Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Nachdem die Renckeriſche Hofrait zu Ruͤſſelsheim, beſtehend in einem
wohlgebauten Hauß, mit einem gewoͤlbten ſchoͤnen Keller, Scheuer,
Stallungen, Brandenwein=Brennerey, und kleinen Kuͤchen=Gaͤrtgen,
an der Haupt=Straſſen gelegen, Donnerſtags den 17.ten dieſes
Mo=
nats Martii offentlich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden kaͤufflich
uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ein ſolches hiermit bekant gemacht,
da=
mit diejenigen, welche darauf zu bieten Luſten haben, ſich gemeldten Tages
vormittags um 9. Uhr, auf allhieſigen Rathhauß einfinden koͤnnen.
Ruͤſ=
ſelsheim den 24. Febr. 1740.
Fuͤrftl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
2. Von
[ ← ][ ][ → ] 2. Von denen bey der Mohrenfeldiſchen Verſteigung zu Zwingenberg
verkauf=
ten Oeſterreichiſchen Tuͤchern ſeynd bey dem Handelsmann Johann Conrad
Landau annoch 4. Stuͤck zu haben, das Stuͤck à 17. fl. haͤlt 28. Ehl, oder auch
Ehlen weis à 40. xr. es kan gruͤn, blau, auch in andre Farben gefaͤrbt werden,
und iſt zu Tiſch=oder Biegel=Teppich, oder Seſſel damit zu beſchlagen, wohl zu
brauchen. Ferner iſt bey ihm zu haben neuer Burgunder=Wein oder Cotte
Rotie, die Bouteille à 50.xr. Muſcaten=Wein à 40. xr. auch à 1. fl. friſche
Pri=
cken und Sardellen, Thée und Caffée in billigſten Preiſen, nach Qualitaͤt,
hol=
laͤndiſ. Flachs, 6. Pf. feinern 5. Pf. à 1. Rthl. noch feinern à 24. xr. das Pf.
und andere Wahren.
Zu entlehnen wird geſucht:
Es wird eine kleine Stube, oder auch nur eine ſaubere Kammer, worein ein
ge=
wiſſer Herr einige Meubles und Buͤcher ſtellen will, auf ein Jahr lang gegen
billig=und richtigen Zinß zu entlehnen geſucht; Wer ſolche zuverlehnen
geſin=
net iſt, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:
1. Flores ſparſi ad Jus Auſtregarum tam legalium quam conventionalium,
Præſide Henr. Chriſt. Senckenberg, in 4. à 20. xr.
2. Traatio judicem controverſiæ de reluitione oppignorati territorii
excu-
tiens Diſſertationis more propoſita, Præſide Henr. Chriſt. Senckenberg.
in 4. à 12. xr.
4. Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Proceß=Ordnung, das Exemplar 20. xr.
Beſondere Nachricht.
Die ordentliche wochentliche Reichs=Poſt=Zeitung, ſo zu Franckſurth am
Mayn ausgegeben wird, hat ſub num. 3. den 4. Januarii a. c. folgende
Nach=
richt ertheilet: " Indem die Schlag=Fluͤſſe ohnſtreitig die gefaͤhrlichſten und
„ ſchnelleſten Zufaͤlle ſind, welche die mehreſten Menſchen aus der Welt raffen;
„ ſowerden wir nicht unrecht thun, wenn wir auch in unſern Blaͤttern dem Pu-
„ blico zum Dienſt eroͤffnen, daß zu Pariß in der Gaſſe derer 5. Diamanten
„ der Herr Arnoult ein wunderwuͤrdiges Specificum darwider beſitzet, welches
„ bey 39. Jahr, nach dem Zeugniſſe nicht nur der erfahrenſten Medicorum
„ und Wund= Aertzte, ſondern auch derer vornehmſten Stands=Perſonen, un=
„ zehlich=gluͤckliche Proben erwieſen, daß diejenigen, die ſich deſſelbigen ent=
„ weder nur zum Præſervativ, oder auch in dem Zufalle des Schlages als eines
Huͤlffs=
[ ← ][ ][ → ] „ Huͤlffs=Mittels bedienet, von dieſem Ubel niemalen mehr beruͤhret worden
„ ſind: dahero zu wuͤnſchen waͤre, daß man in groſſen Staͤdten bey denen Apo=
„ thecken ſothanes herꝛliche Specificum anſchaffete.„ Weilen nun ein
allhie=
ſig=Darmſtaͤdtiſcher Einwohner am 29. Dec. 1738. von einem Schlag=Fluß
hartberuͤhret worden, und derſelbe, wie alle Krancken zu thun pflegen, Huͤlffe
geſucht, ſo hat er durch einen in Pariß bekanten guten Freund ſich durch
zuſchrei=
ben erkundigen laſſen, was es mit obberuͤhrtem Huͤlffs=Mittel wider die Schlag=
Fluͤſſe vor eine eigentliche Bewandniß habe; Worauf nachgeſetzte Antwort
all=
hier eingelauffen:
Extra Schreibens aus Pariß A. 1740.
