Darmstädter Tagblatt 1740


07. April 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu ſinden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Alldieweilen die ohnlaͤngſt ausgeſchriebene Verſteigerung des Renckeriſchen
Hauſesund Hoffrait zu Ruͤſſelsheim am 17. Martii wegen der groſſen Waſ=
ſer
=Fluth und ſtarcken Eißganges, nicht hat vor ſich gehen koͤnnen; Als iſt
hiermit zu dem Ende ein anderweiter Termin auf heute den 7.ten Aprilis
anberaumt, und zugleich vorlaͤuffig bekannt gemacht, welchergeſtalten dieſes
Hauß dergeſtalt wohl und hoch gelegen, daß ſolches nebſt wenigen andern in
ſolcher Gegend vom neulichen groſſen Gewaͤſſer verſchont geblieben, mithin
um deswillen deſto hoͤher zu æſtimiren iſt.

2. Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf Hoch=Fuͤrſtliche
Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Regierungs=Verordnung das unter Hoch=Fuͤrſtl.

Heßi=

[ ][  ][ ]

Heßiſcher Jurisdiion; in loco Wolffskehlen, in der Mitte zwiſchen Darm=
ſtadt
und Oppenheim ſituirte= in einer ſchoͤnen mit noͤthigen Gebaͤuden ver=
ſehenen
Hoffraͤithe, tuͤchtigen Baum=und Pflantz=Gaͤrten, ſodann in mehr
als 200. Morgen der beſten Aeckern und Wieſen beſtehende Frey=Adeliche
Bobenhauſiſche Guth, mit allen conſiderablen Rechten und Pertinentiis,
theils Lehen, theils Eigenthum, Mittwochs den 11. May naͤchſtkuͤnfftig,
zu gedachtem Wolffskehlen auf dem Rahthauß legaliter ſubhaſtiret, und
nach Befinden ſodann plus licitanti gegen baare Bezahlung, nach Be=
ſchaffenheit
des Guths, heimgeſchlagen werden ſolle; zu welchem Ende al=
le
und jede, welche zu dieſem conſiderablen vier Pfluͤge erfordernden Adel.
Guthe Luſten haben, ad ſubhaſtationem & licitationem in Termino ſu-
pra
mentionato hierdurch freundlich invitiret werden, und kan inzwiſchen
der Herr Auarius Commiſſionis Zimmermann, auf eines jeden Begehren,
alle noͤthige weitere Erlaͤuterung von dem Guth ſelbſt und deſſen Pertinen-
tiis
allhier muͤndlich ertheilen. Darmſtadt den 4. April. 1740.

3. Es befinden ſich zu Seeheim in circa 180. Ohm recht wohl conditionirte,
mehrentheils 2. Fuͤderige, 10. 8. und 6. Oehmigte Wein=Faͤſſer, welche
Stuͤck=weiſe, oder wo ſich Liebhabere finden, auch uͤberhaupt an den Meiſt=
bietenden
verkaufft werden ſollen; Daferne nun jemand darzu Luſten hat,
kan bey dortigem Ambt ſich melden, ſolche beſehen, und ſodann den 22.
dieſes Monaths fruͤh Morgens auf hieſigem Rahthauß ſich einfinden, und
der Steigerung beywohnen. Seeheim den 4. April. 1740.

4. Kuͤnftigen Montag, als den 11. dieſes Monaths, ſollen des ſel. Obriſten
von Dernbach ſeine hinterlaſſene, ſowol ſimple als bordirte Kleidungen,
nebſt einer Staats=Chaiſe, in deſſen Behauſung allhier zu Darmſtadt of=
fentlich
verſteigert werden.

5. Eine muſterhaffte Grau=Schimmel=Stutte von 4. Jahren, aus dem Rhein=
felder
Geſtuͤtte in dem Ried gezogen, ſo bey 16. Fauſt hoch, und commod
zu reiten, auch in das Geſchirr und Fuͤllen=Zucht zu brauchen, iſt um billi=
gen
Preiß zu verkauffen, welches in der Buchdruckerey zu erfragen.

6. Es ſind allhier eine Parthie vorraͤthige Wicken zu verkauffen, das Malter
um einen billigen Preiß weßwegen in der Buchdruckerey anzufragen.

7. Im Hoͤlgen iſt ein Weinberg mit dem darzu gehoͤrigen Garten, worinnen
ein Garten=Hauß, ein Brunnen mit der Bumb, auch eine Miſt=Kauth,
darinnen man 20. bis 30. Waͤgen Miſt aufbehalten kan, zu verkauffen, er
haͤlt zuſammen 9. Viertel 9. Ruthen, und iſt Zehenden frey; In der
Buchdruckerey iſt naͤherer Bericht zu vernehmen.

