1. Historische Einleitung
SchonZur Einleitung vgl. allgemein . bald nach dem Amtsantritt von als Theologieprofessor und Generalsuperintendent in zeigten sich Differenzen zwischen ihm und , die sich zusehends vertieften. verweigerte schließlich die Unterschrift unter das Weimarer Konfutationsbuch, an dessen Erarbeitung er ursprünglich beteiligt gewesen war, das aber stark überarbeitet und deutlich verschärft hatte. In der Folge wurden und der Jenaer Superintendent Zur Vita vgl. . wegen ihrer Kritik am Konfutationsbuch auf Befehl des Ende März 1559 suspendiert und zunächst auf der Leuchtenburg bei , dann auf dem GrimmensteinVorgängerbau von Schloss Friedenstein. in inhaftiert, was erhebliches Aufsehen nicht nur im , sondern weit darüber hinaus erregte; erst im September wurde , im November aus der Haft entlassen, mit der Auflage, nicht zu verlassen. und seine Mitstreiter plädierten für eine öffentliche Disputation, um als Irrlehrer zu überführen bzw. seine Lehre als irrig zu erweisen. Die Vorbereitungen zogen sich allerdings hin; erst im April 1560 hatte man sich über den Ablauf und die Regeln der geplanten Disputation geeinigt, und wegen einer Reise des Herzogs dauerte es noch einmal bis zum 2. August, bis die Disputation im herzoglichen Schloss in begann. AnwesendDas folgende im Anschluss an . waren der regierende , der den Vorsitz hatte, und seine beiden Brüder und , dazu , der als Sprecher seines Dienstherrn die Verhandlungen führte, und der herzogliche Notar , einige Räte,, , , , , , , , , . Jenaer Juraprofessoren; , . und sonstige weltliche Amtsträger,, , . als Geistliche der Weimarer Hofprediger ,(Vinariensis). Jenaer Theologieprofessoren,, . ernestinische Superintendenten, , , , . und Pfarrer., , . Neben den beiden Disputanten und und ihren jeweiligen Unterstützern – auf seiten des , und der Buttstädter Pfarrer aus wurde am 21. Dezember 1542 an der Leucorea immatrikuliert, 1551 erhielt er die Pfarrei . Als er mit Datum Oculi (26. Februar) 1559 eine Supplik gegen das Weimarer Konfutationsbuch an richtete, wurde er suspendiert und mit einem Stadtarrest belegt, der anscheinend erst nach der Weimarer Disputation aufgehoben wurde. 1562 durfte er anscheinend einer Berufung nach Folge leisten. Vgl. . auf Seite – waren auch mehr als zweihundert Studenten zugegen. In den sieben Sitzungen, die vom Freitag, dem 2. August, bis zum Montag, dem 5. August, jeweils vor und nachmittags durchgeführt wurden – am Sonntagvormittag fand stattdessen ein Gottesdienst statt – trat als Respondent auf, als Opponent, in den sechs anschließenden Sitzungen waren die Rollen umgekehrt verteilt. Am siebten Verhandlungstag, dem 8. August 1560, wurde die Disputation beendet. Anlass dafür war der Tod , des erstgeborenen Sohnes des Herzogs.Das Kind war am 30. November 1559 geboren (). Es hatte sich aber auch herausgestellt, dass keine Seite die andere überzeugen konnte. Immerhin war zumindest die erste, besonders zentrale Frage nach der Willensfreiheit mit ziemlich ausgewogener Rollenverteilung erörtert worden, so dass eine geordnete Beendigung der Disputation geschehen konnte, zumal absehbar war, dass die übrigen Thesenreihen zu ihrer Behandlung weitere Wochen beanspruchen würden. Zur geplanten Fortsetzung der DisputationSie hätte in in der Universität oder im herzoglichen Schloss stattfinden sollen. Vgl. . kam es nicht mehr. , der Mitverfasser der Thesen war, die verfocht, und der als Unterstützer des während der Disputation auftrat, veröffentlichte seine Mitschrift 1562 im Druck, also zu einem Zeitpunkt, als er und bereits am Weimarer Hof in Ungnade gefallen waren und sich außerhalb des aufhielten.
2. Die Autoren
2.1 Der Herausgeber: Simon Musaeus
Vgl. ;
2.2 Matthias Flacius Illyricus
Zu seiner Vita vgl. oben
2.3 Victorin Strigel
Wegen seiner Ablehnung des Weimarer Konfutationsbuches wurde er im März 1559 suspendiert und für etwa ein halbes Jahr inhaftiert. Nachdem seine Gegner in Ungnade gefallen und ihrer Ämter enthoben worden waren, wurde
3. Inhalt
Die zweite Thesenreihe zielt auf die Feststellung, dass das Evangelium im eigentlichen Sinn allein als Predigt der Sündenvergebung zu bestimmen sei, nicht auch, wie üblich, als Bußpredigt. Die dritte Thesenreihe wendet sich gegen die Lehre
Gute Werke sind notwendig zur Seligkeit
wegen ihrer Missverständlichkeit nicht gebrauchen und nicht verteidigen. De Adiaphoris
hält
Es schließen sich Verfahrensregeln für die Disputation an.
