne Baͤume ohne Blaͤtter, durch
einen Schlitten, und durch den aus den Wolcken ſtuͤrmenden Nord=Wind;

auf

[ ][  ][ ]

auf der andern gber ein Ackersmann vorgeſtellet, der wegen der ſirengen und
lange anhaltenden Kaͤlte betruͤbt und noch muͤßig bey ſeinem Pfluge ſitzet, und
ſein Grabſcheid neben ſich geworffen hat, mit einem erfrohrnen Baume ne=
ben
ihm. Auf der erſten Seite ſtehet: Beil Lieb und Andacht ſich in
Rält und EEiß verkehrt, und auf der andern: Harhart und langer Froſt
das arme Land beſchwehre. Im Abſchnitte auf beyden Seiten ſinder ſich
noch die Zeit, wie lange dieſer Winter angehalten hat, nemlichvom Octobr.
1739. bis im May=Monath 1740.

Buͤcher, welche zu verkauffen ſind:

Monumenta Paderbornenfia, ex hiſtoria Komana, Francica, Saxonica eru-
ta
; Snovis inſcriptionibus, figuris, tabulis geographicis st uotis illu-
ſtrata
. Accedunt Caroli M. Capitulatio de partibus Saxonica, ex anti-
quiſlimo
Ms. Palatino Bibliotheca Vaticang, E Panegyricus Paderbor-
nenlis
, nec non manes Ferdiuandei. Editio rertia prioribus auctior 8.
emendatior. in 4to, auf Schreib=Papier. à 6. fl.

Geſpraͤche im Reiche derer Todten, zwiſchen dem Enees Alezi Dolgorucki.
ehmaligen Rußiſ. Reichs=Cantzler, Cron=Jaͤgerzund Obriſt=Hofmeiſter bey
Ihro Kayſ. Maz. Perroll. welcher aber bey Antritt der Regierung jetziger Al=
lerdurchl
. Kayſerin, des Hoch=Verraths und anderer Verbrechen ſchuldiger=
kannt
, ausallerhoͤchſten Gnaden mit der zuerkannten Lebens=Straffe verſcho=
net
, und in das Ezilium nebſt ſeinen Complicibus geſchickt worden, worinne
er vor 2. Jahren ſein Leben geendiget; Und ſeinem Sohne, Enees ſohann
Dolgorucki, welcher am 6. Nov. 1739. zu Novogrod ſchwerer Verbrechen
halber mit dem Rade beſtraffet, und ihme ſodann der Kopf abgehauen wor=
den
; Ingleichen ſeinen Bruͤdern Eneeſen Sergey und Eneeſen Johann Ool-
gorucki
, welchen beyden nebſt ihrem Vetter Walili Dolgorucki gleichfalls
d. d. zu Novogrod, wegen des Laſters beleidigter Majeſtaͤt, die Koͤpffe ab=
geſchlagen
worden; Worinnen dieſer Perſonen Leben und entſetzliche Ubel=
thaten
, wie auch die Vollziehung ihrer wohlverdienten Strafſe beſchrieben
werden. in 4. 1 10. Kr.

Angekommene frembde Serren Pahagier:.

Herr Thiophilus, Capitain von der Landmilitz aus dem Ober=Fürſtenthum;
logirt im Ancker.

Herr Leutner, Rath von Gruͤnberg, logirt im Adler.

Ab=

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Berren Paſſagiert.

Herr Henderich, Amtmann von Gedern.

Herr von Keller, Ober=Hof=Rath von Stuttgart.

Herr Dierling, Handels=Mann von Amſterdam.

Herr Dogne, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.

Herr Rerroth, Cammer=Verwalther von Michelſtatt.

Herr von Sterrenfels, Cavallier am Wuͤrtenbergiſchen Hoff.

Herr Neumann, Obriſt=Lieutenant von der Wurtzburgiſchen Artillerie.

Herr Graff von Hohenlohe=Jagelſingen.

Herr Buhl, Hoff=Rath von Mannheim.

Frucht=Hieblzund Kleiſch=Dreiß, vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4.fl.
Gerſten 3.fl.
2 Speltz 3.fl.
2 Hafer 2.fl.
Rocken Mehl= Kfl.tL. alb.
Weiß Mehl6.fl.

Das Pfund Ochſenfleiſch 6. kr.
== Rindfleiſch gr.2 Pf.
,== Kalbfleiſch f.kr. 2. Pf.
== Schweinenfleiſch 6. Kr.
5= Hammelfleiſch 6.Kr.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Mſtr. Johann Leo Schnauber, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.

Johann Peter Nicolai, Laquayeu, ein Toͤchterlem.

Johann Henrich Burger, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein, welches
wegen Schwachheit im Hauſe getaufft worden.

Rudolph Wilhelm Emmerich, Holtzſchnittern, ein Söͤhnlein.

Einer Dirne, Suſanna Margretha Kayſerin, ein unehl. Toͤchterlein.

Frau Dorothea Charlotta, Herrn Rath Goͤtzen Frau Eheliebſte.

Georg Chriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 2.
Jahr alt.

Eine Dirne, Anna Catharing Uffin.