Darmstädter Tagblatt 1740


28. April 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Eine noch faſt gantz neue groſſe Waſch=Mange, von Eichen=Holtz,
welches in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.

2. Ein groſſer Kleider=Schranck von Dannen=Holtz, mit Beſchlaͤg und
gruͤn angeſtrichen, vor 10. fl. Iſt ebenfals in der Druckerey zu erfragen.

3. Der ſogenannte Herrſchafftliche Mayerey=Garten, und Staß=Fortiſche
Garten, welche nebeneinander liegen vor dem Neuen=Thor und mit
Wohn=Haͤuſern alle beyde wohl bebauet und zuverkauffen ſind, wovon in
der Druckerey naͤhere Nachricht zu haben.

4. Es iſt Johannes Wallrab, Conditor und Specerey=Haͤndler, in Com-
miſſion
zu verkauffen geſandt worden, ein vortrefflich wohl approbirtes
Motten=Pulver, welches ſo probat, daß er ſich obligirt, wann es den
Effe

[ ][  ][ ]

Effe nicht thut, wie er es ausgiebt, allen Schaden zu erſetzen; er gibt
auch allemahl einen Zettul darzu, daß man weiß, wie es ſoll gebraucht wer=
den
, das Paquet haͤlt 6. Loth, und das Loth à 10. xr.

5. Auf Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Regierungs=Befehl wird nochmalen
bekannt gemacht, daß das Frey=Adel. Bobenhauſiſche Guth mit allen conſide-
rablen
Pertinentiis &c. den 11. May auf dem Rahthauß zu Wolſſskehlen an
den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; weßhalben bey Herrn Auario Zim=
mermann
in Darmſtadt vorhero muͤndlicher Bericht zu vernehmen.

6. Nachdem auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Verordnung ohnlaͤngſt in dieſem
Blaͤttgen bekannt gemacht worden, daß das Frey=Adel. Wallbrunniſche Allo-
dial
-Guth zu Nieder=Modau, im Fuͤrſtl. Amt Lichtenberg gelegen, beſtehend
1.) in einem raͤumlichen mit bequemen Zimmern im erſten und zweyten Stock
verſehenen Wohn=Hauß, 2.) einem groſſen Hoff=Hauß vor einem Hofmann,
3.) einem langen Gebaͤud von Scheuern, Schoppen und Stallungen, 4.) ei=
nem
groſſen Hof=Platz, 5.) zwey daran ſtoſſenden Blumen=und Pflantz=
Gaͤrten, ingleichen 6. in 151. Morgen Acker=Land, 31. Morgen Wieſen
und 24. Morgen Waldung von Eich=und Buch=Baͤumen, wie auch 7.) in
dem Recht des Schaaf=Beytriebs à 10. Stuͤck, ſodann 8.) in ſtaͤndigen
Zinßen an Geld, Cappen, Korn und Haber, ſamt der darauf hafftenden
Freyheit, an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkaufft werden ſolle;
So wird nunmehro auch der auf den 15. Junii a. c. angeſetzte Subhaſtations-
Termin zu dem Ende kund gemacht, damit diejenige, welche zu ſolchem Guth
Luſt haben, ſich auf beſtimmte Zeit Vormittags um 9. Uhr auf dahieſigem
Rahthauß bey der Steigung einfinden moͤgen.

7. Im Hoͤlgen iſt ein Weinberg mit dem darzu gehoͤrigen Garten, worinnen
ein Garten=Hauß, ein Brunnen mit der Bumb, auch eine Miſt=Kauth,
darinnen man 20. bis 30. Waͤgen Miſt aufbehalten kan, zu verkauffen, er
haͤlt zuſammen 9. Viertel 9. Ruthen, und iſt Zehenden ſrey; In der
Buchdruckerey iſt naͤherer Bericht zu vernehmen.

8. Eine muſterhaffte Grau=Schimmel=Stutte von 4. Jahren, aus dem Rhein=
felder
Geſtuͤtte in dem Ried gezogen, ſo bey 16. Fauſt hoch, und commod
zu reiten, auch in das Geſchirr und Fuͤllen=Zucht zu brauchen, iſt um billi=
gen
Preiß zu verkauffen, welches in der Buchdruckerey zu erfragen.

