Darmstädter Tagblatt 1740


03. März 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Nachdem die Renderiſche Hofrait zu Ruͤſſelsheim, beſtehend in einem
wohlgebauten Hauß, mit einem gewoͤlbten ſchoͤnen Keller, Scheuer,
Stallungen, Brandenwein=Brennerey, und kleinen Kuͤchen=Gaͤrtgen,
an der Haupt=Straſſen gelegen, Donnerſtags den 17.ten dieſes Mo=
nats
Martii offentlich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden kaͤufflich
uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ein ſolches hiermit bekant gemacht, da=
mit
diejenigen, welche darauf zu bieten Luſten haben, ſich gemeldten Tages
vormittags um 9. Uhr, auf allhieſigen Rathhauß einfinden koͤnnen.

2. Nachfolgende theils in Zwingenberger, theils in Auerbacher und Allßba=
cher
Gemarckung gelegene Guͤther ſollen nebſt einer Scheuer hierſelbſten,

auf

[ ][  ][ ]

auf den 29.ten Martli a. c. oͤffentlich aufgeſtecket und plus licitanti kaͤuff=
lich
uͤberlaſſen werden, als.

1.)

Eine Scheuer, in der Scheuer=Gaß allhier, befurcht Herr Johannes Rie=
bel
und Jacob Kientz.

2.) Ackerfeld.

Ein halber Morgen 5. Ruthen Acker uf der Allmen. Drey Viertel daſelb=
ſten
ferner. Ein halber Morgen noch allda. Ein Drittel Viertel In den
Neuen Gaͤrten, Zwingenberger Gemarckung. Anderthalb Viertel daſelb=
ſten
in Gieſen. Ein halber Morgen auf der Farren Wieß. Anderthalb Vier=
tel
zwiſchen denen Straſſen, Allßbacher Gemarckung. Anderthalb Viertel
ferner daſelbſt. Ein halber Morgen an der Dornheck zwiſchen denen Straſſen.
Anderthalb Viertel an der Boͤll. Ein halber Morgen an der Haͤhner Straß.
Drey Achtel im Diebaum, Auerbacher Gemarck. Ein Morgen im Eichenbuͤhl.
Anderthalb Viertel im unterſten Eichenbuͤhl. Ein halber Morgen in Zeilbaͤu=
men
. Ein halber Morgen am Creutz. Ein halber Morgen im Schuhl=Grund.

3.) Wieſen. Auerbacher Gemarckung.

Zwey und ein halb Viertel auf der Greben Wieß. Drey und ein halb Vier=
tel
an der Weyer Wieſe. Ein und ein halb Viertel an dem Neuen Gra=
ben
. Ein Viertel in der Bonn=Weyd. Ein Viertel in der Cauͤmer=
Wieſe. Ein Morgen im Reiber. Diejenige ſo Luſten haben, von dieſen
beſchriebenen Guͤtern zu verſteigern, koͤnnen ſich auf beſagtem Tag auf dem
Rathhauß allhier einfinden, und das weitere abwarten.

3. Auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Verordnung wird hiermit bekannt gemacht,
daß das Adel. Wallbrunniſche Guth zu Nieder=Moddau, im Fuͤrſtl. Heßiſ.
Amt Lichtenberg gelegen, 1.) in einem raͤumlichen mit bequemen Zimmern im
erſten und zweyten Stock verſehenen Wohnhauß, 2.) einem groſſen Hoff=
hauß
, 3.) einem langen Gebaͤud von Scheuren, Schoppen und Stallungen,
4.) einem groſſen Hoff=Platz, 5.) daran ſtoſſenden Blumen=und Pflantz=
Gaͤrten, ingleichen 6.) in 151. Morgen Acker=Land, 31. Morgen Wieſen
und 24 Morgen Waldung von Eich=und Buchbaͤumen, wie auch 7.) in dem
Recht des Schaaf=Beytriebs à 10. Stuͤck, ſodann 8.) in ſtaͤndigen Zinſen
an Geld, Cappen, Korn und Haber beſtehend, ſamt der darauf hafftenden
Freyheit, demnaͤchſt an den Meiſtbiethenden gegen baare Zahlung verkaufft
werden ſolle. Wer nun dazu Luſten hat, und ſich vorhero der Beſchaffen=
heit
des Guths weiter erkundigen wolte, koͤnte ſich bey dem Herrn Regie=
rungs
=Advocato ordin. Netz, in der alten Vorſtadt wohnhafft, melden, und
mehrern Beſcheids erhohlen.
4. Es

[ ][  ][ ]

4. Es ſind 10. Ohm Wein, 36.iger Gewaͤchs, zu verkauffen, welche ſich vor
einen Strauß=Wirth zum Verzapffen recht wohl ſchickten; in der Buch=
druckerey
ſind ſolche zu erfragen.

5. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specerey=Haͤndler, ſind wiederum
friſche Pricken ankommen, das Pf. à 9. Batzen, ſuͤſſe und Extra friſche
Buͤckin, und Levantiſche Caffée-Bohnen, ſo gute Wahr und ſich ſelbſten
loben wird, das Pf. à 45. xr. Lapperdan im Saltz und auch gewaͤſſerter
das Pf. à 5. xr.

6. In Herrn Advocat Wilckens Behauſung iſt das Erlanger veritable au de la
Reine von Monſieur Broſtaret, die Bouteille à 45. xr. gantz pur und ohn=
verfaͤlſcht
zu haben.

7. Iſt auch das hieſige Land=Recht, in einem Folio Band ſauber geſchrieben,
um 4. fl. zu verkauffen.

Zu entlehnen wird geſucht:

Ein Landmann im Amt Lichtenberg ſucht 200. fl. zu entlehnen, er will darge=
gen
unter gerichtlicher Verlegung vor 500. fl. Aecker und Wieſen verſchrei=
ben
laſſen.

Verlohrne Sachen.

Am 10.ten vorigen Monaths iſt auf der Land=Straſſe zwiſchen Darmſtadt und
Gernßheim eine Engliſche ſilberne Sack=Uhr mit 2 Pittſchafften von Carniol
in Silber eingefaßt, verlohren worden; Wer ſolche gefunden und wieder
herbey bringet, der ſoll einen tuͤchtigen Recompenz haben, oder ſo ſie et=
wa
jemand an ſich erkaufft, dem ſoll das davor gegebene Geld mit Danck
wieder erſetzt werden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Doner, Rath von Stuttgart, logirt im Storcken.

Moſes Mayer, Chur= Pfaͤltziſcher Hof=Jud, logirt im Ochſen.

Herr Langsdorff, Forſt=Secretarius von Romroth, logirt im Adler.

Herr von Bertrant, ein Paſſagier aus Bamberg, logirt im Schwanen.

Abgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Hack, Ober=Jaͤgermeiſter, von Chur=Pfaltz.

Herr Dogne, Rath von Chur=Pfaltz.

Herr Borell, D. Medic. von Wetzlar.

Herr Graf von Koͤnigs=Egg aus Schwaben.

Frucht=

[ ][  ]

F rucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4. fl. 10. alb. = = Gerſten = 3. fl. 10. alb. = = Spelz = 1. fl. 20. alb. = = Hafer = 1. fl. 28. alb. Rocken Mehl = = 4. fl. 25. alb. Weiß Mehl = 5. fl. 10. alb. Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. = = = Rindfleiſch 4. xr. 2. pF: = = = Kalbfleiſch = 5. xr. = = = Schweinenfleiſch 5. xr. 2. Pf. = = = Hammelfleiſch 5. xr. 2. Pf.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Daniel Niederhoͤffern, Bauſchreibern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Wilhelm Hartmann, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterl.

Im Proſelyten=Haus ſind auf Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſte Erlaubniß vier juͤdiſche
Proſelyten getauft worden. Der erſte von 22. Jahren wurde genennet Johann
Friederich Flonheimer; der andere von 21. Jahren Johann Guſtav Reiner;
der dritte von 19. Jahren Johann Lebrecht Schild; und der vierte von 17.
Jahren Johann Friederich Chriſtreich. In dem Examine, welches vor der
Heil. Taufe mit ihnen angeſtellet worden, haben ſie ungemein wohl beſtanden,
und die Chriſtl. Religion wider das Judenthum mit den herꝛlichſten Gruͤnden zu
vertheidigen gewuſt, ſo daß man auch an dieſem Exempel augenſcheinlich ſiehet,
was vor einen groſen Nutzen diejenigen Bemuͤhungen an verirreten Seelen ha=
ben
, welche man hier an dieſelbige anwendet. GOtt erleuchte noch mehr von
Iſrael, und erwecke die Chriſten, daß ihnen mehr Vorſchub zu ihrer Bekeh=
rung
geſchehe.

2.) Copulirte.

Herr Johannes Korcineck, Fuͤrſtl. Cammer=Muſicus allhier, Wittber, mit
Frau Suſanna Sophia, weyl. Herrn Sebaſtian Henrich Letzii, geweſenen
2ten Stadt=Præceprofis allhier, hinterlaſſenen Wittib.

Johann Valentin Dechert, Schuflicker allhier, mit Anna Catharina Wallne=
rin
, eines geweſenen Soldaten Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Johanna Magdalena, Herrn Chriſtoph Ehrenfried Riedels, Fuͤrſtl. Cam=
mer
=Muſici Ehe=Frau, 40. Jahr alt.

Hrn. Joh. Chriſt. Klotſch, Fuͤrſtl. Cam̃er=Muſico ein Toͤchterlein, 1. Jahr alt.

Friedrich Weitz, Hoſpital-Knecht, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.

Anna Barbara,des Leiſtſchneiders Rothen Ehe=Frau, 44. Jahr.

Henrich Rauh, Zieglern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.