8.Es

[ ][  ][ ]

8. Ferner iſt zu verkauffen ſechſerley Sorten Einlegner, als: 1.) Ein Kimmel=
Trauben. 2.) Ein anderer dergleichen. 3.) Ein ſchwartzer Rießling. 4.) Ein
Frantzoͤſiſcher Quatel=Trauben. 7.) Ein blauer Gut=Edel. 6.) Ein ſchwar=
tzer
Draminer=Trauben. Solte ſich jemand finden, der Luſt haͤtte derglei=
chen
Einlegner zu kauffen, der kan in der Buchdruckerey ſich melden.

9. Vor dem Spore=Thor iſt ein Garten mit Obſt=und Zwerg=Baͤumen, wel=
cher
wohl verwahrt und gut angelegt, zu verkaufſen; wovon in der Buch=
druckerey
anzufragen.

10. In hieſiger Stadt befindet ſich ein gewiſſer Mann, welcher die alte Saltz=
Fluͤß=Schaͤden, als flieſſende, wie auch in denen Wunden ausgetrucknete
und harte Schaͤden, die gantz incurabel ſcheinen, aus dem Grunde zu hei=
len
verſpricht; er hat dieſe Cur ſchon oͤffters gluͤcklich verrichtet, und nimmt
kein Geld, bis der Schade voͤllig geheilet, außer die wenige Koſten, ſo zu
den Medicamenten noͤthig ſind; Wer ſich ſeiner Huͤlffe bedienen will, kan
ſich in der Buchdruckerey melden.

11. Es iſt ein zinnerner Teller in ein gewiſſes Hauß zum Verkauff gebracht
worden, worauf G. S. ** geſtochen; weilen man nun muthmaſſet, daß
ſolcher vielleicht geſtohlen, als kan ſich derjenige, welcher einen dergleichen
Teller verlohren, in der Buchdruckerey anzeigen.

In Dienſt wird begehrt:

Ein hieſiger Herr ſucht einen ſtarcken Tagloͤhner, der das gantze Jahr im Gar=
ten
arbeiten, auch darinnen ſeine Wohnung haben ſoll, er ſoll aber ledig
ſeyn, oder wann er verheyrathet iſt, keine Kinder haben; uͤbrigens ſoll ſel=
biger
wohl gehalten werden. Wer Luſt hat, dieſen Dienſt anzunehmen,
kan bey dem Buchdrucker naͤhere Nachricht erfahren.

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

1. Baieri Compendium Theologiæ poſitivæ.

2. Joh. Joach. Pinggiſeri Hodegus Homileticus, trigeſies & ultra varians,
uͤber die Sonn=Feſt=und Feyertaͤgliche Evangelia.

Beſondere Nachricht.

Aus Inſprug wird berichtet, daß zu Laan, unweit Fintſchkau, am 19. Mertz
zwey Weiber, eine mit 2. die andere mit 3. Soͤhnen, und folgenden Tags dar=
auf
wieder zwey andere Weiber, und zwar jede mit 4. Soͤhnen, gluͤcklich nie=
der
gekommen, welche Kinder alle die Heil. Tauffe empfangen, und noch bis da-
to
am Leben ſind; Mithin merckwuͤrdig, und nicht leicht zu hoͤren ſeyn wird, daß
4. Weiber in 2. Tagen 13. Kinder zur Welt gebracht haben.

Ange=

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Wagner, Amts=Adjunus von Braubach, logirt in der Cron.
Herr von Schenck aus Gieſſen, und Herr Mayer, Amts=Keller von Schotten,
logiren im froͤlichen Mann.
Herr von Suͤchtelen, von Hoffenheim, logirt im Adler.
Herr Hauptmann von Drechſel von Chur=Mayntz, logirt bey ſeinem Herrn
Bruder allhier.

Abgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Bognot, Handels=Mann aus Hanau.
Herr de Guiffardiere, Pfarrer von Mannheim.
Herr von Hertberg, Preußiſcher Lieutenant.
Herr von Sicking, Geheimbder Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Baron von Wieſer von Mannheim.
Herr Albani, Licentiat von Wetzlar.
Herr Claudel, Handels=Mann aus Lothringen.
Ihro Durchl. die Hertzogin von Wuͤrtemberg, ſamt dero Suite.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4.fl. 20.alb.

Gerſten = 3.fl. 15. alb.

Speltz = 1.fl. 28. alb.

Hafer 2.fl. 6. alb.

RockenMehl = 5.fl. 10. alb.

Weiß Mehl 6.fl.

Das Pfund Ochſenfleiſch 5.xr.

== Rindfleiſch 4. xr. 2. Pf.

= Kalbfleiſch 5.xr.

== Schweinenfleiſch 6.xr.

= Hammelfleiſch 5. xr. 2. Pf.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Henrich Alexander Dubuc, Hof=Peruquenmacher, ein Soͤhnlein.
Johannes Lehr, Herrſchafftl. Stech=Schaͤffer, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne Anna Margretha Petruͤn ein unehliches Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Reuling, Jagd=Laquayen, ein Toͤchterlein, vierthalb Jahr alt.
Dem Tagloͤhner Hochſtaͤtter ein Soͤhnlein, 10. Jahr alt.