Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Eine groſſe Waſch=Mange, um billigen Preiß.
2. Eine wohl=conditionirte Violin von einem guten Meiſter.
3. Eine Flaut à bec de Paris.
4. Eine Baſſo-Flauto. Welche Stuͤck in der Buchdruckerey zu erfragen.
5. Auf Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer=Befehl ſollen von denen Herrſchafftlichen
Bergſtraͤßer Vorraths=Weinen in der Kellerey Seeheim, ad 18. bis 20.
Fuder, 39.ger Gewaͤchs, entweder uͤberhaupt oder Stuͤck=und Ohm=weiß,
nach dem jetzo currenten Preiß, loßgeſchlagen und verkaufſt werden.
Weß=
halben ſich die hierzu vorfindende Liebhabere zur Probe=Nehmung bey
daſi=
gem Fuͤrſtl. Amt melden, und wegen des Preiſes naͤhere Nachricht
gewaͤr=
tigen koͤnnen. Seeheim den 11. May 1740.
6. Ein alter guter tuͤchtiger Bier=Keſſel, welcher nur ¾. Jahr gebraucht worden,
iſt ſtarck und noch ſo gut als neu, von 3. Ohm groß, nebſt einem ſteinernen
Crantz und zugehoͤrigen eiſernen Klammern; mit dieſem Crantz haͤlt der Keſſel
5. Ohm, iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
1. Drey Stuben, zwey Kammern, eine Kuͤche und Kuͤchen=Kammer, etwas
Keller, und ein Speicher.
2. Zwey Stuben, eine Kammer, eine Kuͤche und Kuͤchen=Kammer.
3. Eine Stube, eine Kammer und Kuͤche. Alle 3. Wohnungen ſind in einer
wohlgelegenen Straſſe zu verlehnen.
Zu entlehnen wird geſucht:
Ein mittelmaͤßiger Garten, welcher nicht weit von der Stadt liegt, wird
ge=
gen billigen Zinß in Beſtand zu nehmen geſucht.
Verlohrne und gefundene Sachen.
Am Sonntag vor acht Tagen iſt in hieſiger Stadt=Kirche ein Regen=Schirm
mit nach Hauſe zunehmen vergeſſen worden; ſolte ſolchen jemand in
Verwah=
rung genommen haben, der beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen, man
wird dagegen erkaͤntlich ſeyn.
Es ſind allhier in einem Garten in Abweſenheit des Eigenthums=Herrn etwas
Spargen ausgeſtochen und an die Garten=Thuͤr geſchrieben worden: Wann
derſelbe mit eſſen wolte, ſo ſolte er kommen; Weilen aber der Nahme
ausgelaſſen, als wird hiermit freundlich erſucht, ſolchen in der
Buchdru=
ckerey bekannt zu machen, worgegen ein gut Trinckgeld zu Dienſten ſtehet.
Vorige Woche ſind zwey kleine Schluͤſſelchen, welche an einem Bindfaden
zu=
ſammen gebunden, gefunden worden; Wer ſolche verlohren, kan ſich in der
Buchdruckerey melden.
Neue Buͤcher.
1. Heßiſches Heb=Opffer, drey und zwantzigſtes Stuͤck, à 8. xr.
2. Geſpraͤche im Reiche derer Todten, zwiſchen dem Knees Alexi Dolgorucki,
ehmaligen Rußiſ. Reichs=Cantzler, Cron=Jaͤger=und Obriſt=Hofmeiſter bey
Ihro Kayſ. Maj. Petro II. welcher aber bey Antritt der Regierung jetziger
Al=
lerdurchl. Kayſerin, des Hoch=Verraths und anderer Verbrechen ſchuldig
er=
kannt, aus allerhoͤchſten Gnaden mit der zuerkannten Lebens=Straffe
verſcho=
net, und in das Exilium nebſt ſeinen Complicibus geſchickt worden, worinne
er vor 3. Jahren ſein Leben geendiget; Und ſeinem Sohne, Knees Johann
Dolgorucki, welcher am 6. Nov. 1739. zu Novogrod ſchwerer Verbrechen
halber mit dem Rade beſtraffet, und ihme ſodann der Kopf abgehauen
wor=
den; Ingleichen ſeinen Bruͤdern Kneeſen Sergey und Kneeſen Johann
Dol-
gorucki, welchen beyden nebſt ihrem Vetter Waſili Dolgorucki gleichfalls
d. d. zu Novogrod, wegen des Laſters beleidigter Majeſtaͤt, die Koͤpffe
ab=
geſchlagen worden; Worinnen dieſer Perſonen Leben und entſetzliche
Ubel=
thaten, wie auch die Vollziehung ihrer wohlverdienten Straffe beſchrieben
werden. in 4. à 10. xr.
