Darmstädter Tagblatt 1740


09. Juni 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Den 17.ten dieſes Monaths ſoll an den Meiſtbiethenden verkaufft werden:
1.) Eine goldene Uhr. 2.) Eine viereckigte Diamantene Roſette. 3.) Ein
Diamanten Creutz mit 7. Haupt=und 26. kleinen Steinen. 4) Ein gelber
Roſettemit 2. Brillanten. 5. Allerley ſchoͤne Geſundheits=und andere pre-
tiöſe
Glaͤſer, wie folget: Ein geſchnitten Kelch=Glaß mit einem Deckel,
worauf ein Adler; erhabene Arbeit. Ein dito mit etwas geſprungenem
Deckel. Ein grün, blau, roth und mit Gold melirt geſchnitten Kelch=Glaß.
Ein Glaß=Becher von Gold und Rubin melirt, ſamt einem Futeral. Ein
groß geſchnitten Kelch=Glaß, mit der Schrifft: Vivat! Die edlen Reben
geben Freuden=Leben. Ein groſſes Kelch=Glaß, worauf ein Hund auf dem

Her=

[ ][  ][ ]

Hertzen ſitzt, ſamt Deckel. Ein ausgemuſchelt Geſundheit=Glaß, mit De=
ckel
und Figuren. Ein Geſundheit=Glaß mit dem Cupido und Roſen=Heck
und Deckel. Ein geſchliffen Geſundheit=Glaß mit Deckel und Rubinen=
Knopff. Ein dito mit Deckel und denen 4. Jahrs=Zeiten. Ein dito ohne
Deckel mit einem viereckigten Knopff. Ein geſchnitten Geſundheit=Glaß,
worauf der Hund auf dem Hertzen ſitzet, ohne Deckel. Ein Granaden-
Kelch. Eine Eßig=Carafine. Fuͤnff Glocken=Kelche mit verzogenen Nah=
men
. Ein Muſchel=Glaß mit einem ſilber=vergoldeten Band, ſo ausein=
ander
. Zwey Muſcheln. Zwey ſchlechtere dito. Eine ausgemuſchelte
Bouteille, mit einer ſchoͤnen Schraube. Eine Bouteille, mit Henckel
und Stopfen. Eine Maaß=Bouteille. Item, auch eine halb Maaß=
Bouteille. Vier Confe- Koͤrbgen. Vier ungleiche Confe-Schaͤlgen.
Zwey Carafines. Fuͤnff geſchnittene Confe-Schuͤſſeln. Zwey gerippte
dito. Ein Saltz=Faß. Ferner: Zwey eckigte Maaß=Bouteillen. Vier
runde Bouteillen von gruͤnem Glaß. Eine runde dito weiß Glaß. Eine
Eßig=Carafine mit zerbrochenem Halß. Zwey beſondere Deckel zu Ge=
ſundheit
=Glaͤſern, und ein kleinerer dito. Wer nun Luſten hat; etwas
hiervon zu kauffen, kan ſich auf beſtimmten Tag Morgens um 9. Uhr auf
dem Rahthauß allhier einfinden.

2. Bey Mſ. Dubuc iſt zu haben: Sardellen, das Pfund 36. xr. auch theurer.
Candel=Zucker, 5. Pf. 1. Rthlr. dito 4¹⁄₂. Pf. dito 4. Pf. vor 1. Rthlr. Ca-
nari
4. Pf. 1. Rthlr. Refenad 4¹⁄₃. Pf. 1. Rthlr. feine Melis, extra ſchoͤn,
5¹⁄₂. Pf. Switſent.Tabac, das Pf. 18. xr. feinen Hollaͤndiſchen Reiß, das
Pf. 7. xr kleine Roſinen, das Pf. 11. xr. wie auch groſſe. Groſſe Falens=
Mandeln, das Pf. 16. xr. ſo jemand Sardellen=Salat begehrt, iſt auch bey
ihm zu haben; lauter friſche Hollaͤndiſche Wahre.

3. Bey dem Buchdrucker iſt noch zu haben: Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. unſers
Gnaͤdigſt=Regierenden Herrn Landgrafen Portrait, ſauber in Kupfer ge=
ſtochen
, das Stuͤck à 20. xr. diejenige Herren Liebhabere, ſo bereits etli=
che
beſtellt, belieben ſolche in Zeiten abholen zu laſſen, ehe ſie an andere
verkaufft werden.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein eiſerner Ofen von Mittel=Gattung; wer einen zu verkauffen hat, kan es
in der Buchdruckerey melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine wohlgelegene und wohlverwahrte Scheuer, wovon in der Buchdrucke=
rey
naͤhere Nachricht zu haben.

