Darmstädter Tagblatt 1740


25. Februar 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Es iſt eine ſchoͤne Wiege von Nußbaum=Holtz, mit koſtbarer Bildhauer= Ar=
beit
eingelegt, welche ſchwebend haͤnget, und wenn man nur einen Stoß an
ſelbige thut, eine gantze Viertelſtunde von ſich ſelbſt herum laͤufft, um 10.fl.
zu verkauffen; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.

2. Auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Verordnung wird hiermit bekannt gemacht,
daß das Adel. Wallbrunniſche Guth zu Nieder=Moddau, im Fuͤrſtl. Heßiſ.
Amt Lichtenberg gelegen, 1.) in einem raͤumlichen mit bequemen Zimmern im
erſten und zweyten Stock verſehenen Wohnhauß, 2.) einem groſſen Hoff=
hauß
, 3.) einem langen Gebaͤud von Scheuren, Schoppen und Stallungen,
4.) einem groſſen Hoff= Platz, 5.) daran ſtoſſenden Blumen=und Pflantz=

Gaͤr=

[ ][  ][ ]

Gaͤrten, ingleichen 6.) in 151. Morgen Acker=Land, 31. Morgen Wieſen
und 24. Morgen Waldung von Eich=und Buchbaͤumen, wie auch 7.) in dem
Recht des Schaaf=Beytriebs à 10. Stuͤck, ſodann 8.) in ſtaͤndigen Zinſen
an Geld, Cappen, Korn und Haber beſtehend, ſamt der darauf hafftenden
Freyheit, demnaͤchſt an den Meiſtbiethenden gegen baare Zahlung verkaufft
werden ſolle. Wer nun dazu Luſten hat, und ſich vorhero der Beſchaffen=
heit
des Guths weiter erkundigen wolte, koͤnte ſich bey dem Herrn Regie=
rungs
=Advocato ordin. Netz, in der alten Vorſtadt wohnhafft, melden, und
mehrern Beſcheids erhohlen.

3. Den 2. Martii a. c. Vormittags nach der Kirche ſoll auf hieſigem Rahthauß
oͤffentlich aufgeſteckt und verkaufft werden: 1.) eine vor dem Jaͤger=Thor ſte=
hende
wohl gebaute ſteinerne Scheuer, wobey ſich in dem Vorhof, der mit
einer Mauer umfaßt iſt, ein Ziehe=Brunnen, ſodann darneben ein ſchoͤner
Garten befindet. 2.) Ein Adlich=freyer Korn=Pacht von 12. Malter, wel=
chen
die Gemeinde Grießheim alljaͤhrlich auf Martini 4. Stunden weit, wo
man ſolchen hin haben will, lieffern muß. Wer Luſt und Lieb darzu hat, kan
ſich an vorgedachten Orth zubeſtimmter Zeit einfinden; auch wird man denen
Herren Liebhabern vor der Aufſteckung, auf Begehren, ſowol von eines als
des andern genaueren Beſchaffenheit, mehrere Nachricht ertheilen, weßhal=
ben
in der Buchdruckerey nachzufragen iſt.

4. Es ſind 10. Ohm Wein, 36.iger Gewaͤchs, zu verkauffen, welche ſich vor
einen Strauß=Wirth zum Verzapffen recht wohl ſchickten; in der Buch=
druckerey
ſind ſolche zu erfragen.

5. Iſt auch ein groſſes Clavier, welches der beruͤhmt=geweſene Orgelmacher
Appel verfertiget, um einen billigen Preiß zu bekommen; welches gleich=
falls
in der Buchdruckerey kan erfragt werden.

6. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specerey=Haͤndler, iſt wiederum
zu haben: friſch ankommene Sardellen, das Pf. à 32. xr. gewaͤſſerter Lap=
perdan
und auch in Saltz, das Pf. à 5. xr. extra friſche Pricken. item
Leau de Manheim, die Bouteille à 1.fl. und kan man deſſen auch à 1. oder
2. Batzen haben.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein groſſerbeſchlagener Seſſel oder ſo genannter Groß=Vater=Stuhl,
welcher noch eine Zeit lang zu gebrauchen waͤre, um einen billigen Preiß zu
kauffen geſucht.

Ver=

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Am 10.ten dieſes Monaths iſt auf der Land=Straſſe zwiſchen Darmſtadt und
Gernßheim eine Engliſcheſilberne Sack=Uhrmit 2. Pittſchafften von Carniol
in Silber eingefaßt, verlohren worden; Wer ſolche gefunden und wieder
herbey bringet, der ſoll einen tuͤchtigen Recompenz haben, oder ſo ſie et=
wa
jemand an ſich erkaufft, dem ſoll das davor gegebene Geld mit Danck
wieder erſetzt werden.

