Darmstädter Tagblatt 1740


07. Januar 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Das Herrſchafftliche Hof=Guth und Meyerey nebſt denen dazu gehoͤrigen
Laͤndereyen und uͤbrigen Pertinenz-Stuͤcken zu Cranichſtein, ſoll auf den
16. Januar. allhier auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer an den Meiſtbietenden auf
6. Jahr lang aufgeſteckt werden.

2. Dienſtags den 26. Januar. ſoll die allhieſige Herrſchafftliche Brauerey auf
nachfolgende Conditiones auf gewiſſe Jahre bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer
aufgeſteckt werden: Dem Admodiatori ſoll an Naturalien gar nichts, mit=
hin
weder Holtz, noch Hopffen, Gerſten, Saltz, Stroh, Dung, noch
anders gelieffert und angeſchlagen, ſondern von demſelben davor, ſo gut
er koͤnne, ſelbſten geſorget, und hingegen von ihme das zur Fuͤrſtl. Hoff=
ſtatt

[ ][  ][ ]

ſtatt noͤthige Bier, und zwar jede Ohm vor zwey Gulden, die an dem
jaͤhrlichen Canone abgehen, gelieffert; weiters aber mit ihme durchaus in
keine Gemeinſchafft gegangen, ſondern das Hauß mit der Brau= und
Brandtenweinbrennerey und Zugehoͤrden, ohne das Viehe, ſo entweder
an ihn oder einen andern Kaͤuffer um baar Geld uͤberlaſſen werden wird,
vorher ſpecificè in einen Anſchlag gebracht werden ſolle.

3. Das Raineriſche Erb=Leyhe=Guth zu Nieder=Moddau, Amts Lichtenberg,
ſoll auf kuͤnfftigen Monath den 12. Februar. mit allen Pertinentiis an dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Wer nun darzu Luſt hat, wolle ſich
auf ermeldtem Tag Morgens um 9. Uhr auf hieſiger Hochfuͤrſtl. Renth=
Cammer einfinden, und eines guten Ausgangs gewaͤrtigen.

4. Eine wohl=coditionirte Dreh=Banck, woran ein ſtarcker hoͤltzerner Schraub=
Stock mit allem Zugehoͤr, an Meiſeln, Roͤhren, doppelter Hohldocke,
meßinner Schraub=Spindel, ſamt ſauberm Werckzeug, Bein und Meſ=
ſing
zu drehen: wie auch 1. Dutzend Schneid=und andere Bohrer und Haa=
cken
, auch einigem Schneid=Gezeuch zu Schrauben; ſtehet nicht weit von
hier auf dem Lande um billigen Preiß zu verkauffen, und iſt in der Buch=
druckerey
naͤhere Nachricht zu haben.

5. Ein kleines Clavicordium, welches der beruͤhmte Orgelmacher Mayer ſel.
verfertiget, vor 6. fl. iſt ebenfalls in der Buchdruckerey zu erfragen.

6. Bey Mſ. Dubuc, Hof=Peruquenmacher allhier, iſt friſch angekommener
Burgunder=Wein, die Bouteille à 8. Batzen, ingleichen Champagner, à
10. Batzen, wie auch Moſel=Wein à 6. Batzen zu haben.

7. Von dem letzthin gemeldeten 2. jaͤhrig duͤrr buchenen Scheitholtz, die
Claffter à 4. fl. ingleichen 2. jaͤhrig duͤrr eichenen Holtz, die Claffter à 2. fl.
40. xr. iſt noch eine Parthie zu haben.

8. Kuͤnfftigen Sonnabend, als den 9. hujus, Nachmittags um 1. Uhr, ſoll in
dem Moſcheroſchiſchen Hauß allhier in der Ochſengaſſe, allerley noch wohl=
conditionirter
Haußrath an Betten, Zinn, Kupfer, Eiſen=und Holtz=Werck,
an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verkaufft und uͤberlaſſen wer=
den
; koͤnnen ſich alſo die Liebhaber um bemeldteZeit daſelbſten einfinden.

Zu verlehnen wird angetragen:

1. Es iſt eine ſchoͤne groſſe Stube, aus welcher man eine Ausſicht in drey
Gaſſen hat, nebſt Bett und uͤbrigen Zugehoͤr, vor eine ledige Perſon zu
verzinßen, welche ſo bald als beliebig, bezogen werden kan.

