Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Bey dem Buchdrucker iſt zu haben: Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. unſers
Gnaͤ=
digſt=Regierenden Herrn Landgrafen Portrait, ſauber in Kupfer geſtochen,
das Stuͤck à 20. xr.
2. Eine wohl=conditionirte Violin von einem guten Meiſter.
3. Eine Flaut à bec de Paris.
4. Eine Baſſo Flauto. Welche Stuͤck in der Buchdruckerey zu erfragen.
5. Auf Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer=Befehl ſollen von denen Herrſchafftlichen
Bergſtraͤßer Vorraths=Weinen in der Kellerey Seeheim, ad 18. bis 20.
Fuder, 39.ger Gewaͤchs, entweder uͤberhaupt oder Stuͤck=und Ohm=weiß,
nach dem jetzo currenten Preiß, loßgeſchlagen und verkaufft werden. Weß=
halben
[ ← ][ ][ → ] halben ſich die hierzu vorfindende Liebhabere zur Probe=Nehmung bey
daſi=
gem Fuͤrſtl. Amt melden, und wegen des Preiſes naͤhere Nachricht
gewaͤr=
tigen koͤnnen. Seeheim den 11. May 1740.
6. Ein alter guter tuͤchtiger Bier=Keſſel, welcher nur ⁄₄. Jahr gebraucht worden,
iſt ſtarck und noch ſo gut als neu, von 3. Ohm groß, nebſt einem ſteinernen
Crantz und zugehoͤrigen eiſernen Klammern; mit dieſem Crantz haͤlt der Keſſel
5. Ohm, iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
7. Bey dem Handelsmann Hrn. Landau ſeynd jetzo und den gantzen Sommer
durch gute Weſtphaͤliſche Schincken und Cervelat-Wuͤrſt in billigſten Preiß
zu haben, auch iſt bey ihme wieder ſchoͤnes Porcellain, als Thée und Caffée-
Schalen ꝛc. zu bekommen.
8. Bey Joh. Wallrab, Canditor und Specerey=Haͤndler, iſt zu haben:
Meer=
ſchaumene Tabacks=Koͤpf; Swinſent-Tabac in Rollen, das Pf. à 24. xr. er
hat faſt einen Geſchmack wie Cnaſter; rappirter Sentomes- Tabac, 1. Pf. à
48. xr. Caffée diverſer Sorten, à 20. 24. 28. 32. xr. das Pf. Leo-Caffée aber
à 45. xr. Thée Heyſon à 2.fl. 30. xr. das Pf. extra-feinen Congo-Thée mit
weiſſen Spitzen, delicat von Geſchmack, das Pf. à 2.fl. 30. xr. L' eau de
Man-
heim, oder das ſogenante Mannheimer Wind=Waſſer, die Bouteille à 1. fl.
Cervelat Wuͤrſt, Bourgonen=Wein, Cotte Rotie, Muſeaten=Wein, um
billigen Preiß; Von dem ſchon laͤngſt bekannt gemachten Motten=Pulver iſt
auch noch was vorraͤthig, das Loth à 10. xr. Rothenburger Schmeltz=Butter
in viertel u. halben Centner Faͤſſel, à 14¼. Rthlr. den Centner, oder 6.u. 1.halb
Pf. vor 1. Rthlr.
Zu verlehnen wird angetragen:
1. Drey Stuben, zwey Kammern, eine Kuͤche und Kuͤchen=Kammer, etwas
Keller, und ein Speicher.
2. Zwey Stuben, eine Kammer, eine Kuͤche und Kuͤchen=Kammer.
3. Eine Stube, eine Kammer und Kuͤche. Alle 3. Wohnungen ſind in einer
wohlgelegenen Straſſe zu verlehnen.
Verlohrne Sachen.
Am letzt=verwichenen Sonntag iſt in hieſiger Stadt=Kirche ein Regen=Schirm
mit nach Hauſe zu nehmen vergeſſen worden; ſolte ſolchen jemand in
Verwah=
rung genommen haben, der beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen, man
wird dagegen erkaͤntlich ſeyn.
Neue Buͤcher.
1. Geſpraͤche im Reiche derer Todten, zwiſchen dem Knees Alexi Dolgorucki,
ehmaligen Rußiſ. Reichs=Cantzler, Cron=Jaͤger=und Obriſt=Hofmeiſter bey
Ihro Kayſ. Maj. Petro II. welcher aber bey Antritt der Regierung jetziger
Al=
lerdurchl. Kayſerin, des Hoch=Verraths und anderer Verbrechen ſchuldig
er=
kannt, aus allerhoͤchſten Gnaden mit der zuerkannten Lebens=Straffe
verſcho=
net, und in das Exilium nebſt ſeinen Complicibus geſchickt worden, worinne
er vor 3. Jahren ſein Leben geendiget; Und ſeinem Sohne, Knees Johann
Dolgorucki, welcher am 6. Nov. 1739. zu Novogrod ſchwerer Verbrechen
halber mit dem Rade beſtraffet, und ihme ſodann der Kopf abgehauen
wor=
den; Ingleichen ſeinen Bruͤdern Kneeſen Sergey und Kneeſen Johann
Dol-
gorucki, welchen beyden nebſt ihrem Vetter Waſili Dolgorucki gleichfalls
d. d. zu Novogrod, wegen des Laſters beleidigter Majeſtaͤt, die Koͤpffe
ab=
geſchlagen worden; Worinnen dieſer Perſonen Leben und entſetzliche
Ubel=
thaten, wie auch die Vollziehung ihrer wohlverdienten Straffe beſchrieben
werden. in 4. à 10. xr.