9. Eine guͤldene Uhr.

10. Eine viereckigte Diamantene Roſette.

11. Ein Diamanten Creutz mit 7. Haupt=und 26. kleinen Steinen.

12. Ein gelber Roſette mit 2. Brillanten. In der Buchdruckerey zu erfragen.

13. Ein

[ ][  ][ ]

13. Ein Hornfeſſel ſamt einem darzu gehoͤrigen Hiffthorn, mit ſilbernen Bor=
den
beſetzt, um billigen Preiß. Bey dem Buchdrucker nachzufragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Stube und Kammer vor eine ledige Manns=oder Weibs=Perſon, mit=oder
ohne Bette; welches in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.

Auch iſt eine Stube vor eine ledige Manns=Perſon zu verlehnen, und koͤnte allen=
falls
der Hauß=Zinß mit ſchreiben abverdient werden.

Zu entlehnen wird geſucht:

Zwey Ehe=Leute, welche keine Kinder haben, ſuchen eine oder zwey Stuben und
Kammer, nebſt darzu gehoͤriger Kuͤche und Keller, welches in der Buchdru=
ckerey
gemeldet werden kan.

Ein Einwohner in Trebur begehrt 200. fl. er will dagegen unter gerichtlicher
Verſicherung vor 400. fl. Feld=Guͤther verpfaͤnden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Lippten, Handelsmann von Zerbſt, logirt im Ancker.

Herr Jorge, Renthmeiſter von Homburg an der Ohm, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Wygand, Geheimbder=Rath vom Marggraf von Durlach.

Herr Lodolphy und Herr Rodolphus, zwey Secretarii von Heidelberg.

Herr Petri, Door Medicinæ, aus der Italiaͤniſchen Schweitz.

Herr Ewald, Handels=Mann von Straßburg.

Herr Feyn, Handels=Mann von Durlach.

Herr Gorge Frée, Handels=Mann von Mannheim.

Herr Rheineck, Stadtſchultheis von Ladenberg.

Herr Graff von Virmont, Cammer=Præſident von Wetzlar.

Herr Beck, Herr Luͤck und Herr Dominibus, Handels=Leute von Ludwigsburg.

Herr Weitzel, Handels=Mann von Straßburg.

Herr Henockenach, Handels=Mann von Augſpurg.

Herr Berin, Handels=Mann von Metz.

Herr von Willward, Obriſt=Lieutenant von Heſſen=Caſſel.

Herr Spinerock, Secretarius von Heilbronn.

Herr Chaurge, Handels=Mann von Weißenburg.

Herr Lauter, Herr Greßmann und Herr Heerdegen, Handels=Leute von
Heidelberg.

Herr

[ ][  ]

Herr Firnkranz, ein Commiſſarius von Wuͤrtemberg.
Herr Pilſensleben, Preußiſcher Lieutenant.
Herr Kleinſorg, Heſſen=Caſſel. Lieutenant.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4. fl. 20.alb. Gerſten 3.fl.10.bis 15.alb. Speltz = 1.fl. 25.alb. Hafer 2.fl. 8. alb. Rocken Mehl = 5.fl. 10. alb. Weiß Mehl 6.fl. Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. 2. Pf. = Rindfleiſch 5. xr. == Kalbfleiſch 5. xr. = Schweinenfleiſch 6. xr. = Hammelfleiſch 5. xr. 2. Pf.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Einer Dirne, Anna Chriſtina Landgraͤfin, ein unehel. Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Mſtr. Johann Georg Hereß, Burger und Schneider, mit Anna Eliſabetha
Mſtr Johann Philipp Eyrers, Burgers und Schneiders ehl. Tochter.

Johann Georg Lippert, Lehr=Koch, mit Anna Margretha Booßin, von
Wormbs.

Michael Andreas Vogt, des Schuhmachers Handwercks allhier, mit Ama=
lia
Suſanna Stahlin, eines allhieſigen Tagloͤhners Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Door Dancker, ein Soͤhnlein, acht und ein hab Jahr alt.

Johann Wilhelm Grummel, Gaͤrtnern ein Soͤhnlein, 5. Monath.

Mſtr. Johann Georg Rieß, Burger und Schloſſer, 76. Jahr.

Johann Philipp Heu, Herꝛſchafftl. Holtz=Kaͤrcher, 43. Jahr alt.

Die Herren Prænumeranten dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgens werden
hiermit freundlich erſucht, 30. xr. gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann
dieſes Blaͤttgen wieder ein halb Jahr lang alle Donnerſtage richtig zuge=
ſchickt
werden ſoll.