4. Ausgaben
Nachgewiesen werden können drei verschiedene Ausgaben:
- A:B:C:
-
DISPVTATIO || DE ORIGINALI PECCA || TO ET LIBERO ARBITRIO, INTER MA || thiam Flacium Illyricum & Victorinum Strige || lium publicè Vinariae per integram hebdomadam || praesentibus Illustriss. Saxoniae Principibus, || Anno 1560. initio mensis Au || gusti habita: || CVM Praefatione, in qua & Disputationis huius || utilitas, & editionis causae || exponuntur: || ACCESSERVNT eiusdem argumenti & alia quaedam || scripta, eiusdem Disputationis occasione, ac illustrandae ueritatis || gratia composita: quorum alia quidem antea quoque edita fuere, || alia uerò nunc primum in lucem prodeunt: Omnia lectu dignis || sima, & nostro praesertim seculo ad formandum re || ctius de praesentibus controuersijs iudicium || utilißima cognitu. || Item, Rerum & uerborum praecipuè in his omni || bus memorabilium copiosus || INDEX. || Anno M. D. LXII. [Basel: Johann Oporinus] [9] Bl., 395, [1] S., [24] Bl. 4° (VD 16 F 1352)DISPVTATIO || DE ORIGINALI PEC= || CATO ET LIBERO ARBITRIO, || INTER MAtthiam Flacivm Illyricvm || & Victorinum Strigelium publicè Vinariae per || integram hebdomadam, praesentibus Illi= [sic] || striss. Saxoniae Principibus, Anno || 1560. initio mensis Au || gusti habi= || ta. || CVM Praefatione, in qva et || Disputationis huius utilitas, & editionis || causae exponuntur: || [Lindenblatt] || ACCESSERVNT eivsdem argvmenti || & alia quaedam scripta, eiusdem Disputationis occa= || sione, ac illustrandae ueritatis gratia composita: quo= || rum alia quidem antea quoqa edita fuere, alia verò || nunc primùm in lucem prodeunt: Omnia lectu || dignissima, & nostro praesertim seculo ad || formandum rectius de praesentibus || controuersijs iudicium || utilissima cog= || nitu. || Item, Rerum & uerborum praecipuè in his omnibus || memorabilium copiosus || INDEX. || Anno M. D. LXIII. [Eisleben] [10] Bl., 416 S., [4] Bl. 4° (VD 16 F 1353) DISPVTATIO DE || ORIGINALI PECCATO ET LI || BERO ARBITRIO, INTER MAtthiam || Flacium Illyricum, & Victorinum Strigelium, publicè || Vinariae per integram hebdomadam, praesentibus Illu || striss. Saxonię Principibus, Anno 1560. initio men || sis Augusti, contra Papistarum & Synergista || rum corruptelas habita: || Cum Praefatione, in qua & Disputationis huius utilitas, || & editionis causae exponuntur: Cui || succedunt || Rationes, cur necessaria sit cognitio doctrinae & Di || sputationis de Libero arbitrio: & Discri || mina uerae ac falsae senten || tiae. || ACCESSERVNT eiusdem argumenti & alia quae || dam Diuersorum scripta, eiusdem Disputationis occa || sione, ac illustrandae ueritatis gratia composita: quo || rum alia quidem antea quoq; edita fuere, alia uerò nūc || primùm in lucem prodeunt: Omnia triplo, quàm an || tea edebantur, nunc auctiora, lectu´q; dignißima, || & nostro praesertim seculo ad formandum || rectius de praesentibus controuer || sijs iudicium utilißima || cognitu. || Anno Domini M. D. LXIII. || Mense Martio. [Basel: Oporinus] [14] Bl., 606 [= 608] S. 4° (F 1354).