[ ][  ][ ]

Neue Buͤcher.

1. Gluͤckſelige Freyheit, entgegen geſtellt der beſchwehrlichen Dienſtbarkeit,
oder: einfaͤltige Hertzens=und Erfahrungs=Lehre, einer durch die Wahrheit
frey gemachten ſchweitzeriſchen Dame, fuͤr ſie, fuͤr ihre Kinder, und andere
Heils=begierige, hungrige Gnaden=Kinder. Zum Druck befoͤrdert von ei=
nem
naͤch der Natur und Gnade Hochgebohrnen. in 8 vo. à 18. xr.

2. Heßiſches Heb=Opffer, drey und zwantzigſtes Stuͤck, à 8. xr.

3. Henrici Chriſtiani Senckenberg. Meditationes &c. Faſcic. I. in 8. à 15.xr.
item Faſcic. II. & III. jedes à 15. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Brandſtetter, Handelsmann von Heydelberg, logirt im Trauben.

Herr Baron von Riedel aus Berlin, logirt im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Weyland, ein Door von Straßburg.

Herr Merckel, Hof=Cammer=Rath von Chur=Mayntz.

Herr von Geller aus Franckfurth.

Ein junger Herr Graff von Solms.

Herr Dickhaut, Chur=Pfaͤltziſcher Beamter von Umſtatt.

Herr Boͤckler, Profeſſor von Straßburg.

Herr Buhl, Hof=Rath von Mannheim.

Ein junger Herr von Rabenau von Odenhauſen.

Ein junger Herr von Bernſtein von Hoͤchſt am Mayn.

Herr Halle, Schrifftgieſſer aus Franckfurth.

Herr Schott, Hauptmann vom Durlachiſchen Regiment zu Carolsruhe.

Herr von Waldau, Preußiſcher Lieutenant.

Herr Gottſchalck, ein Paſſagier aus Sachſen.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn Gerſten = Speltz Hafer 2.fl. 10. alb. Rocken Mehl 6.fl.10.alb. Weiß Mehl 7.fl. 10.alb. Das Pfund Ochſenfleiſch 6. xr. = Rindfleiſch 5. xr.2. Pf. = Kalbfleiſch 5.xr. 2 Pf. = Schweinenfleiſch 6. xr. = Hammelfleiſch 6. xr. [ ][  ]

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Bernhard Immler, Gaſthaltern zum Trauben, ein Soͤhnlein.

Herrn Johannes Wallrab, Canditor und Specerey=Haͤndlern, ein Soͤhn=
lein
.

Meiſter Johann Chriſtoph Hertzbergern, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhnlein.

Henrich Finck, Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.

Wilhelm Tobias Kraußen, geweſenen Buchdrucker=Geſellen, hinterlaſſenen
Wittib ein Söͤhnlein.

Einer Dirne, Anna Magdalena Ganßin, ein unehliches Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Joſt Hahn, Burger und Schreiner, mit Maria Eliſabe=
tha
, Meiſter Johann Georg Oſten, Burgers und Schreiners, eheliche
Tochter.

Meiſter Arnold Gerhard Steißinger, Burger und Schneider, mit Eva Eli=
ſabetha
, Johannes Koͤlſchen, Gemeindesmanns zu Eberſtadt, ehelichen
Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Frantz Joſeph Streißenbergers, Fuͤrſtl. Hof=Fouriers geweſene Ehe=Frau,
44. Jahr alt.

Herrn Johann Adam Rauch, Fuͤrſtl. Officier-Koch, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.

Meiſter Johann Adam Rittern, Burgern und Haͤffnern, ein Toͤchterlein,
drey viertel Jahr.

Anna Barbara Kriegerin, 64. Jahr.

Matthaͤo Mombergern, Peruquenmachern, ein Paar Zwillinge, nemlich
2. Soͤhnlein, 11. Wochen.

Johann Peter Walther, Fuͤrſtl. Reiſe=Sattlern, ein Toͤchterlein, 7. Jahr.

Johann Peter Gengenbach, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein,
7. Jahr.

Eine Dirne, Anna Louiſa Kaltin, 23. Jahr.

Es werden die Herren Prænumeranten, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen kuͤnfftig weiter zu halten willens ſind, hiermit nochmalen freundlich er=
ſucht
, 30. xr. gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann dieſes Blaͤtt=
gen
wieder ein halb Jahr lang alle Donnerſtage richtig zuge=
ſchickt
werden ſoll.