Einleitung
1. Historische Einleitung
Über die These von der Notwendigkeit guter Werke und die Frage nach der Bedeutung des Gesetzes für den gerechtfertigten Menschen kam es in den 1550er Jahren in der Reichsstadt zu einer Konfrontation unter der dortigen Pfarrerschaft. Einen ersten Höhepunkt erreichten diese Streitigkeiten 1557 als 30 deutsche und 20 lateinische Thesen anonym in der Stadt kursierten und die Verfasserschaft von seinen Gegner unterstellt wurde.Vgl. die . Nicht zuletzt durch diesen Vorwurf sah sich 1559 zur Veröffentlichung des Gütlichen Berichts
Vgl. . veranlasst, was die Kontroverse zusätzlich anheizte. Der Stadtrat regte daher im Jahr 1560 an, dass ein Bekenntnis von der gesamten Pfarrerschaft der Stadt erstellt und unterzeichnet würde. Beide Parteien stimmten dem zunächst zu, doch im Herbst 1560 zogen und , die zwei Hauptkontrahenten , ihre Zustimmung zurück, indem sie darauf verwiesen, dass zusätzlich zur Confessio Augustana kein weiteres Bekenntnis notwendig sei.Vgl. .
Nun bat der Nordhäuser Stadtrat im März 1561 die Grafen von Schwarzburg, Stolberg, Hohnstein und Mansfeld um Vermittlung. Die daraufhin im April stattfindenden Verhandlungen zwischen den gräflichen Gesandten und der Nordhäuser Pfarrerschaft mündeten in ein Dokument, das als theologische Basis für alle Nordhäuser Pfarrer gelten sollte. verweigerte aber die Unterschrift, da der Wortlaut im Exemplar des Stadtrats abwich von jenem der Theologen. Er fürchtete, dass die majoristischen Äusserungen von und dessen Anhängern nicht gänzlich überwunden seien. Der Stadtrat versuchte daraufhin, Rat von aus einzuholen, der im Juli 1561 darauf hinwies, dass das Dokument vom April keine Einigungsformel, sondern nur die Basis für eine solche darstellen solle. Allerdings habe das Dokument eher als recht gegeben.Vgl. .
Der Konflikt schwelte in den folgenden Jahren weiter. Darum wandte sich im Herbst 1564 an das Ministerium in Braunschweig, um von dort Unterstützung für seine Stellungnahme im Streit um die Bedeutung des Gesetzes zu erhalten, die er dem Nordhäuser Stadtrat am 18. Juni 1564 hatte zukommen lassen.Dieses Bekenntnis findet sich abgedruckt bei . Dies tat möglicherweise deshalb, weil sich der Streit seit dem September 1564 verschärfte. war im selben Jahr Pfarrer an der Kirche St. Petri in gewordenVgl. . und griff nun1 mit seinen Assertiones de Theologia Pauli Apostoli et Lutheri Evangelisti Magni
in die Auseinandersetzung über die Bedeutung des Gesetzes für den gerechtfertigten Christen ein.Diese Darlegungen des sind abgedruckt bei . Der Stadtrat wandte sich darum im Dezember ebenfalls an das Ministerium in Braunschweig, das noch im selben Monat unter Hinweis auf die verschiedenen ausgehandelten Verträge und Dokumente dringend mahnte, den Streit durch obrigkeitliche Verfügungen zu beenden.Vgl. .
Vermutlich im Frühjahr des Jahres 1565 erarbeitete dann eine Thesenreihe zur Frage des Gebrauchs des Gesetzes, die am 15. August 1565 bekannt wurde und seinen heftigen Widerspruch hervorrief. Am 4. September leitete er die Thesen an den Stadtrat weiter. Dieser lud die Kontrahenten zu einem Gespräch am 22. November, was jedoch keine Einigung erbrachte. Die Thesen wurden darum nach Braunschweig zur Begutachtung gesendet.Vgl. .
Fabricius' Thesen waren auch in bekannt geworden, und dieser griff zu dessen Gunsten mit einer offensichtlich anonym zirkulierenden Schrift gegen den tertius usus legis
in die Kontroverse ein. Denn in vermutete man, dass oder der Autor sei. und protestierten Ende April 1566 energisch gegen den Inhalt der Schrift beim Nordhäuser Stadtrat.Vgl. .
Im Laufe des Jahres 1566 antwortete schließlich auf die Nordhäuser Anfrage aus dem Vorjahr mit der hier edierten Schrift, in der er seine Position in drei Thesenreihen gegenüber und profilierteVgl. . und seine Begründung für den tertius usus legis
, mithin die pädagogische Funktion des Gesetzes, darlegte. Dass er den Thesen von eigene Thesenreihen entgegenstellte lässt durchaus den Schluss zu, dass er versucht haben könnte, Disputationen mit und abzuhalten.Vgl. .