Beſondere Nachricht.

Daß ein Menſch zugleich bloͤdſinnig und ſtupide, doch gelehrt und geſchickt
ſeyn koͤnne, ſolches ſolte man allerdings als ein Paradoxon und gar als eine
unmoͤgliche Sache anſehen; Allein man meldet dermahlen ein recht Ver=
wunderungs
=wuͤrdiges Exempel eines Bauren in dem Dorffe Forſa, eine
Meile von der Italiaͤniſchen dem Hertzogen von Modena gehoͤrigen Stadt
und Veſtung Mirandola. Die Relation muß um ſo mehr glaubhafft erach=
tet
werden, da ſelbige von dem Pater Inquiſitor zu Modena an einen ſeiner
guten Freunde nach Rom uͤberſchrieben worden. Gedachter Bauer zu Forſa
iſt 22. Jahr alt, und von Natur ſo bloͤdſinnig und ſtupide, daß man ihm
weder das Schreiben und Leſen, noch auch den Ackerbau oder andere nuͤtzliche
Sachen beyzubringen vermocht, und ſelbigen zu nichts anders als zum Vieh=
Hirten brauchen koͤnnen. Gleichwohl iſt dieſer junge Bauer ein rechtes
Wunder der Geſchicklichkeit und Wiſſenſchafft, vornemlich in alle dem, was
die Epacten oder Schalttage, die Oſter=Feſte, und andere dahin einſchlagen=
de
Dinge von vielen vergangenen und zukuͤnfftigen Seculis anbelanget; Er
kan alle ihm uͤber dergleichen Materien machende Fragen mit groͤſter Faͤhig=
und Fertigkeit beantworten. Wenn man zum Exempel von ihm wiſſen will,
was Anno 1310, den 10. May vor ein Tag der Woche geweſen, ſo zeiget er
es ohne Anſtoß an ꝛc. ꝛc. allermaſſen denn gedachter Herr Pater Inquiſitor ihn
ſelbſt mehrmahls examiniret, und es alſo befunden hat.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Gebhard, Hof=Rath von Oehringen, logirt im Trauben.

Herr Doner, Rath von Stuttgard, logirt im Storchen.

Moſes Mayer, Chur=Pfaͤltziſcher Hof=Jud, logirt im Ochſen.

Herr Helffmann, Amts=Schultheiß von Mayntzler, logirt im Loͤwen.

Herr Baron von Riedel aus Berlin, logirt im Adler.

Herr Runckel, Poſtmeiſter von Friedberg, logirt im Adler.

Abge=

[ ][  ]

Abgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Riedeſel, Kayſerl. General. Major.

Herr von Bellersheim, Cavallier bey Ihro Durchl. dem Printz Heinrich zu
Butzbach.

Herr Dogne, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.

Herr Eglinger, Paſſagier aus der Schweitz.

Herr Kuͤbel, Candit. Juris von Stuttgard.

Herr Mallenbert, geweſ. Heſſen=Caſſeliſcher Major.

Herr Junckmann, ein Rath aus Franckfurt.

Herr Girami, Cammermeiſter beym Paͤbſtlichen Nuntio zu Coͤlln.

Herr von Altenſperg, Chur=Pfaͤltziſcher Faͤhndrich.

Herr Nothnagel, Kayſerl. Faͤhndrich.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4. fl. = = Gerſten = 3. fl. 5. alb. = = Spelz = 1. fl. 20. alb. = = Hafer = 1. fl. 28. alb. Rocken Mehl = = 4. fl. 20. alb. Weiß Mehl = 5. fl. 10. alb. Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. = = = Rindfleiſch 4. xr. 2. Pf. = = = Kalbfleiſch = 5. xr. 2. Pf. = = = Schweinenfleiſch 5. xr. = = = Hammelfleiſch 5. xr.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, von
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Mſtr. Joachim Chriſtoph Blell, Burgern und Schoͤnfaͤrbern, ein Toͤchterlein.

Conrad Chriſtoph Crahmer, Cabinets-Botten, ein Soͤhnlein.

Johann Georg Hopff, Armen=Vogt, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Mſtr. Johann Adolph Eckel, Burger und Kuͤrſchner allhier, mit Maria Jacobea,
weyl Johann Hartmann Beinen, geweſ. Burgers und Gaſthalters zu Franck=
furth
am Mayn, hinterlaſſenen ehlichen Tochter.

Johann Georg Rudolph Braun, Burger und Schreiner allhier, mit Jungfer
AnnaMargretha, Herrn Philipp Daniel Steinii, ehmahligen Raths= Ver=
wandten
und Schloſſers allhier, eheleibliche Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Dem Fuͤrſtl. Hof=Muſico Herrn Riedel ein Soͤhnlein, 4. Jahr alt.