Vorhanden:
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Dm 1878; Dm 1878a
Dresden, Sächsische Landes und Universitätsbibliothek: Theol.ev.pol. 463m, misc.1
Erfurt, Universitätsbibliothek, Depositum Erfurt (ehemals Stadt und Regionalbibliothek): 03 Th. 8 10803ak (08)
Gotha, Forschungsbibliothek: Theol. 4 345 (13)R
Halle, Universitäts und Landesbibliothek SachsenAnhalt: If 3998c; If 4402(2)
Jena, Thüringer Universitäts und Landesbibliothek: 4 Theol. XLIII,8 (1)
München, Bayerische Staatsbibliothek: 4 H.ref. 260
Wien, Österreichische Nationalbibliothek: 79.Q.153
B:DISPVTATIO || DE ORIGINALI PEC= || CATO ET LIBERO ARBITRIO, || INTER MAtthiam Flacivm Illyricvm || & Victorinum Strigelium publicè Vinariae per || integram hebdomadam, praesentibus Illi= [sic] || striss. Saxoniae Principibus, Anno || 1560. initio mensis Au || gusti habi= || ta. || CVM Praefatione, in qva et || Disputationis huius utilitas, & editionis || causae exponuntur: || [Lindenblatt] || ACCESSERVNT eivsdem argvmenti || & alia quaedam scripta, eiusdem Disputationis occa= || sione, ac illustrandae ueritatis gratia composita: quo= || rum alia quidem antea quoqa edita fuere, alia verò || nunc primùm in lucem prodeunt: Omnia lectu || dignissima, & nostro praesertim seculo ad || formandum rectius de praesentibus || controuersijs iudicium || utilissima cog= || nitu. || Item, Rerum & uerborum praecipuè in his omnibus || memorabilium copiosus || INDEX. || Anno M. D. LXIII. [Eisleben] [10] Bl., 416 S., [4] Bl. 4° (VD 16 F 1353)
Vorhanden:
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Bd 8567, Nr. 5; Dm 1880 (unvollständig); Dm 1880â
Halle, Universitäts und Landesbibliothek SachsenAnhalt: AB 153 923(3); If 3988b(1); Vg 1510
München, Bayerische Staatsbibliothek: 4 L.impr.c.n.mss. 1027
München, Bibliothek der LudwigMaximiliansUniversität München: 4 Theol.5216:1
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Aut.III(165); S,4:2
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 194.20 Theol.(6); 231.81 Theol.(2); G 112.4 Helmst.(1); S 224.4 Helmst.(6): S 67a.4 Helmst.(1)
Zwickau, Ratsschulbibliothek: 12.9.16.(1)
C:DISPVTATIO DE || ORIGINALI PECCATO ET LI || BERO ARBITRIO, INTER MAtthiam || Flacium Illyricum, & Victorinum Strigelium, publicè || Vinariae per integram hebdomadam, praesentibus Illu || striss. Saxonię Principibus, Anno 1560. initio men || sis Augusti, contra Papistarum & Synergista || rum corruptelas habita: || Cum Praefatione, in qua & Disputationis huius utilitas, || & editionis causae exponuntur: Cui || succedunt || Rationes, cur necessaria sit cognitio doctrinae & Di || sputationis de Libero arbitrio: & Discri || mina uerae ac falsae senten || tiae. || ACCESSERVNT eiusdem argumenti & alia quae || dam Diuersorum scripta, eiusdem Disputationis occa || sione, ac illustrandae ueritatis gratia composita: quo || rum alia quidem antea quoq; edita fuere, alia uerò nūc || primùm in lucem prodeunt: Omnia triplo, quàm an || tea edebantur, nunc auctiora, lectu´q; dignißima, || & nostro praesertim seculo ad formandum || rectius de praesentibus controuer || sijs iudicium utilißima || cognitu. || Anno Domini M. D. LXIII. || Mense Martio. [Basel: Oporinus] [14] Bl., 606 [= 608] S. 4° (F 1354).
Vorhanden:
Budapest, Országos Széchényi Könyvtar (Nationalbibliothek): Ant. 2552(1)
Gotha, Forschungsbibliothek: Theol.4 685/3(1)
Halle, Universitäts und Landesbibliothek SachsenAnhalt: AB 53 456(1); If 3988a(1)
München, Bayerische Staatsbibliothek: 4 H.ref. 261
München, Bibliothek der LudwigMaximiliansUniversität München: 4 Theol.271:1
Leipzig, Universitätsbibliothek: Syst.Th.539 I
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 54 Theol.(1); S 67b.4 Helmst.(1)
Der Edition der Thesenreihen liegt Ausgabe A zugrunde, dort S. 1–4 bzw. Bl. a 1r – a 2v. Ausgabe C (S. 1–11 bzw. Bl. a 1r – b 2r) enthält erweiterte Thesenreihen, die zur Entlastung des textkritischen Apparats in kleinerer Type beigefügt sind. Ausgabe C ist auch sonst (wie schon bei Ausgabe B beginnend) um einige Texte erweitert, so auf den Seiten 569[fälschlich: 567]–606 um den Text unserer Ausgabe Nr. 15 (Erzählung, wie der Religionsstreit Victorini geschlichtet).