3. Corpus juris feudalis germanici, oder vollſtaͤndige Sammlung derer
teut=
ſchen Gemeinen Lehens=Geſetze, welche aus allen Teutſchen und
Longobar=
diſchen Lehen=Rechten, ſamt vielen Reichs=Urkunden, beſtehet;
ausgeferti=
get von D. Henrich Chriſtian Senckenberg, med. 8. mit Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchl. unſers Gnaͤdigſten Fuͤrſten Portrait in Kupfer gezieret, à 2.fl. 15. xr.
4. Es ſind auch dieſe Meß wieder einige Exemplaria ankommen von den
er=
ſtaunens=wuͤrdigen Begebenheiten eines Teutſchen von Adel, welche derſelbe
in ſeiner 7.jährigen Gefangenſchafft unter Tuͤrcken und Tartarn erdulden und
ausſtehen muͤſſen ꝛc. in 8vo. à 9. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Brandſtetter, Handelsmann von Heidelberg, logirt im Trauben.
Herr Dyckmann, geweſener Cammer=Diener beym Hertzog zu Saalfeld,
lo-
girt im Ancker.
Herr Sonnemund, ein Bedienter vom Fuͤrſt Taxis, logirt im Ochſen.
Herr Baron von Riedel aus Berlin. Herr Klingelhoͤfer, Amtmann von
Gre=
benau, logiren im Adler.
Herr Profeſſor Gernand aus Gieſſen, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Sternefels von Stuttgard.
Herr D. von den Velden von Hanau.
Herr Saͤger, Paſſagier von Heſſen=Caſſel.
Herr von Scheidling von Nuͤrnberg.
Herr O. Firnhaber aus Franckfurth.
Herr Weyler, Rath von Weilburg.
Drey Herren von Mattenheim aus Straßburg.
Herr Hof=Rath Buhl von Mannheim.
Herr von Waldau, ein Preußiſcher Lieutenaut.
Herr Knoͤbel, Kayſerl. Fourier.
Herr Graf Montfort von Ulm.
Mr. Fervat, Handelsmann von Straßburg.
[ ← ][ ] Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn 5.fl.
= Gerſten 4 fl.
= Speltz = 2.fl. 5.alb.
= Hafer 2.fl 10. alb.
Rocken Mehl = 5.fl. 15. alb.
Weiß Mehl = 6.fl. 15. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. 2. Pf.
= Rindfleiſch 5. xr.
= Kalbfleiſch = 5. xr.
= Schweinenfleiſch 6. xr.
= Hammelfleiſch 6. xr.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Daniel Hauck, Fuͤrſtl. Cammer=Secretario, ein Toͤchterlein.
Herrn Wilhelm Caſimir Fenner, Fuͤrſtl. Renthſchreiber, ein Toͤchterlein.
Moritz Gottfried Junghanß, Hautboiſten, ein Soͤhnlein.
Johann Melchior Nicolai, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Johannes Spalt, Weinſchroͤdern, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne Louiſa Kaltin, ein unehliches Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Anton Hartfuß, Herrſchafftl. Braten=Knecht allhier, mit Chriſtina Prachtin
von Grüͤnberg.
Johann Jacob Deſchner, Sattler zu Schaffheim, mit Eliſabetha Harerin
von Borgfeda in Maͤhren.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Catharina, Herrn Hof=Cammer=Rath Reuſſen hinterlaſſene Frau
Wit=
tib, 78. Jahr alt.
Jungfer Sophia Chriſtina Eleonora, Herrn Amts=Raths Weitzels Jungfer
Tochter, 17. Jahr.
Frau Anna Maria, Herrn Johann Friedrich Breithaupts, Kunſtmahlers,
Ehe=Frau, 64. Jahr.
Henrich Laymand, Herrſchafftl. Heubinder, 48. Jahr.
Dem Fuͤrſtl. Hof=und Cantzley=Buchdrucker, Gottfried Heinrich Eylau, ein
Toͤchterlein, 20. Tage alt.
Es werden die Herren Prænumeranten, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen kuͤnfftig weiter zu halten willens ſind, hiermit nochmalen freundlich
er=
ſucht, 30. xr. gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann dieſes
Blaͤtt=
gen wieder ein halb Jahr lang alle Donnerſtage richtig
zuge=
ſchickt werden ſoll.