„ Ich habe mit Herrn Arnoult allhier geſprochen, von deme beygeſchloſſene
„ zwey gedruckte Nachrichten empfangen. Sein Mittel wider die Schlag=
„ Fluͤſſe thut ſowol allhier in der Stadt Pariß als auf dem Lande ſehr merckwuͤr=
„ dige Miracul oder Wunder=Curen. Diejenige, ſo von Schlag=Fluͤſſen be=
„ ruͤhret worden, und ſich ſeines Huͤlſſs=Mittels dagegen bedienet, ſind ſeither
„ davon nicht wieder beruͤhret worden; wie man dann kein Exempel weiß, daß
„ deren einer wieder einen Anfall davon erlitten habe. Der gantze Koͤnigliche
„ Hof bedienet ſich ſothanen Mittels, entweder Bewaͤhrungs=oder Heilungs=
„ weis, (præſervativè oder curativè ) welches einen groſſen und allgemeinen
„ Ruhm bekommen hat, und ſehr ſtarck gebraucht wird. Gleichwie nun euer
„ Freund allbereits von einem Schlag=Fluß getroffen worden, und derſelbe zu
„ befuͤrchten hat, daß er nochmals davon beruͤhrt werde, alſo ſeynd demſelben
„ mehrers als nur ein Saͤcklein noͤthig, indem er mehrere brauchet, bis er voͤllig
„ geheilet ſeyn wird, und man allezeit verhuͤten muß, daß kein Mangel darinn
„ erſcheine, und der Abgang des letztern allemahl mit einem friſchen Saͤcklein
„ erſetzt werde. Der Herr Arnoult verkauft ſolches ſein Huͤlfs=Mittel in gantz
„ kleinen Saͤcklein, jedes vor 12. Livres, ohne Porto, proviſion und agio.„
(Das mehrere hiervon ſoll im kuͤnftigen Blaͤttgen folgen.)
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Graß, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr Friderici, Raths=Verwandter aus Worms, logirt im Storcken.
Herr Bieler, Muſicus aus Gieſſen, logirt im Ancker.
Moſes Mayer, Chur=Pfaͤltziſcher Hof=Jud, logirt im Ochſen.
Herr Wagner, Amts=Adjunus von Braubach, logirt in der Cron.
Herr von Werth, Ober=Amtmann, ſamt dem Amts=Keller N. Phaſian, von
Homburg vor der Hoͤhe.
Herr
[ ← ][ ] Herr Langsdorff, Forſt=Secretarius von Romroth.
Herr Suffner, Renthmeiſter, ſamt ſeinem Schwager N. Klingelhoͤffer, von
Ober=Roßbach, logiren im Adler.
Herr von Bertrand, ein Paſſagier von Bamberg, logirt im Schwanen.
Herr von Honollſtein von Creutznach, logirt beym Herrn Cammermeiſter von
Wallbrunn.
Herr von Schirow,Hollaͤndiſ. Schiff=Capitain, logirt beym Herrn von Vock.
Abgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Bredow, Preußiſcher Rittmeiſter.
Herr von Wargotſch, Cavallier von Chur=Pfaltz.
Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn 4. fl. 10. alb. = = Gerſten = 3. fl. 5. alb. = = Spelz = 1. fl. 20. alb. = = Hafer = 2. fl. Rocken Mehl = = 5. fl. Weiß Mehl = 5. fl. 10. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. = = = Rindfleiſch 4. xr. 2. Pf. = = = Kalbfleiſch = 5. xr. = = = Schweinenfleiſch 5. xr. 2. Pf. = = = Hammelfleiſch 5. xr. 2. Pf.Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtian Noͤll, Fuͤrſtl. Mund=Koch, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Schuhmann, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein.
Johann Niclaß Storck, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Conrad Linß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Friedrich Weitz, Hoſpital-Knecht, ein Soͤhnlein.
Michael Reitz, Kießgraͤbern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Mſtr. Georg Jacob Vierling, Burger und Zinngieſſer allhier, Wittwer, mit
Anna Maria, Johann Henrich Seidels, Herꝛſchafftl. Muͤntz=Kaͤrchers
all=
hier, ehel. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Sophia Magdalena, Mſtr. Johann Andreas Kayſers, Burgers und
Schrei=
ners Ehe=Frau, 45. und ein halb Jahr alt.
Einer Dirne, Maria Eliſabetha Muͤllerin, ein unehliches Soͤhnlein, 1. Jahr.