2. Ein junger Menſch von 17. Jahren, welcher das Clavier verſteht, und ſchoͤn
ſchreiben und rechnen kan, verlangt einem Herrn als Laquay zu dienen,
und iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
3.Iſt

[ ][  ][ ]

3. Iſt auch eine Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, nebſt benoͤthigten Platz
zum Holtzlegen, zu verlehnen.

Zu entlehnen wird geſucht:

Ein Einwohner in hieſigem Land ſucht 150. fl. zu entlehnen, er verſpricht da=
gegen
Guͤther unter gerichtlicher Verlegung zu verpfaͤnden, welche 500. fl.
werth ſind.

NB. Der ohnlaͤngſt verlohren geweſene Huͤner=Hund iſt auf Anzeige
in dieſem Blaͤttgen wieder gefunden worden.

Bücher/ welche zu verkauffen ſind:

1. Winckelmanns Heßiſche Hiſtorie, ſamt dem 6ten Theil, ſo weit es ge=
druckt
iſt.

2. Andreæ Gailii Cameræ Imperialis Obſervationes. Item vom Kayſerlichen
Land=Friede . . ins Teutſche uͤberſetzt durch Tobiam Loncium, Juris
Licent. Hamburg 1601, ein Band in fol. à 2.fl. 30.xr.

3. Joh. Cocceji Opera, 8. Theile in 4. ſtarcken Baͤnden in folio, mit brau=
nen
Leder und Clauſuren, à 18. fl.

4. Martini Cruſii Schwaͤbiſche Chronick, aus dem Lateiniſchen uͤberſetzt, und
mit einer Continuation vom Jahr 1596. bis 1733. ausgefertiget von Jo=
hann
Jacob Moſer, in zwey ſtarcke Folianten gebunden, à 10. fl.

5. Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Proceß=Ordnungen ſind zu haben, jedes
Stuͤck à 24. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Seebach von Storndorff, logirt im Trauben.

Herr Freſenius, Berg=Inſpector aus dem Grund Breidenbach, logirt im
Loͤwen.

Herr Leutner, Rath und Amtmann zu Gruͤnberg, logirt im Adler.

Abgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Carlin, Obriſt=Lieutenant von den Wuͤrtenbergiſ. Dragonern.

Herr von Roßkam, Preußiſcher Lieutenaut.

Herr Baud, Kriegs=Rath von Chur=Pfaltz.

Herr Harbrecht, Regierungs=Rath beym Hertzog von Wuͤrtenberg.

Herr von Luͤckweil, Preußiſcher Capitain.

Frucht=

[ ][  ]

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4. fl. = = Gerſten = 3. fl. = = Spelz = 1. fl. 20. alb. = = = Hafer 1. fl. 28. alb. Rocken Mehl = = 4. fl. 10. alb. Weiß Mehl = = 5. fl. Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. = = = Rindfleiſch = 4. xr. 2. Pf. = = = Kalbfleiſch 5. xr. 2. Pf. = = = Schweinenfleiſch 5. xr. = = = Hammelfleiſch 5. xr.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, von
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Regierungs=Rath Hoffmann ein Soͤhnlein.

Herrn Geheimbden Cancelliſten Rothenberger ein Toͤchterlein.

Mſtr. Johann Peter Klenck, Herrſchafftl. Ziegler, ein Soͤhnlein.

Johann Adam Roͤder, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Johann Nicolaus Schroͤder, des Becker=Handwercks, mit Anna Barbara
Kolbin, aus dem Hahn bey Pfungſtatt.

Mſtr. Johann Peter Roth, Burger und Schneider allhier, mit Margretha
Felicitas Wehnerin von hier.

Johann Conrad Heiſch, Ziegler auf der Herrſchafftl. Ziegel=Huͤtten bey Cra=
nichſtein
, mit Anna Chriſtina Seibertin von Eberſtatt.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Ludwig Friedrich Koch, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarius allhier, 59. Jahr
alt.

Johann Albert Kalt, Beyſaß, 54 Jahr alt.

Des geweſ. Hof=Muſici Kiefuſen Wittib ein Soͤhnlein, 3. Jahr alt.

Hedwig Eliſabetha Schlottin, 54. Jahr alt.

Anna Felicitas Fuchßin, 36. Jahr alt.

Weilen es zeither einigen beſchwerlich gefallen, dieſe woͤchentliche Nachrichten
in der Buchdruckerey abholen zu laſſen, als belieben dieſelben 15. xr. einzuſen=
den
, davor es ihnen von dato an bis kuͤnfftige Oſter=Meß alle Donnerſtag
richtig ins Hauß gelieffert werden ſoll.