2. Oeconomiſche Schatz= und Kunſt=Kammer, worinnen gezeiget wird:
1. Der ſichere und approbirte Leib= und Hauß=Artzt; 2. Der probable
Hauß=Wund=Artzt; 3. Der ſympathetiſch=und antipathetiſche Wunder=
Kuͤnſtler; 4. Der liebliche Wein=Kuͤnſtler; 5. Der ſcharff=ſaure Eßig=
Kuͤnſtler; 6. Der gut Bier conſervirende Kuͤnſtler; 7. Der die Fruͤchte in
ihrer natuͤrlichen Art zu conſerviren lehrende Confiturier; 8. Der ſorgfaͤltig=
und fleißige Baum= und Stauden=Gaͤrtner; 9. Der durch Kunſt ſchoͤne
Fluͤß zubereitend=auch allerhand Edelgeſtein imitirende Kuͤnſtler; 10. Der
luſtig=und liſtige Fiſch=und Krebs=Kuͤnſtler; 11. Der kuͤnſtliche Jaͤger=und
fixe Schuͤtz. 12. Der nach Frantzoͤſiſch=Italiaͤniſch=Spanniſch= und
En=
gliſcher Façon, ſowol Seiden, Wollen, als allerhand Garn, ſchoͤn
faͤrben=
de Kuͤnſtler. 13. Der aus Gold und ſilbernen Stuͤcken, wie auch Seiden,
Sammet, Scharlach, Wollen, Leinen, und allerhand Tuch und Zeug,
in=
gleichem aus Buͤchern und Papier, Oel, Schmaltz, Roſt, Dinten, Bech
und dergleichen mehr, herausbringende Flecken=Kuͤnſtler; 14. Der auf
Ro=
maniſche Art das Leder ſchoͤn=faͤrbend=auch ſolches trefflich wohl
perfumiren=
de Kuͤnſtler; 15. Der aus vielerley curioſen= und in der Oeconomie meiſt
nuͤtzlichen Stuͤcken beſtehende Kuͤnſtler. in 4to. à. 45. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Brandſtetter, Handelsmann von Friedberg, logirt im Trauben.
Herr Haberkorn, Amtmann von Ulrichſtein; Herr Borenberg, Studioſus
aus Gieſſen; Herr Forſt=Secretarius Haberkorn, ſamt Herrn
Renthſchrei=
ber Hofmann von Gruͤnberg; logiren im Froͤlichmann.
Herr Baron von Riedel aus Berlin; Herr Profeſſor Taber aus Gieſſen, ſamt
ſeinem Herrn Bruder aus Franckfurt; Herr von Zucker, geweſener Pohlniſ.
Major; Herr Gebhard, Renthſchreiber von Alßfeld; logiren im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Menshengen, Geheimder Rath von Manheim.
Herr von Beiſten, Geheimder Rath von Eiſenach.
Herr Baud, Kriegs=Zahlmeiſter, ſamt Herrn Rath Bernard von Mannheim.
Herr von Hugenpot, Dhomb=Herr von Hildesheim.
Herr Schwartz, ein Hollaͤndiſcher Lieutenant.
Herr Graff Mantfort von Ulm.
Herr Ebner und Herr Raſcius, Paſſagiers von Nuͤrnberg.
Herr von Heimburg von Stuttgardt.
Herr Krafft, Capitain von den Wuͤrtenbergiſchen.
Herr D. Cumbaſio, ſamt Herrn Capello, einem Geiſtlichen, von Straßburg.
Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn 5.fl.
= Gerſten 3.fl. 20.alb.bis 4. fl.
= Speltz = 2.fl. 5.alb.
= Hafer war keiner da.
Rocken Mehl = 5.fl. 15. alb.
Weiß Mehl = 6.fl. 15.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5.xr. 2. Pf.
=== Rindfleiſch 5.xr.
= Kalbfleiſch 5.xr.
=== Schweinenfleiſch 6.xr.
== Hammelfleiſch 6. xr.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn von Linſtan, Lieutenant vom Printz George Regiment, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Joh. Philipp Herdten, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Georg Friedrich Heiß, Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Mſtr. Johann Simon Heyl, Burger und Hutmacher, 47. Jahr alt.
Mſtr. Gottfried Haußen, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Johannes May, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 5. u. 1.halb Jahr.
Es werden die Herren Prænumeranten, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen kuͤnfftig weiter zu halten willens ſind, hiermit nochmalen freundlich
er=
ſucht, 30. xr. gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann dieſes
Blaͤtt=
gen wieder ein halb Jahr lang alle Donnerſtage richtig
zuge=
ſchickt werden ſoll.