Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Ein Wohlgebaut Hauß nebſt einem Neben=Hauß, in einer wohlgelegenen
Gaſſe, beyde Haͤuſer halten in ſich 6. Stuben, 6 Stuben=Kammern und
5. Kuͤchen mit ihren Waſſer=oder Guß=Steinen, hat auch einen Hof
und einen ſchoͤnen groſſen Keller. Wer Luſt hat, ſolches zu kauffen, kan
in der Buchdruckerey Nachfrage thun, wird guten Beſcheid bekommen.
2. Ein rarer Stein zu einer Tabacks=Doſe, von unterſchiedlichen Farben
und dannoch durchſichtig, er ſiehet einem Jaſpis nicht viel ungleich, von
Proportion oval achteckigt, welcher wohl meritirt, in Silber eingefaßt
zu werden; à 2. fl. Iſt in der Buchdruckerey zu beſehen.
3. Ein
[ ← ][ ][ → ] 3. Ein Gemaͤhld auf Glaß, Maria Magdalena, die groſſe Suͤnderin aber
auch groſſe Buͤſſerin vorſtellend, wie ſolche den Schmuck von ſich reißt,
wirfft und ſtoͤßt, in einer flammig=gepeitzten Rahme, iſt etwas groͤſſer als
ein gemeiner Schreib=Bogen, à 5. fl.
4. Bey dem Handelsmann Johann Conrad Landau, iſt friſch angekommen,
Trientiner-oder Tyroler=Wein, die Bouteille à 34. xr. zuhaben, auch
Schoppen=Bouteille à 18. xr. veritablen guten Burgunter=Cotte Rotie,
und Mußcaten=Wein, Weſtphaͤliſche Schincken, und gute Servelat-Wuͤrſt ꝛc.
5. Bey Johannes Wallrab, Conditor und Specerey=Haͤndler, iſt zu
ha=
ben: Extra guter rother Trientiner Tyroler=Wein, in halb Maaß=und
Schoppen=Bouteille, die Bouteille à 34. xr. wie auch marionirte Hering,
das Stuͤck à 4. xr. Sarvlath-Wuͤrſt, das Pf. à 22. xr. eingemachte
Bom=
rantzen=Schalen, uͤberzuckerter Kimmel, Annis und Faͤngel, iſt auch bey
ihm zu haben.
6. Ein groß= und ſchoͤner ſteinerner Waſſer=Trog, welcher unter dem Haupt=
Geld ſoll verkaufft werden. Solte ſich jemand finden der Luſt haͤtte
die=
ſ n Trog zu kauffen, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
7. Eine ungemeine gute Frantzoͤſiſche=ſodann auch Teutſche Buͤchſe auf den
langen Stand, nicht minder ein Schranck auf dem Schießplatz, und
al=
lenfalls alles Zugehoͤr zum Schieſſen iſt zu verkauffen. Welches in der
Buchdruckerey zu erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es ſoll die Sommer=Maſt=Schaaf=Wayd, von Johanni an bis Andraͤi=Tag
im Haͤhnlein, des Hochfuͤrſtl. Ober=Amts Zwingenberg, auf drey oder
vier Jahre verlehnt werden, wer ſolche begehrt, kan ſich in Loco melden,
und deßhalben in der Buchdruckerey Nachfrage thun.
Verlohrne und gefundne Sachen.
Es iſt ohnlaͤngſt ein kleiner Schluͤſſel gefunden worden, und weilen man
muthmaſſet, es muͤſſe ein Schluͤſſel zu einem Kirchen=Stuhl ſeyn, ſo hat man
ſolches hierdurch bekant machen wollen. Wer ſolchen verlohren, kan in der
Buchdruckerey ſich melden.
Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:
Oeconomiſche Schatz= und Kunſt=Kammer, worinnen gezeiget wird:
1. Der ſichere und approbirte Leib=und Hauß=Artzt; 2. Der probable
Hauß=Wund=Artzt: 3. Der ſympathetiſch=und antipathetiſche Wunder=
Kuͤnſtler;
[ ← ][ ][ → ] Kuͤnſtler; 4. Der liebliche Wein=Kuͤnſtler; 5. Der ſcharff=ſaure Eßig=
Kuͤnſtler; 6. Der gut Bier conſervirende Kuͤnſtler; 7. Der die Fruͤchte in
ihrer natuͤrlichen Art zu conſerviren lehrende Confiturier; 8. Der ſorgfaͤltig=
und fleißige Baum= und Stauden=Gaͤrtner; 9. Der durch Kunſt ſchoͤne
Fluͤß zubereitend=auch allerhand Edelgeſtein imitirende Kuͤnſtler; 10. Der
luſtig=und liſtige Fiſch=und Krebs=Kuͤnſtler; 11. Der kuͤnſtliche Jaͤger und
fixe Schuͤtz. 12. Der nach Frantzoͤſiſch=Italiaͤniſch=Spanniſch= und
En=
gliſcher Façon, ſowol Seiden, Wollen, als allerhand Garn, ſchoͤn
faͤrben=
de Kuͤnſtler. 13. Der aus Gold und ſilbernen Stuͤcken, wie auch Seiden,
Sammet, Scharlach, Wollen, Leinen, und allerhand Tuch und Zeug,
in=
gleichem aus Buͤchern und Papier, Oel, Schmaltz, Roſt, Dinten, Bech
und dergleichen mehr, herausbringende Flecken=Kuͤnſtler; 14. Der auf
Ro=
maniſche Art das Leder ſchoͤn=faͤrbend=auch ſolches trefflich wohl
perfumiren=
de Kuͤnſtler; 15. Der aus vielerley curioſen= und in der Oeconomie meiſt
nuͤtzlichen Stuͤcken beſtehende Kuͤnſtler. in 4to. à 45. xr.
Beſondere Nachricht.
Zu Londen iſt den 11. Junii, in dem ſogenannten Swan=Alley eine
Feuers=Brunſt entſtanden, wodurch 7. Haͤuſer in die Aſche geleget, noch
mehrere aber beſchaͤdiget worden; Beym Loͤſchen haben auch viele Menſchen
Schaden gelitten. Deßgleichen hat man auch aus Yorkshire, daß zu Cave
19. Haͤuſer, ohne die Scheuren und Pferd=Staͤlle ꝛc. durch das Feuer
ver=
zehret worden; dabey haben auch 5. Kinder und eine alte Frau ihr Leben
ein=
buͤſſen muͤſſen.
Von Amſterdam vernimmt man unterm 28. Junii, daß allda uͤber 60.
Schiffe von verſchiedenen Orten der Oſt=See angelangt ſeyen, welche uͤber
50000. Laſten an Getraide mitgebracht, daher dann ſchon die Laſt, die 4000.
gemeine Pfund ausmachet, bey 50. Gulden abgeſchlagen; und der Preiß ſo
wohl von Rocken=als Waitzen=Brod iſt ſeit dem 11. dieſes allhier durch eine
Obrigkeitliche Verordnung herunter geſetzet. Man erwartet eheſtens noch
uͤber 80000. Laſten, welches den Korn=Wuchern einen groſſen Strich durch
ihre Rechnung machen wird.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Zinck, geweſener Oettingiſcher Lieutenant, logirt im Ancker.
Herr von Bobenhauſen, von Wolffskehlen, logirt im Adler.
Herr
[ ← ][ ] Herr von Werth, Ober=Amtmann von Homburg vor der Hoͤhe, logirt
im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Lançel, Handelsmann von Leipzeig.
Herr von Schlewitz, Obriſt=Lieutenaut vom Printz Friederich Wuͤrtenberg.
Herr von Geiſpitz, Geheimder=Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Guͤller, Cantzelliſt vom Graff von Stollberg zu Geudern.
Herr von Azenheim, Koͤnigl. Engeliſcher Reſident zu Franckfurt.
Herr Spangenberg, Hauß=Hoffmeiſter vom Graff von Solms.
Herr von Sterrenfels, Cavallier am Wuͤrtenbergiſchen Hoff.
Herr Raminack, ein geweſener Coͤllniſcher Lieutenant.
Herr Schnerr, Regierungs=Rath von Mannheim.
Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn 5.fl.
= Gerſten 4.fl.
= Speltz 2.fl.15.alb.
= Hafer. 2.fl. 2. alb.
Rocken Mehl = 5.fl.10. alb.
Weiß Mehl = 7.fl.10. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 6.xr.
= Rindfleiſch 5.xr.2. Pf.
= Kalbfleiſch 5.xr. 2. Pf.
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch 6.xr.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Strecker, Amts=Secretario, ein Toͤchterlein.
Herr Johann Juſtus Cancrinus, Hoffjaͤgern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johannes Wagnern, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Anna Catharina Eißlern, ein unehliches Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Mſtr. Johann Georg Seyfried, Burger und Schumacher, 80. Jahr.
Ein Proſelyt, Nahmens Erhard, 27. Jahr.
Bernhard Kaͤrcher, eines Tagloͤhners Sohn, 11. Jahr.
Anna Kunigunda Faulſtrohin, 56. Jahr alt.