2. Der Autor
Anfang April 1514 wurde Zum folgenden vgl. ;
Er zählte nun zu den angesehensten Theologen im Norden des Reiches. In dieser Position versuchte er 1557 zwischen
3. Inhalt
Die hier edierte Schrift fanaticis
. In seiner Argumentation bezieht er sich durchgehend auf die paulinischen Briefe und auf
Ausgangspunkt seiner Überlegungen in der ersten Thesenreihe ist die Position, dass der gerechtfertigte Mensch, der homo novus
, grundsätzlich vor der Wahl stehe zu handeln oder nicht. Tue er es nicht, sei der Glaube in ihm und damit auch der homo novus
selbst gestorben. Handele der Mensch aber, so könne dies nur gemäß den Direktiven des Gesetzes, ohne das Gesetz oder gegen das Gesetz geschehen, denn niemand sei in der Lage, das Evangelium aus sich selbst heraus zu erfüllen. All denjenigen, die meinen, sie könnten ohne oder gegen das Gesetz handeln, hält tertius usus legis
stellten sich aber gegen diese Ansicht des Paulus. Damit würden sie gegen alle Gebote verstoßen, letztlich sich einen neuen Katechismus, eine neue Religion, ja sogar einen neuen Gott zusammenreimen. Für ihr Machwerk würden sie selbst noch Paulus und
Damit ist der Übergang zur zweiten und mit 68 Thesen umfangreichsten Thesenreihe geschaffen, in der tertius usus legis
zusammenstellt. Damit will tertius usus legis
weder den Apostel noch den Reformator recht verstanden hätten, wenn sie behaupteten, dass Paulus und tertius usus legis
nicht kennen würden. Denn tertius usus legis
sein. In diesem Sinn habe auch tertius usus legis
gesprochen. Denn er habe gesagt, dass der Gerechte sich seiner Gnade tröstet und daher Liebe zu Gottes Geboten gewinne und Lust habe, heilig zu leben. Die Thesenreihe schlussfolgert in vier Sätzen, dass die höchste Kunst der Christen darin bestehe, das Gesetz zu kennen und dies zu verinnerlichen, weil jeder Christ Christus erkannt und verinnerlicht haben müsse.
In der dritten Thesenreihe setzt sich tertius usus legis
stelle mitnichten einen Angriff auf die Gottheit Christi und des Heiligen Geistes dar, wie die Gegner behaupteten. Wer habe denn jemals gelehrt oder würde jemals lehren, dass Christus und der Heilige Geist den tertius usus legis
benötigten, um den neuen Menschen zu schaffen. Daher unterstellt enthusiastische
Lehre zu vertreten, die vom Gottes Wort wegführe. Er verwahrt sich gegen den Vorwurf der Gegner, dass die Verteidigung des tertius usus legis
zum Synergismus, führe, d.h. zu der Behauptung, der Mensch besitze die Möglichkeit, an seinem Heil durch eigene Taten und Werke mitzuwirken. Hinter dieser Kritik der Gegner verberge sich ihre Unkenntnis über die Wirkweise des Gesetzes und die Funktion des tertius usus legis
. Dieser gelte zwar für den gerechtfertigten Menschen, doch eben nicht um ihn zu zwingen und zu gängeln, wie die Gegner vorgeben und damit fälschlich den politischen Gebrauch des Gesetzes, den primus usus legis
, mit dem tertius usus legis
identifizieren. Für den bekehrten Menschen gelte allein der tertius usus legis
, denn er bedürfe des Zwangs des primus usus legis
nicht. Da der Mensch aber von Grund auf verderbt sei und der Gnade Gottes bedürfe, sei das Gesetz für ihn nicht gänzlich aufgehoben. Daher richte es sich in seinem dritten, pädagogischen Gebrauch auch weiterhin an den gerechtfertigten Menschen. Dies bedeute aber nicht, dass die Befolgung des tertius usus legis
ihn zum Heil führe. Vielmehr sei allein durch die Barmherzigkeit Gottes, die sich in Christus gezeigt habe, die Seligkeit für den Menschen zu erlangen. Dies geschehe durch den Heiligen Geist und durch die im Gesetz von Gott festgesetzten Normen. Daraus folgert tertius usus legis
. Doch solche Argumente würden die Fanatiker
nicht verstehen.
4. Ausgabe
Nachgewiesen werden kann eine Ausgabe:
A: DISPVTATIONES || TRES. PRO TERTIO || VSV LEGIS CON= || TRA FANA= || TICOS. || IOACHIMUS MoͤR= || LIN. D. || [9] Blatt 4° [s.l. 1566] (VD 16 M 5872)
Vorhanden in:
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Dm 2290
Erfurt, Bibliothek des Evangelischen Ministeriums: in: Th 269a
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 149.2 Theol.(22) [benutztes Exemplar], H 175e.4 Helmst.(5)